Jump to content
Andrucha

Leistungsverlust während der Fahrt bis LIegenbleiben

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

 

ich pendele mit meinem 450 gast Täglich 100km zur Arbeit. 

 

Soweit alles OK, leider bis heute, da bin ich auf der B29 komplett liegengeblieben. ADAC brachte mich heim (vlt. hat mich einer gesehen Ausfahrt Weinstadt 🙂 Mein Warndreieck wurde umgefahren):-(

 

Fehlerbeschreibung:

 

-Fahrt begann Problemlos. 

-Nach ca. 35km Schnellweg begann der Smart an Leistung zu verlieren und ich konnte nur noch 60km/h fahren. 

-Daraufhin auch bei Vollgas gab es keine Beschleunigung und ich wurde immer langsamer bin ich zum stehen kann und Smart ging aus. 

-Starten lies sich der Smart nicht. Beim Start-Versuch drehte der Anlasser aber Motor blieb aus.  

-Warnblicklichtanlage / Lüftung und Radio funktionierten weiterhin. 

-Nach 15Minuten stehen, ging der Smart wieder an und ich hoffte eine Parkbucht zu erreichen und fuhr los (war vielleicht ein Fehler).

-Nach wenigen Minuten wiederholte sich das Szenario wieder und ich stand in der Ausfahrt. 

-Motorleuchte ging an

-Motortemperatur war ein Ei höher als normal. Es gab auch etwas Rauchentwicklung bis ins Innenraum. 

-Nach 20minuten Öl und Kühlwassercheck durchgeführt, diese sind diese i.O. gewesen.

-Als das Auto da stand und auf Abschlepper gewartet hat, stellte ich fest eine Pfütze unter dem Auto festzustellen, die leicht größer wurde (siehe Foto).

 

Als das Auto nach 4 Stunden wieder in der Garage stand, habe ich versucht dies zu starten, da dreht nur der Anlasser.

 

Soo jetzt bin ich gespannt was Ihr erzählt und bedanke mich im Vorfeld. 

Unbenannt.PNG


Smart ForTwo Coupe 0.7 2003 (450)

Wohnort: Ostalb (Schwäbisch Gmünd)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beschreibe doch mal die Farbe und den Geruch der Rauchentwicklung.

Kannst Du ausmachen, wo die Flüssigkeit austritt, die unter dem Auto ist ?

Was ist das für Flüssigkeit ? Kühlwasser, Öl, Benzin ?

Ist der Kühlwasserstand im Vorratsbehälter jetzt abgesunken ?

 

In die Glaskugel geschaut würde ich sagen Zylinderkopfdichtung. Mit etwas Glück nur ein Kühlwasserleck.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut seiner Historie müsste es ein Benziner sein.

Hört sich alles andere als gut an! 😟

Anhand des Flecks auf dem Boden müsstest Du doch aber zumindesr nach dem Verladen beurteile können, ob es sich um Öl oder Kühlmuttel handelt 

Wenn es Öl wäre, dann hätten ja auch noch weiter führende Maßnahmen getroffen werden müssen, Ölbindemittel etc.!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb Funman:

Diesel oder Benziner?

Smart ForTwo Coupe 0.7 2003 (450)

Wohnort: Ostalb (Schwäbisch Gmünd)


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh sorry Benziner

 

Fleck konnte i h mir nicht angucken. Polizei forderte uns sofort wegzufahren als der Abschleppen da war.

 

Im Innenraum roch es nicht nach Benzin oder Abgasen

 

Ja eher Öl oder Oder Kühlwasser. Beides ist sichtbar weniger drin als ich eingefüllt hatte.

 

Farbe ist eher dunkel aber ich glaube eher Kühlmittel.. Weil der Gesuch .. War nicht ölig vom Rauch.

 

Und als der Smart komplett kalt ist dreht halt nur der Anlasser.. Mehr passiert nicht...

 

Bleibt mir wohl erstmal ausführlich betrachten auch von unten und evtl. Motor ablassen oder?

 

Was würdet ihr mir empfehlen?

bearbeitet von Andrucha

Smart ForTwo Coupe 0.7 2003 (450)

Wohnort: Ostalb (Schwäbisch Gmünd)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Andrucha:

Was würdet ihr mir empfehlen?

... festzustellen was da ausläuft und wo. Warum willst Du gleich den Motor ablassen ?

Wenn Du versuchst anzulassen, dreht er schwerer oder leichter durch ? Tropft es dabei mehr unter dem Auto ?


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb ThoK:

... festzustellen was da ausläuft und wo. Warum willst Du gleich den Motor ablassen ?

Wenn Du versuchst anzulassen, dreht er schwerer oder leichter durch ? Tropft es dabei mehr unter dem Auto ?

Hallo ThoK und Danke für dein Feedback. 

Tatsächlich dachte ich mir, Motor ablassen, da sonst alles sehr schwer zu ersehen sei ...

Ist ja auch alles so nah und Kompakt dass oich kaum da was sehe...


Smart ForTwo Coupe 0.7 2003 (450)

Wohnort: Ostalb (Schwäbisch Gmünd)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.