Jump to content
dj8ds

450 CDI Cabrio 2003 Fahrwerk überholen

Empfohlene Beiträge

Moinsen aus dem Kohlenpott...
Bin ganz neu hier im Forum denn mir ist kürzlich auch so eine kleine Knutschkugel zugelaufen (450 CDI Cabrio 2003)
Hat Alles was man so von einem Auto erwartet (außer Koferraum :-)) und macht einfach nur Spaß der Kleine...
Eigentlich war er nur als Beiboot für mein Womo geplant, aber machmal verliebt man sich einfach Knall auf Fall in ein Auto also soll er mein täglicher Begleiter in der Stadt werden 🙂


Nach 19 Jahren muss ich mich aber dringend an die Überholung des Fahrwerkes machen denn das eine oder andere unpassende Geräusch macht der Kleine so auf der Vorderachse.
Kann mir jemand eine Teileliste geben oder nennen mit den erforderlichen Teilen wenn man das Fahrwerk komplett neu aufbauen will?
Ich habe wenig Lust den Kleinen immer wieder auf die Bühne zu scheuchen, also lieber einmal richtig, etwas mehr Geld in die Hand nehmen und dann hoffentlich Ruhe für die nächsten Jahre...
Die Radlager vorne hab ich bereits letzte Woche gegen einen Satz von Mayle getauscht... War kein großes Problem...

 

Danke schon mal in Voraus

Gruß Dieter

bearbeitet von dj8ds

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb dj8ds:

Ich habe wenig Lust den Kleinen immer wieder auf die Bühne zu scheuchen, also lieber einmal richtig, etwas mehr Geld in die Hand nehmen und dann hoffentlich Ruhe für die nächsten Jahre...

Sehr vernünftig.

vor 19 Minuten schrieb dj8ds:

Die Radlager vorne hab ich bereits letzte Woche gegen einen Satz von Mayle getauscht

Da bist du bereits inkonsequent gewesen.... Die kannste also vermutlich zweimal montieren.

 

Meine Liste wäre:

Schwenklager (das sind diese Achsschenkel-Bleche mit Bolzen)

Traggelenke, Spurstangengelenke

Stoßdämpfer, Federn, Domlager mit Zuganschlägen, Staubschutzhüllen mit Puffern

Koppelstangen

Querlenker mit Buchsen

Bremsschläuche

Bremssättel überholt, dazu Überholsatz mit Gummis

Bremsscheiben

Lenkungsdämpfer

Staubschutzscheiben

Radlager, wenn sie sich nicht zerstörungsfrei demontieren lassen

Dies alles neu holen.

 

Wiederverwendet habe ich:

Bremssättel mit Halter und Bolzen (aufgearbeitet)

Lenkgetriebe

Spurstangen

Vorderachsträger

Stabi

Viele Schrauben und Muttern

ABS-Sensoren

Radlager (falls leicht demontierbar)

Die Schwenklager sind wiederverwendbar, wenn sie nur leicht angerostet sind und aufgearbeitet werden. Bei starkem Rost neu.

 

Grüße, Hajo  

 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hajo,
Danke für die superschnelle und umfassende Antwort !
Ja, die Radlager werde ich nochmal runternehmen müssen, aber das eine Lager war bei Übernahme des Fahrzeugs so defekt, dass ich dem keine 100Km mehr zugetraut hätte...
Danach fiel das Klappern auf der Vorderhand erst richtig ins Auge / Ohr 😱

 

Gruß Dieter
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe, die Radlager gingen leicht auf die Bolzen und du mußtest sie nicht draufzwingen, dann sind sie nämlich nur noch zerstörend demontierbar. Bzw. garnicht, weil der Klumpen komplett in den Schrott geht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Funman:

Ich hoffe, die Radlager gingen leicht auf die Bolzen und du mußtest sie nicht draufzwingen, dann sind sie nämlich nur noch zerstörend demontierbar. Bzw. garnicht, weil der Klumpen komplett in den Schrott geht.

Denn die langen Schrauben, die durch das Lager gehen, sind Dehnschrauben und sollten nur einmal benutzt werden, es sei denn man hat evtl. Todessehnsucht 💀

 


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lager musste ich mit nem Gummihammer montieren, aber ich hab sie leicht gefettet vor dem Einbau und nen guten Abzieher. Vielleicht hab ich Glück🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann man den Abzieher nirgendwo ansetzen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wenn das innere Lager draufbleibt wird`s schwierig....
Ich werde es sehen wenn das Lager wieder runter muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Bei allem Respekt und Verständnis: Was in ÖSTERREICH rechtlich/tatsächlich im Zusammenhang mit den Fahrzeugprüfungen (JÄHRLICH) möglich ist (oder eben nicht), dürfte m.M.n. für die hier bei uns im Land (BUNDESREPUBIK DEUTSCHLAND) stattfindenden technischen Überprüfungen/TÜV relativ irrelevant sein (und umgekehrt genau so).   Ihr/Sie mögt/mögen ja alle Recht haben, daß dieses Bauteil z.Zt. nicht eintragungspflichtig ist/sein könnte. Wenn DAS so ist/sein könnte, ist es doch wohl ein leichtes, sich das VOR JEGLICHER WEITERER INVESTITION von einer hier (in der BUNDESREPUBIK DEUTSCHLAND) anerkannten und zugelassenen Prüforganisation schriftlich geben zu lassen (Anstatt einfach so "zu machen",zu investieren und dann beim TÜV "die volle Breitseite" zu bekommen, im schlimmsten Fall dann "erheblicher Mangel", keine Plakette).   Bin ich denn einer der wenigen "Altfahrzeug-Nutzer", der zumindest "gefühlt" zu spüren glaubt, das die hiesigen Prüforgsanisationen (TÜV-Nord, DEKRA und GTÜ / nach meiner Erfahrung, andere habe ich noch nicht probiert), geradezu gierig nach Mängeln suchen, suchen, suchen und sich oft an "Kleinigkeiten" hochziehen (m.M.n.).   (Beispiele: An einer völlig serienmäßigen BMW R 90 S wurde die Abnahme/Plakette mit den Hinweis verweigert, daß die DellOrto-Vergaser nicht serienmäßig seien und nach einem kostenpflichtigen Abgasgutachten einzutragen wären (an den DellOrtos waren keine E-Prüfzeichen ersichtlich), ERHEBLICHER MANGEL !!!. Hinweis für die nicht so kundigen: Die (und genau DIE) DellOrtos sind bei der R 90 S Serie ! An einem "Wolfsburger Qualitätsprodukt" aus den 80er Jahren sind die beiden hinteren Standlicht-Birnchen je 12 Volt und Leistung je 5 Watt (immerhin !). E-Prüfzeichen sind drauf !. Auf meine Frage, ob (wegen der Sicherheit) auch solche mit 10 Watt Leistung zulässig wären (gleicher Sockel, auch mit E-Prüfzeichen), kam die Antwort: Doppelte Leistung der Standlicht-Birnen hinten deutlich NICHT ZULÄSSIG, evtl. Einzelabnahme mit Eintragung in die Papiere möglich.....Ich habs bei den 5-Watt-Birnchen gelassen...   Und bei den beiden Smarts 450er hier gab es auch "mal kurz" wegen der Bereifung vorn Meinungsverschiedenheiten: BJ: 2005, eingetragen (im Schein) vorn 145/65 R 15, vorgeführt mit 135/70 R 15. Zunächst ERHEBLICHER MANGEL, Plakette verweigert. Nach mündlicher Intervention meinerseits Nachschau des TÜVers in seinem System und Aushändigung einer schriftlichen Bescheinigung der Zulässigkeit mit dem Hinweis, diese mitzuführen und vorzulegen, insbesondere bei technischen Kontrollen (TÜV-Prüfungen).   Daher meine grundsätzlichen Bedenken und der Rat an den TE.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.285
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.