Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kartfahrer

Iridium Zündkerzen im Roadster

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,
wollte dieses Mal dem Roadster auch Iridiumkerzen spendieren, wie meinen anderen.
Nur find ich nichts von NGK oder Denso.
Nur eine Iridiumkerze von Bosch, die aber nur für CNG/LPG sein soll:
https://www.motointegrator.de/artikel/87541-zuendkerze-platin-ir-bosch-0-242-140-515-1-stueck
0 242 140 515

Hat jemand damit Erfahrungen? Sollte schon auch für "normales" SuperPlus passen, oder?

 

Über Umwege habe ich auch noch Denso IXUH22FTT gefunden.
Jemand schonmal probiert?

LG, Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht wie man darauf kommt das die nur füer CNG und so wären, aber ich und einige andere Roadsterfahrer fahren die Bosch BOSCH IRIDIUM Zündkerzen
0 242 140 515 | YR 6 NI 332 S

 

Hast du Alzheimer oder willst du uns verarschen?

image.thumb.png.d22e7eca436657aebf2474f6d001937a.png

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn es sie passend gibt, hatte eben für den Roadster noch keine gefunden.
Und möglicherweise auch schon Alzheimer 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Kerzen werden aufgrund des Elektrodenabstands von 0,7mm als LPG Kerze bezeichnet. 

Original ist der Abstand 0,9mm. 

In der Praxis wird man das nicht merken allerdings sinkt durch den geringeren Abstand die Zündspannung bis der Funke überspringt. Dadurch ist der Zündfunke weniger stabil. 

Bei Gas benötigt man das, da Gas im Brennraum dafür sorgt das der Funke erst bei höherer Spannung überspringen kann.

Gas hat keine flüssigen Bestandteile und wirkt daher wie ein Isolator. Somit wird die Zündspule mit original Elektrodenabstands oft überfordert. Spätestens wenn die Spule nicht mehr ganz taufrisch ist. Deswegen verbaut man hier LPG Kerzen oder stellt den Abstand der normalen Kerzen geringer ein. 

 

Fazit, ob man damit die Serie verbessert ist fraglich aber es funktioniert in jedem Fall. Die Neigung zu Fehlzündungen wenn etwas am Motor oder dem Gemisch nicht passt kann steigen. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, original laufen aber auch die wenigsten Roadster. Fast jeder hat nen Tuning drauf mit 1,5Bar Ladedruck oder mehr. Das ZI kann ja nur max 1,55 anzeigen, auch wenn mehr anliegt. 
Also kann man praktisch den Elektrodenabstand auf 0,9mm vergrößern? Bei mir laufen die Iridium einwandfrei und Grund war die Brabus Verspoilerung möglichst selten abbauen zu müssen, wegen der hohen Laufleistung der Iridium


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich nicht machen da die Iridium Kerzen sehr empfindlich sind. Man kann da mit einer Fühlerlehre schnell die Elektrode beschädigen. 

Wenn er gut läuft so lassen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Biegen würde man ja an der Aussenelektrode, die ist ja nicht aus Iridium, oder?
Aber Du meintest das Messen des Abstandes wär schon riskant?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja du musst ja mit der Lehre in den Raum zwischen Iridium Elektrode und Masse Elektrode. Dazu ist die Iridium Elektrode ja eher spitz und dünn im Gegensatz zu Standard Kerzen. Aber unmöglich ist es nicht. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yo, dann schraube ich meine auch noch mal raus und biege die Aussenelektrode nen Stückchen.

0,9 beim Roadster und was hat nen 451 Turbo Euro 5 als Abstand? Fahre da auch Iridium Kerzen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Euro 5 hat Iridium ab Werk. 

 

@452/450

Lass den Abstand so. Original hat er 0,6mm allerdings x2 da die originale Kerze ja zwei Masseelektroden hat. Wenn er so läuft ist alles bestens. 

Außerdem würde ich nur neue Kerzen einstellen. Gebrauchte sind ja bereits heiß geworden. Nicht das die Masseelektrode bricht oder noch schlimmer Haarrisse bekommt. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb maxpower879:

Der Euro 5 hat Iridium ab Werk. 

Fahre andere als Serie, wegen dem Tuning. Meine jetzigen haben 0,8 meine ich

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.