Jump to content
sebbi

Rad schleift nach Bremsenwechsel

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe ein Frage und vielleicht kann jemand weiterhelfen. In der Suche habe ich nichts gefunden, da ich nicht weiß, wie ich das Problem in Worte fasse. Daher hier die Situation.

 

Habe einen Smart 450 CDI, Bj, 2005. Der stand jetzt ca. 1,5 Jahre weil die Wasserpumpe defekt war. Diese habe ich gewechselt und wollte nun noch die Bremsscheiben inkl. Klötze vorne machen.

 

Nach dem Wechsel der Wasserpumpe bin ich mit dem Smart gefahren um zu kontrollieren, ob alles ok ist. Das war es. Er fuhr gut, hat natürlich an den Bremsen Schleifgeräusche gemacht, da dachte ich, dass diese freigebremst werden müssen, da sich viel Rost abgesetzt hatte über die Zeit. Auch nach der Probefahrt waren noch diese Geräusche da.

 

Da ich kein Bühne habe, habe ich den Smart vorn mit dem Wagenheber angehoben. Rad vorne rechts drehte sich zwar, hatte aber Scheifgeräusche und hat nur ca. eine Umdrehung geschafft, dann stand das Rad. 

Jetzt das eigentliche Problem:

Daraufhin habe ich die Bremsscheibe und die Klötze erneuert. Bremszylinder hatte ich weit zurückgedrückt. Nach Abschluss des Austausches hatte das Rad aber weiterhin Probleme frei zu drehen. Es schleifen den Bremsklötze auf der Scheibe.

 

Vorne links war der Bremszylinder fast komplett ausgefahren, weil die Bremsscheiben und Belege so dünn waren. 

 

Jetzt meine Frage. Kann es sein, dass aufgrund der starken Differenz zwischen linker Seite (Scheibe und Klötze komplett runter) und rechter Seite (neue Scheibe und Bremse) die Schleifgeräusche kommen? 

 

Ich habe vorne rechts ganz normale Textar Bremsscheiben und Klötze im Set gekauft. Da ich schon öfter Bremsen gemacht habe, aber noch nie dieses Problem hatte, bin ich überfragt.

 

Merkwürdigerweise entstehen die Schleifgeräusche direkt nach dem Aufsetzen des Bremssattels, vorher ist alles freigängig. Es ist also fast so, als würde der Bremssattel nicht breit genug sein.

 

Hat zufällig jemand eine Idee?

 

Vielen Dank im Voraus

Sebbi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, 

 

Montagefehler am Bremssattel? Wie ist es ohne Klötze, schleift da auch schon was? Wie ist es mit Klötzen, aber zurückgedrückt? Schleift da was? 

 

Wie schwer war das Zurückdrücken? Irgendwann ist auch mal Rost in den Bremszylindern und dann klemmen die Kolben. Sind die Manschetten noch heil? Wie alt sind die Schläuche? Die können zuquellen. Das sollte aber beides weg sein wenn der Kolben auch nur ein wenig zurückgedrückt ist. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Steine links viel mehr runter waren als rechts besteht das Problem schon länger.

Und ja, Schläuche, Zylinder können Ursache sein. Aber auch die Freigängigkeit des Sattels.

Ist ja ein "Schwimmsattel". Wenn der nicht auf den beiden Bolzen frei beweglich ist hat man auch Ärger.

Also auch mal ohne Steine gucken ob man den Sattel verschieben kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Thema auch grad hinter mir am 44, da gab es nach zehn Jahren seit dem letzten Wechsel einiges an Rost, Staub, Gammel aller Art wegzuschleifen, damit die Beläge sich wieder frei in den Schächten bewegen konnten. Die Sattelführungen hingegen waren überraschend leichtgängig, sollte man aber grundsätzlich mit überprüfen.

 

Daß eine frisch aufgesetzte Bremse auf der Bühne schwergängig ist nach dem ersten Treten, ist normal, das Thema Lüftspiel kennt noch immer nicht jeder. Bei einer gesunden Bremse ist das Rad nach 3 Umdrehungen auf der Straße frei.

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ohne Klötze im Sattel schleift nichts. Erst wenn beide Klötze drin sind, also tatsächlich macht es den Eindruck als wenn der Sattel nicht breit genug wäre. 

 

Wenn nur der Sattel drauf ist, ist dieser auch freigängig.

 

Ich werde die Woche mal den Sattel Sandstrahlen und dann schauen. Der letzte Bremsenwechsel dürfte rund 8 Jahre her sein.

 

Wenn ich dann beide Seiten fertig habe, werde ich mal auf dem Hof eine Runde drehen. Das Thema Lüftspiel kenne ich tatsächlich nicht. Das Schleifen nach dem Wechsel von Scheiben und Klötze hatte ich merkwürdigerweise bei meinen anderen Autos bisher nicht.

 

Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen, ich werde dann weiter berichten.

 

Sebbi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lüftspiel bedeutet dass die Scheibe ETWAS eiert, damit nach dem Loslassen der Bremse die Beläge nicht mehr anliegen.

Somit schleift auch nix.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein das der Spritzschutz schon so angegammelt war beim einbau der neuen Bremse, Du dagegen gekommen bist  und dieser jetzt am ABS-Ring oder Radnarbe schleift ? 🤔

 

edit: Spritzschutz ist nur vorne verbaut.

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Beware:

Spritzschutz ist nur vorne verbaut.

Korrekt. Bremssättel aber auch. 

Sollte aber egal sein, denn ohne Bremsklötze schleift ja nichts. Die haben aber keinen Einfluß auf den Spritzschutz. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Outliner:

Lüftspiel bedeutet dass die Scheibe ETWAS eiert, damit nach dem Loslassen der Bremse die Beläge nicht mehr anliegen.

 

Janee. Die Scheibe soll nicht eiern und das Lüftspiel muß auch ohne Eiern funktionieren. Und das geht so:

Die Gummiringe in den Zylindern verformen sich beim Bremsen und ziehen bei Entspannung die Kolben zurück. Wie weit hängt vom Profil der Nut im Zylinder ab. Ich hab einen alten Mercedes mit Bendix Bremse und Schwimmsattel, da habe ich 2x 0,25 mm Lüftspiel gemessen, also 0,5 mm wenn der Sattel zu einer Seite geschoben wird, mit gängigen Kolben. Das ist noch eine ganz andere Hausnummer. Bei neueren Autos wurde das Lüftspiel kleiner, der Smart hat fast gar keins mehr. Bei meinen Smart 450 habe ich bisher selbst bei neu gemachter Bremse kein Lüftspiel mehr messen können. Dem Lüftspiel wirken Elastizitäten entgegen. Deshalb sind die Anti Quietsch Beläge auf den Rückseiten der Klötze auch kritisch zu sehen. Die können bewirken daß die Bremse leicht klemmt. Ich mach die immer ab.

Für diesen Thread heißt das, der TE wird kein Lüftspiel messen können. Das ist aber OK wenn das Rad leicht dreht, der Smart leicht rollt und die Bremsen kalt bleiben. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

Korrekt. Bremssättel aber auch. 

Sollte aber egal sein, denn ohne Bremsklötze schleift ja nichts. Die haben aber keinen Einfluß auf den Spritzschutz. 

Wenn ich das richtig gelesen habe, hat er doch vorne das Schleifgeräusch.

Wenn Er alles wieder so zusammengebaut hat wie vorher, kann es auch unter ganz doofen zufällen dieser Spritzschutz sein der schleift.

 

Weißt doch selber wie gammelig die Dinger manchmal sind und nur noch durchvden Lack zusammen gehalten werden.


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

 

Janee. Die Scheibe soll nicht eiern und das Lüftspiel muß auch ohne Eiern funktionieren. 

Ein bisschen eiern tun sie aber immer. Ob das mit der Manschette immer noch so gemacht wird weiss ich allerdings nicht.

Fest steht, die Steine dürfen nicht permanent anliegen auch wenn das Ansprechzeit und längeren Pedalweg bedeutet.

Besonders merkt man das bei Trommelbremsen wenn die Beläge zu weit abstehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Beware:

kann es auch unter ganz doofen zufällen dieser Spritzschutz sein der schleift.

Ja aber er schreibt doch daß nichts schleift wenn die Bremsklötze nicht drin sind. Und wenn sie drin sind dann schleift es. Wie soll da ein Zusammenhang mit dem Spritzschutz sein? Der berührt die Bremsklötze doch gar nicht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Funman:

Ja aber er schreibt doch daß nichts schleift wenn die Bremsklötze nicht drin sind. Und wenn sie drin sind dann schleift es. Wie soll da ein Zusammenhang mit dem Spritzschutz sein? Der berührt die Bremsklötze doch gar nicht. 

 

Mhh, okay hast ja recht, war nur so ein Gedanke. 😒
 

Das Problem wie es hier beschrieben wird ist bei mir noch nie so aufgetreten, egal ob ich ein billigen oder teueren Satz verbaut habe.


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja das habe ich gestern schon auch bemerkt das er dann Träger wurde diesen effekt hatte ich aber auch auf der Rückfahrt mit Superpplus von Fismatec und 34 grad aussen Tempertur, man darf halt nicht vergessen kleiner Turbomotor der lebt natürlich auch von kühler Ladeluft. Den deutlichsten effekt hat man im Winter wo die Luft ja richtig kalt ist, da denkt man der Smart wächst über sich hinaus. Was er aktuell an Ladedruck macht weis ich nicht, werde ich den Delphi doch mal anstecken und ne Ladedruckanzeige möchte ich eh noch Instalieren. Hat da jemand nen  intersannte alternative als Ladedruck anzeige? Idealerweise was in die orginal Gehäuse passen würde?   Aus Motorsport Zeiten weis ich  noch das Ehtanol ja auch eine deutlich höhere Klopffestigkeit 107 Oktan hat, ja man muss mehr rein pumpen  wenn man das zu grunde nimmt sollte mit E 10 nichts passieren da in der Regel bei e 10 dhier mehr als 95 Oktan sein sollten.   Ist und war beim LKW die ich Jahrzehntelang gefahren habe nicht anders da fehlen dir von Winter zu Sommer an heisen Tagen mal ganz chnell 3-400 NM Drehmoment das merkt an mit nem 40 tonner schon deutlich, und beim Smart ist das nicht viel anders da merkt man 10 nm unterschied schon.   Ich hab nen Kumpel mit nem Rollenprüfstand da werd ich ihn irgendwann drauf schnallen mal alles anschliesen und mal schauen wo die reise da hin geht  mit E 10 und ebe Super Plus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.548
    • Beiträge insgesamt
      1.603.452
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.