Jump to content
etron

Wo finde ich den Querbeschleunigungssensor beim 450 Bj 06

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wo finde ich den Querbeschleunigungssensor beim 450 Bj 2006 0,7 ?  Laut Internetbildern soll der am Unterboden beim Batteriekasten sitzen.

Dort finde ich keinen Sensor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb etron:

Laut Internetbildern soll der am Unterboden beim Batteriekasten sitzen.

 

Dort sitzt er nur bei Smarts bis Ende 2002, die noch nicht über echtes ESP verfügen.

Bei ESP Smarts sitzt er im Innenraum, sieht so aus wie auf dieser Seite auf dem unteren Bild.

Das obere Bild ist der von einem Trust+ Smart bis Ende 2002.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Schau mal unter den Fahrersitz....

evtl. unter dem Teppich unterm Fahrersitz....

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, gefunden. Danke für die schnellen Antworten,

gibt es einen Trick den Stecker zu lösen? habe schon alles versucht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb etron:

gibt es einen Trick den Stecker zu lösen? habe schon alles versucht.

 

Ich kann es Dir zwar jetzt nicht genau sagen, aber da ist mit Sicherheit irgendwo am Stecker eine mechanische Arretierung, die gelöst werden muss. Das ist eigentlich bei vielen Steckern im KFZ-Bereich so und immer anders! 😉

Schau Dir doch mal den Stecker genau an und prüfe, wo eine solche Arretierung in Form einer Plastikzunge oder eines Widerhakens sitzen könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja seitlich sind zwei Zungen die sich zusammen drücken lassen, aber der Stecker lässt sich nicht lösen😭

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm einen kleinen Schraubendreher und hebel vorsichtig am Stecker. Das Ding ist knapp 20 Jahren nicht gelöst worden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Was ist denn eigendlich mit dem Sensor?

Ist der defekt und muss der getauscht werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Leuchte mit dem Warndreieck leuchtet dauerhaft, Fehlercode C1412 Gierratensensor Selbsttest fehlerhaft.

Komischerweise hat der Smart keinen Leistungsverlust und fährt ganz normal, nur das ESP funktioniert nicht.

ABS Sensoren auch alle ok.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter torsten-82, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Ist jetzt völlig OT, ich gebe aber mal trotzdem zu bedenken:   Was das Grundsätzliche angeht (Wirkungsgrade, Brennstoffe / Energie) bin ich "meinungsmäßig" eher bei dem von Funman Erwähnten.....   Unterm Strich liefert man sich hinsichtlich der primär einzusetzenden Energie (von torsten-82 wird ja wohl Heizöl vorgesehen.....) wieder Anhängigkeiten von anderen (Erdölförderung) und den Begehrlichkeiten der "Obrigkeit" (Steuern und Abgaben) aus, auf die man selbst keinen Einfluß hat und eher "abkassiert" wird. (Grundsätzlich Umweltaspekte mal nicht betrachtet).   Für Immobilien im 1-Familienbereich würde ich dazu raten, sich hinsichtlich der Deckung der Wärmebedarfe (Raumheizung und Warmwasser) mal bei der Wärmepumpentechnik umzuschauen.... (mal im Netz im Haustechnikdialog-Forum umschauen / Infors und Anregungen ohne Ende...... Man muß das Rad auch hier nicht neu erfinden wollen......zugeschaut und nachgebaut.....).   Es gibt auch ein-phasige 230-Volt-Lösungen. Und den Strom dazu könnte man selbst mit Photovoltaik-Technik erzeugen und ggf. zwischenspeichern..... Alles (Wärme und Strom) aus hier Vorhandem....als "Insel-Lösung" auch (noch) weitgehend frei selbst bestimm- und baubar und (noch) frei vom Zugriff "obrigkeits-bestimmter" Begehrlichkeiten (Steuern und Abgaben). (Evtl. als Hybrid-Lösung mit dem guten alten Kaminofen (ggf. "wassergeführt" um es bei besonders kalten und dunklen Witterungslagen dann doch behaglich warm zu haben, natürlich mit Kaminholz, am besten "günstig" aus eigenem Wald oder als "Selbstwerber" vom Förster.....).    Wirkungsgrade weit über 100 % sind eher die Regel.   Und es gibt auf der Einsparungs-Seite schon lange Niedrig-Energie oder gar Passiv-Bauten. Und auch die kontrollierte zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und hohen Wirkungsgraden ist keine Reketenwissenschaft....   Und ich fahre Smart cdi (mehrere) seit ca. 2007 und in der Summe nun deutlich über 450 000 km. Weil es mir/uns Spaß bereitet, weil wir unter normalen Bedingungen für Transportaufgaben mehr nicht brauchen....und weil sie SPARSAM im Brennstoffverbrauch sind. (Natürlich könnten wir uns auch E-Mobilität mit selbsterzeugtem Strom vorstellen, wenn es betriebwirtschaftlich betrachtet nicht deutlich teurer würde als mit den vorhandenen "ollen" Wagen und die Industrie nicht so einen Aufwand treiben würde und endlich mal E-Kleinwagen mit Selbst-Wechsel-Akku (für den engagierten Privatschrauber) auf den Markt bringen würde....).   mit sparsamen und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.574
    • Beiträge insgesamt
      1.604.134
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.