Jump to content
CDIler

Erfahrungen Silikonbremsflüssigkeit?

Empfohlene Beiträge

vor 20 Minuten schrieb SmartForone:

Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist zu seinem Umfeld nicht verschlossen und hat eine große Flüssigkeitsoberfläche. 

 

Das ist richtig, und hier findet auch der größte Feuchtigkeitseintrag statt, je nachdem wie der Behälter von Wasser beaufschlagt wird, das fällt je nach Fzg extrem unterschiedlich aus. Hier im Behälter, wo ja meist die Probe gezogen und gemessen wird, ist ein hoher Wassergehalt allerdings völlig unkritisch; es dauert erstaunlich lange, bis dieser Wassergehalt in die Sättel wandert, wo er viel größere Bedeutung hat. Der Anteil dort wird eher gebildet durch Wasser, das durch die Schläuche in die Bremsflüssigkeit diffundiert.

 

Das ist wichtig zu wissen, denn weh tut das Wasser nur dort in den Bremssätteln, weil nur dort nennenswert Hitze entsteht, zumindest in vernünftig konstruierten Autos, wo die Bremsleitungen nicht am Krümmer entlang verlegt sind oder dergleichen. Und kritische Hitze entsteht auch nicht durch Rumbrennerei, sondern durch langsame Schleichbremsfahrten.

 

Kurz und gut - folgt dem Rat der Kollegen und wechselt einfach alle paar Jahre die Soße, dann fahrt Ihr mit ruhigem Gefühl, und schaden tuts nur wenn man beim Wechsel was falsch macht.

 

 

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb dieselbub:

Und kritische Hitze entsteht auch nicht durch Rumbrennerei, sondern durch langsame Schleichbremsfahrten.

 

Oder bei langen Bergabfahrten ohne Nutzung der Motorbremswirkung, z.B. in den Bergen beim Passfahren.

Bergauf glüht bei Spezialisten die Kupplung und bergab die Bremsen! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Outliner:

Guck mal, ist doch bei der Klimabefüllung ähnlich: Unterdruck gezogen, System dicht. Druck drauf, System undicht.

 

Na also!😂

Hier, kfz Produktion, Auto ohne amabrett durch die linie (also glotzt du im Auto auf die nackte Isolierung zum Motorraum). Klimafüllanlage, evakuiert, hält den Unterdruck zum trocknen und lecktest. Bestanden und ab geht's, füllen. Jetzt flogen die plastestöpsel von den zwei Leitungen und 600gr Kältemittel ab in den Innenraum 😂

 

Den Taktzeit fressenden zwischenschritt, die Anlage mit Stickstoff abzudrücken hat man vor Jahrzehnten abgeschafft. 

 

Kühlwasser und Bremse wirds ebenfalls nur mit vakuum geprüft. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Oder bei langen Bergabfahrten ohne Nutzung der Motorbremswirkung

 

Exakt das IST die Schleichbremsfahrt, wie sie auch (noch) bei anständig erprobten Autos in der Entwicklung abgeprüft wird als maximale thermische Beanspruchung ("Großglockner-Paßabfahrt"). Und man glaubt nicht, wievielen "Zivilisten" man dabei unterwegs begegnet, die genau das grade tun und sich dabei für ganz tolle Autofahrer halten, weil sie im Leerlauf clever Sprit sparen🙄.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb MBNalbach:

Den Taktzeit fressenden zwischenschritt, die Anlage mit Stickstoff abzudrücken hat man vor Jahrzehnten abgeschafft. 

 

Kühlwasser und Bremse wirds ebenfalls nur mit vakuum geprüft. 

 

Zeit- und somit kostenintensive Prüfungen werden gerne und berechtigt abgeschafft, wenn sie über Jahre nur noch iO-Ergebnisse bringen. Ist ja dann ein bissle wie jeden Tag nachmessen ob es immer noch 36km von zuhause bis zum Büro sind, wird irgendwann langweilig. Toyota hat die Bandende-Qualitätskontrolle schon vor Jahrzehnten abgeschafft nach dem Motto, wenn man anständige Komponenten anständig zusammenbaut, kommt auch automatisch ein anständiges Auto bei raus, und sie waren jahrelang recht erfolgreich damit. (Haben sie glaub inzwischen aber wieder zurückgedreht...)

 

Grundsätzlich gilt ja, daß man eine Sache nur dann prüfen muß, wenn man ihr nicht traut. Komponenten von neuen Lieferanten aus obskuren Ländern, Smartphonenutzung bei den Kids, Urananreicherung für zivile Zwecke im Iran und Herkunft der Biotomaten beim Discounter. Nicht aber eine nach einem grundsätzlich sauber definierten Prozess zusammengebaute Brems(oder Klima)anlage in einem deutschen Markenauto. Wenn es hier zu lustigen Überraschungen in der Produktion kommt, hat sich fast immer wo einer nicht an diesen Prozess gehalten. Der Kreativität am Band sind oft keine Grenzen gesetzt, da staunt der Dipl immer wieder 😂

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kreativität in Verbindung mit Langweiliger Bandarbeit, da wirds als Instandhalter nicht langweilig 🤪


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 51 Minuten schrieb dieselbub:

Und man glaubt nicht, wievielen "Zivilisten" man dabei unterwegs begegnet, die genau das grade tun und sich dabei für ganz tolle Autofahrer halten, weil sie im Leerlauf clever Sprit sparen🙄.

 

Jo, weil se no nia was von ner Schubabschaltung von Einspritzanlagen gheerd henn 🙄

Im Schiebebetrieb wird echt 0 verbraucht, im Leerlauf immerhin das Leerlaufgemisch.

Gepaart mit dem Bremsenverschleiss deshalb ned sonderlich empfehlenswert.

Aber wie Du scho sagsch, mer sieht's emmer wieder.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings wird es langsam schwierig nur mit schubabschaltung bergab. Hab so ein esjuwie viech mit mulinexmotor, da stehst du nur auf der Bremse bergab... 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb MBNalbach:

Hab so ein esjuwie viech mit mulinexmotor, da stehst du nur auf der Bremse bergab... 

 

Na der bremst ja fleißig über die Rekuperation denke ich. Da macht das dann durchaus Sinn. Außer Du hast N eingelegt um alten Traditionen zu frönen 🤪


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb MBNalbach:

Kreativität in Verbindung mit Langweiliger Bandarbeit, da wirds als Instandhalter nicht langweilig 🤪

 

glaub ich aufs Wort 🤣


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb dieselbub:

 

Na der bremst ja fleißig über die Rekuperation denke ich. Da macht das dann durchaus Sinn. Außer Du hast N eingelegt um alten Traditionen zu frönen 🤪

Mulinexmotor ist eher ein fossiler verbrener mit 4 Töpfchen und sagenhaften 1500cm³. Nix hybrid und nix N. Die massive größe des Triebwerks setzt einer steilen Abfahrt aber kaum was entgegen... Lächerlich. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach so. Mulinex ist soweit ich mich erinnere eine Küchenmaschine, und die liefen eher selten mit Verbrennern 🙂 Daher mein Falschdenken Richtung E-Motor. Ja, wenn so ein downgesizter Mickermotor eine Zweieinhalbtonnenfuhre abbremsen muß, kanns dünn werden. Zweitaktbrenner kennen das 🙂

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.