Jump to content
Bembelboy

450 Anlasser wird nicht angesteuert

Empfohlene Beiträge

Hallo ich habe mal eine Frage an die Elektriker.

ich habe so ziemlich alle Beiträge gelesen, leider keinen Rat gefunden. 
Fehler mein Smart startet nicht, Anlasser dreht nicht, ( bekommt kein Strom auf der 50) 

er hat keine Relais Box unter dem Sitz,

es leuchtet N , Sicherung 1 ist ganz, kein Stecker oxidiert am Anlasser, wenn ich die 50 am Anlasser brücke 

startet er und läuft auch. ( habe mir zur Zeit einen Starter Knopf montiert, jetzt muss ich aber zum TÜV 🙄
würde mich freuen wenn mir jemand einen Rat geben kann.  
Mein  Smart:  450, Bj 2006, 138000km, Klima, 0,7L 

 

Gruß René 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt ein Bj. 2006 ist ein SAM Smart, da gibt es keine Relaisbox mehr unter dem Sitz!

Ab 2003 wurde als Zentralelektrik das SAM verbaut, das heisst Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul.

Die Relaisfunktionen der Relaisbox sind in das SAM rein gewandert, siehe jene Seite!

 

Die Leitung, die beim Magnetschalter ankommt und diesen bestromt, die kommt direkt vom SAM, das ist die Zentralelektrik, die auch die Sicherungen beinhaltet..

Auf dieser Seite siehst Du die Steckerbelegung des SAM, der Anlasser läuft über den Stecker N11-6 Pin 1.

Dü müsstest also das SAM mal ablassen, um zum Messen an diesen Steckerpin ran zu kommen, um zu sehen, ob dort Spannung anliegt, wenn Du den Schlüssel auf die Anlassstellung bringst!

Dazu brauchst Du eben ein Multimeter, mit dem Du Gleichspannungen messen kannst.

Der andere Anschluss wäre entweder ein blankes Metallteil oder direkt der Minuspol der Batterie.

Auf dem Pluspol kannst Du erst mal fest stellen, ob das Messgerät korrekt funktioniert.

 

 

Die Leitung führt direkt von diesem Stecker über den Hauptkabelbaum zum Magnetschalter des Anlassers.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Bembelboy:

kein Stecker oxidiert am Anlasser

 

Das kannst Du eigentlich gar nicht beurteilen! 😉

Du darfst Dir das jetzt nicht so vorstellen, daß da die Steckfahne des Magnetschalters oder der Steckkabelschuh selbst oxydiert ist, die sind meistens blank wie ein Kinderpopo. Der Fehler ist viel gemeiner versteckt!

Es wird nämlich die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und hat dann keinen Kontakt mehr zu dem Kabelschuh!

Das kannst Du gar nicht sehen! 

Wenn Du also nach meiner obigen Anleitung messen kannst, daß aus dem SAM heraus die 12 Volt auf die Leitung geschaltet werden, dann ist es mit großer Sicherheit doch der Kabelschuh, der die Spannung gar nicht bekommt, weil die Zuleitung an dieser Stelle grünspanig ist. Die Messung am Ausgang des SAM ist die wichtigste, die im Augenblick anliegt! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da der Smart startet, wenn Du direkt 12 Volt auf die Klemme gibst, muss auch der Anlasser und die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination in Ordnung sein, sonst würde das nämlich auch nicht funktionieren.

 

Ergo: Aus der Leitung am Magnetschalter tropfen keine 12 Volt raus! 😉

Jetzt musst Du schauen, ob sie vorne am SAM eingefüllt werden! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Das kannst Du eigentlich gar nicht beurteilen! 😉

Du darfst Dir das jetzt nicht so vorstellen, daß da die Steckfahne des Magnetschalters oder der Steckkabelschuh selbst oxydiert ist, die sind meistens blank wie ein Kinderpopo. Der Fehler ist viel gemeiner versteckt!

Es wird nämlich die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und hat dann keinen Kontakt mehr zu dem Kabelschuh!

Das kannst Du gar nicht sehen! 

Wenn Du also nach meiner obigen Anleitung messen kannst, daß aus dem SAM heraus die 12 Volt auf die Leitung geschaltet werden, dann ist es mit großer Sicherheit doch der Kabelschuh, der die Spannung gar nicht bekommt, weil die Zuleitung an dieser Stelle grünspanig ist. Die Messung am Ausgang des SAM ist die wichtigste, die im Augenblick anliegt! 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Stecker schon erneut, habe da ja eine Brücke drin so starte ich ihn ja . Es kommt definitiv nix an. Der Fehler davor. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb Bembelboy:

habe mir zur Zeit einen Starter Knopf montiert,

 

By the way, das ganze kann natürlich auch damit zu tun haben, daß am Eingang des SAM gar kein Startbefehl rein kommt, dann passiert natürlich auch nix! Das Signal am Eingang des SAM liegt auf dem Stecker N11-8 auf dem Pin 38.

Die Ignition Position 2 ist ja die Startstellung des Zündschlüssels, d.h. an diesem Pin müssen zum Starten 12 Volt in das SAM rein huschen! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Bembelboy:

Ich habe den Stecker schon erneut, habe da ja eine Brücke drin so starte ich ihn ja . Es kommt definitiv nix an. Der Fehler davor. 

 

OK, dann kann es daran vermutlich nicht mehr liegen.

Deshalb sind die Messungen direkt an den Steckern des SAM umso wichtiger! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

By the way, das ganze kann natürlich auch damit zu tun haben, daß am Eingang des SAM gar kein Startbefehl rein kommt, dann passiert natürlich auch nix! Das Signal am Eingang des SAM liegt auf dem Stecker N11-8 auf dem Pin 38.

Die Ignition Position 2 ist ja die Startstellung des Zündschlüssels, d.h. an diesem Pin müssen zum Starten 12 Volt in das SAM rein huschen! 🙂

Werde morgen mal messen 

 

bearbeitet von Bembelboy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Zitieren musst Du noch ein bisschen üben! 😉

Man kann ein Posting übrigens noch ca. eine Stunde nach dem Verfassen editieren, wenn man den Bearbeiten-Button unterhalb des Postings drückt.

Bei dem Doppelzitat könntest Du so eines raus nehmen, damit es besser aussieht! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Bembelboy:

 

Werde morgen mal messen 

 

 

Wie schon geschrieben, diese Messungen sind im Augenblick das Wichtigste.

Auf dem Stecker N11-8 Pin 38 geht das Signal vom Zündschloss in das SAM rein und wenn die Startvoraussetzungen gegeben sind, z.B. das N im Display für die Neutralstellung des Getriebes, dann zieht im SAM das Relais K3 an und schaltet die 12 Volt auf den Ausgang am Stecker N11-6 Pin 1. Irgendwo da liegt der Hase im Pfeffer bzw. gehen Elektronen verloren!! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

Das Zitieren musst Du noch ein bisschen üben! 😉

Man kann ein Posting übrigens noch ca. eine Stunde nach dem Verfassen editieren, wenn man den Bearbeiten-Button drückt.

Bei dem Doppelzitat könntest Du so eines raus nehmen, damit es besser aussieht! 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitate ohne eigenen Text kann man übrigens auch noch mal editieren und was sinnvolles rein schreiben!  😉

Man muss dann kein neues Posting dazu schreiben!

Zitate ohne eigenen Text sind nicht sonderlich sinnvoll!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Leitung kommend vom Zündschloss, also der Eingang in das SAM müsste übrigens eine dünne 0,5 qmm grau/blaue Leitung sein.

Der Ausgang dann eine 2,5 qmm dicke blaue Leitung🙂

 

Kannst Du ausschließen, daß mit dem Startknopf etwas nicht stimmt? 🤔

 

Wenn Du an Deine Brücke noch einen Schalter mit ausreichend dimensioniertem Kontakt schaltest, dann hast Du quasi einen Elektrosmart, dann kannst Du mit dem Anlasser fahren! 😀

Nicht weit und auch nicht schnell, weil nur mit Starterdrehzahl im ersten Gang, aber immerhin!

 

Und immer aufpassen! Wer viel misst, misst viel Mist! ☺️

Messergebnisse deshalb immer mehrfach verifizieren!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Kannst Du ausschließen, daß mit dem Startknopf etwas nicht stimmt? 🤔

 

Ich glaube, ich habe Dich falsch verstanden, es gab nämlich auch einen  Startknopf, der in den Schaltknauf eingebaut werden konnte und der das Zündschloss quasi ersetzte. Ich bin davon ausgegangen, daß Du einen  solchen Startknopf meinst. Daß der Smart mit einem solchen Startknopf modifiziert wurde.

 

Aber jetzt habe ich erst verstanden, daß Du über diesen Startknopf aktuell den Magnetschalter des Anlassers direkt bestromst, um den Motor starten zu können.

Soll heissen, das Zündschloss ist noch im Originalzustand und nicht modifiziert.

Nichtsdestotrotz ist die von mir angesprochene Messung wichtig und sollte der nächste Schritt sein.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 29.6.2022 um 21:21 schrieb Bembelboy:

Werde morgen mal messen 

 

Hat sich schon was ergeben? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Hat sich schon was ergeben? 🤔

Ich messe am Sonntag. Musste auf Montage 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 1.7.2022 um 07:48 schrieb Bembelboy:

Ich messe am Sonntag. Musste auf Montage 🙄

Fehler gefunden, eine gebrochene Lötstelle im SAM, habe sie nachgelötet. 
 

Danke für den Stromlaufplan. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön, gratuliere zur gelungenen Reparatur! 

Und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst, im SC hätte sie Dir die komplette SAM deswegen getauscht! 🙄

Natürlich zum Sonderpreis, versteht sich! 🤒

Da wärst Du mit einigen Hundertern dabei gewesen, ich denke mal 500-600 Euro bestimmt, wenn nicht sogar mehr!!

 

War es die Lötstelle am Ausgangsstecker N11-6 Pin 1 oder eine andere?

 

Danke für Dein Feedback! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

Sehr schön, gratuliere zur gelungenen Reparatur! 

Und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst, im SC hätte sie Dir die komplette SAM deswegen getauscht! 🙄

Natürlich zum Sonderpreis, versteht sich! 🤒

Da wärst Du mit einigen Hundertern dabei gewesen, ich denke mal 500-600 Euro bestimmt!

 

War es die Lötstelle am Ausgangsstecker N11-6 Pin 1 oder eine andere?

 

Danke für Dein Feedback! 🙂

N11-8 Pin 38 war kaputt. Eingang vom Zündschloß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info!

Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.