Jump to content
DerTimo

451 Waschwasserleitung: wo leckts?

Empfohlene Beiträge

Moin!

Meine Frau merkte vorhin an, daß hinten kaum Waschwasser ankommt. Kurzer Test, siehe da: stattdessen läuft die Brühe auf Höhe des linken Hinterrades aus dem Unterboden. 🙄 

Könnt ihr spontan eingrenzen, wo die Leitung nach hinten (die Pumpe sitzt ja sicher vorn im Wassertank) undicht geworden sein könnte? Mal schnell gefixt ist es vermutlich eh nicht und es eilt auch nicht, aber wäre natürlich trotzdem schön, wenn alles wie gewünscht funktioniert. 

 

Gruß, Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter der linken Abdeckung im Kofferraum befindet sich ein Schlauchverbinder, der bei Dir vermutlich auseinander gegangen ist.

Hier im Forum ist das in einigen Beiträgen beschrieben und in denen auch Bilder drin sind.

 

Gefunden!

 

Wenn das zutrifft, solltest Du den Stecker trockenlegen und mit Kontaktspray behandeln, um Korrosion zu vermeiden!

 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, cool! Danke für den Tipp! 🙂 Dann werd ich morgen mal schauen, ob ich diesen Schlauch finde und ob ich den Mangel beseitigen kann.

 

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um auch diesem Beitrag einen würdigen Abschluss zu geben 🙂, hier mal das Statement des TE aus dem verlinkten Beitrag:

 

vor 8 Stunden schrieb DerTimo:

Auch mir hat die Anleitung geholfen, vielen Dank! 

Ich hatte nur das Problem, daß ich das abgegangene Schlauchende einfach nicht so weit wie auf den Bildern herausziehen konnte.

Selbst mit etwas "Gewalt" konnte ich das Stück nur soweit herausziehen, daß ich es grad soeben mit Daumen und Zeigefinger greifen konnte, um das Gegenstück wieder aufzustecken - was grad mit stetig nachtropfendem Waschwasser alles andere als einfach ist. 

Egal: die Leitung ist verbunden, alles so gut wie möglich trockengelegt (zum Glück ist warmes Wetter) und ich hoffe, daß es nicht wieder passiert.

 

Timo

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, ich wieder: vorhin wollte meine Frau erstmals seit langer Zeit wieder die Heckwaschanlage benutzen und wieder: nichts. Nur, die Steckverbindung ist dicht, daran liegt es nicht.

Nachdem ich ein paar Mal am Hebel gezogen hab, um zu gucken, ob überhaupt ein Tropfen hinten ankommt, hab ich dann festgestellt, daß sich vorn unterm Auto eine Pfütze bildet. 🙄 Genauer gesagt leckt es unterhalb des Fahrerfußraumes, was natürlich ganz toll, da ohne Hebebühne praktisch unerreichbar ist.

Hatte es jemand von euch auch schon? Sitzt dort auch eine Steckkupplung? Und hab ich da eventuell irgendwas abgerupft, als ich hinten die Leitungen zusammengesteckt habe?

 

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Pumpe sitzt auf jeden Fall vorne unter der Serviceklappe an dem Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit.

Funzel dort doch mal rein, ob da etwas zu sehen ist, wenn die Pumpe betätigt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das mach ich morgen! Leider ist der ganze Krempel unter der Fronthaube derart unzugänglich verbaut, daß man so gar nichts ertasten kann, ich bekomme nicht einmal meine Finger unter oder hinter den Behälter.

Es hat aber tatsächlich relativ weit hinten unter dem Auto geleckt, fast schon auf Höhe des Fahrersitzes. Und weil das Auto mit der Schnauze leicht abwärts steht, kann ich mir momentan kaum vorstellen, daß es direkt am Behälter leckt. Und der Zusammenhang mit der "Reparatur" kürzlich irritiert mich.

 

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat vom Zitat:

 

Selbst mit etwas "Gewalt" konnte ich das Stück nur soweit herausziehen, daß ich es grad soeben mit Daumen und Zeigefinger greifen konnte, um das Gegenstück wieder aufzustecken - was grad mit stetig nachtropfendem Waschwasser alles andere als einfach ist. 

 

Bist Du sicher, daß dabei nicht ein anderer Schaden an der Leitung entstanden ist? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab nicht mit roher Gewalt daran gezogen. Ich werds mir die Tage mal in Ruhe ansehen und hab meine Frau angewiesen, auf die Waschfunktion zu verzichten. 

 

Leider befürchte ich, daß ich selbst dann, wenn ich das Leck lokalisieren kann, es kaum beseitigen kann, ohne eine Hebebühne zu benutzen oder den halben Vorderwagen zu zerlegen.

 

Timo

bearbeitet von DerTimo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb DerTimo:

hab meine Frau angewiesen, auf die Waschfunktion zu verzichten. 

Aber Essen auf den Tisch gibts hoffentlich!🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.