Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

Ich hab kurz eine Frage.Hatte gestern das Heckpanel abgebaut weil ich schauen wollte wo das turbinenartige Gerräusch genau  herkommt beim beschleunigen.Unabhängig davon ist mir aufgefallen das in der Mitte vom Endtopf ein Anschluss abgeht, ist das die Lamdasonde?Weil da ist am Ende davon und ziemlich nah am Stecker das an den Stoßstangen Träger geht  eins von den zwei kabeln so gut wie durch gescheuert..Ist das die Lamdasonde? sorry bin beim Smart noch nicht ganz so durch 🕵️‍♀️ Danke schon mal für euere Hilfe !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du damit den Anschluss meinst, den man auf dieser Seite auf dem sechsten Bild von oben in der roten Ellippse sieht, das ist die Lambdasonde im Pott!

Die Sonde rechts auf dem Bild ist die Regelsonde im Krümmer, die im Pott ist die Kontrollsonde nach dem Kat.

Wenn das Kabel so gut wie durchgescheuert ist, dann solltest Du es dringend isolieren!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wau das ging fix 😄 ja danke dir!!!Das eine von den beiden Kabeln ist so gut wir durch.Das hängt so wie es aussieht an zwei drähten noch fest.Ich mein Löten darf man das nicht.Dann werd ich mir ne Lamdasonde besorgen müssen und das mal manierlich verlegen.Und als nächstet rausfinden wo das turbinen artige Geräusch herkommt beim Gas geben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lambdasonde musst Du erst mal aus dem Topf raus bekommen! 😉

Wenn das noch die ursprüngliche ist und die seit Jahrzehnten in dem Pott ihr Dasein fristet, dann könnte das unter Umständen schwer werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Nadinecharming:

Ich mein Löten darf man das nicht

Aha. Wer verbietet das? Die Polizei?

 

Ich würde das zusammenlöten und gut ist. Und dann gegen Scheuern schützen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb Nadinecharming:

weil ich schauen wollte wo das turbinenartige Geräusch genau  herkommt beim beschleunigen.

 

Der Smart Motor ist nun mal ne Hochleistungsturbine! 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wau das ging fix 😄 ja danke dir!!! Oha dann wird das der nächste Kampf werden.Ich probiers bzw ich löt das nachher und isolier das schön.Kann das auch nicht nachvollziehn warum man das nicht löten dürfte.Hat mir der Teilehändler so gesagt:-/ .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

🤣jaja lach.Jetzt ne hörbare.Ne im Ernst, man hört es beim beschleunigen und ich habe an Bergfahrten und im unteren Drehzahl bereich wenig Leistung seit dem Geräusch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht pfeift da der Ladedruck an einer undichten Verbindung raus und fehlt dann im Motor.

Von welcher Motorisierung sprechen wir hier überhaupt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre eine Idee.Hmmm hab gestern bis in die nacht mal alle schäuche angeschaut nachdem ich alles hinten mal weg hatte.Ist mir aber bis jetzt nichts aufgefallen. Ich hab einen 54 PS  cdi 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb Nadinecharming:

.Hat mir der Teilehändler so gesagt:-/ .

 

Der will ja auich das du was bei ihm kaufst

Vorm Löten den Schrumpfschlauch rüber schieben 😁


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Recht hast,Ja das hab ich mir auch gedacht.Erfahrungsgemäß wenn ne Frau anruft oder die Werkstatt betritt reiben viele sich die Hände🙄.Aber den Schlauch gelötet.Wie Ahnungslos schon angedroht,hab ich das ding nicht lösen können leider.So jetzt nur noch rausfinden wo das turbinenartige Geräusch her kommt.Andernfalls muss er dann doch mal in die Werkstatt.

Oder gibt es hier jemand aus der Ecke der einen klitzekleinen Blick drauf werfen kann 😛

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist sus Welcher ecke du kommst 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.