Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo, Leute!

 

Ich suche dringend eine bezahlbare  Werkstatt, die an meinem 451 Brabus (84 Ps) die Kupplung und den Aktuator wechselt, ohne das ich eine Bank überfallen muss.

 

Vielen Dank im voraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell ist es hilfreich wenn Du sagst aus welcher Region Du kommst. Oder ist es egal wo die Werkstatt sich befindet?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Thinkabell:

Eventuell ist es hilfreich wenn Du sagst aus welcher Region Du kommst. Oder ist es egal wo die Werkstatt sich befindet?

Der TE hat einen Doppelpost heute gestartet und im Thread vom 8.4.2022 hatte er auch schon nach einer Werkstatt ist seiner Gegend gefragt. (HIER GEHT ES ZUM ALTEN THREAD)

und hatte anscheinend für sich ungenügende Antworten bekommen.

Laut seinem ersten Thread kommt er aus der Nähe von München, hatte aber leider mit weiteren Informationen gegeizt, dass sich der Thread im Sande verlaufen hat.

Vielleicht bekommen wir hier die passenden Informationen, damit dem TE geholfen werden kann.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, das hatte ich nicht gesehen, scheint ja dann "nicht einfach" zu sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, hätte man sagen können😎, München

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann mehr. Ich wohne in München-Neuhausen und bin ein absoluter Smart-Anfänger. Mein letzter Daimler war 1982 (450 SEL), aber ab 91 kommt mirnur noch Weiss-Blau ins Haus. Aber vor 2 Wochen habe ich diese schicke, kleine Auto gesehen und musste ihn haben. Nach ein paar Tagen stellte  sich dieses Problem heraus. Mal läuft er super , mal weniger. Privat gekauft, also Pech gehabt. Deshlb jetzt meine Frage.

Bis dann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du schon bei Eindl & Zuk angerufen? 0176 7830 9722 oder 0176 / 22662066

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, war ich auch schon: € 1600 +, Mercedes € 2600. Und vor einem Jahr hab ich für 2600 an einem meiner B..... eine komplett neue elektr. Handbremse, neue Bremsscheieben, neue Klötze, neue Handbremsbeläge, Steuerseile und eine neue Programmierung inkl. Ersatzwagen bekommen.............

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Uwe65:

€ 1600 +, Mercedes € 2600.

Immerhin 1000 Euro gespart. Ist doch schon was. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.