Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ThoK

Geräusch Auspuff / Krümmer

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

Da Jemand unseren 451ED von der Straße geschossen hat, bin ich im Moment auf der Suche nach einem guten 451 Benziner.

Letztens habe ich mir einen 451er 84PS Bj. 2011 ohne das MHD Gedöns angesehen. Glasdach blind - ok, haben fast alle. Sonst könnte er mir wirklich gut gefallen.

Rost am Fahrwerk hält sich in Grenzen, komplett trocken obwohl dreckig.

Aber: der Auspuff macht Geräusche. Klingt wie ein Loch im Auspuff. Der Verkäufer (vertrauenswürdige freie Werkstatt, kein Fähnchenhändler) meint irgendein Hitzeschutzblech. Das überzeugt mich nicht. Kann es vom Krümmer kommen ? Oder klingt das anders ?

Ein neuer Auspuff würde mich nicht schrecken, ein neuer Krümmer schon.

 

Schöne Grüße

 

ThoK


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb ThoK:

Da Jemand unseren 451ED von der Straße geschossen hat, bin ich im Moment auf der Suche nach einem guten 451 Benziner.

Ich hoffe, dass dir oder dem Fahrer/in nichts passiert ist.

Hat es den ED wirklich so sehr erwischt, dass eine Wiederherstellung nicht mehr lohnt, oder hat dir deine Versicherung bzw. die gegnerische Versicherung ein gutes Angebot gemacht, dass sie den abkaufen wollen.

 

Ich gehöre eigentlich zum "Lager" behalten und wiederherstellen, wenn möglich.

Denn beim eigenen Fahrzeug, weiß man jedes Wehwehchen und kennt jedes Geräusch.

Bei einem Kauf eines gebrauchten muss man sich erst an alles neue gewöhnen.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte auch das Flexrohr vor dem Pott sein, das ist eine Schwachstelle bei den neueneren Smarts, bei denen sich der Kat nicht mehr im Auspuff selbst befindet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

Könnte auch das Flexrohr vor dem Pott sein, das ist eine Schwachstelle bei den neueneren Smarts, bei denen sich der Kat nicht mehr im Auspuff selbst befindet.

Bei meinem 2009'er hatte immer das Hitzeschutzblech gerappelt, bis ich es entfernt hatte.

Denn immer wenn ich untertourig oder längere Zeit eine Geschwindigkeit mit gleichbleibender Drehzahl fuhr, nervten die Geräusche schon.

Ansonsten gab es auch einige Fahrzeuge, wo die Motorabdeckung im Kofferraum mitbrummte.

Das wurde im Rahmen eines Internen Rückrufen bei der Inspektion "heimlich" mitgemacht.

bearbeitet von Smart 451
Schreibfehler behoben - Textergänzung

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos. Da werde ich mal gezielter auf die Suche gehen bevor ich ihn kaufe. Das wäre ja alles machbar, bzw. noch verhandelbar. Nur der Krümmer wäre doch recht aufwändig.

Wiederherstellung des ED wäre mit 130% Regelung und wenn ich alles in den Pott werfe, geradeso machbar. Aber es bleibt ein deutliches Restrisiko. Und natürlich das allgemeine Risiko mit der Batterie. 

Wir haben uns entschieden für ein paar Jahre einen 451 Benziner zu kaufen. Günstig, aber nicht zu günstig. Bei 10Tkm und nur Kurzstrecke halten sich die Benzinkosten in Grenzen. 

11 Jahre, 50Tkm, Wartungsheft voll und plausibel, Innen und Außen wie neu, 2 Satz Alufelgen, sehr wenig Rost am Fahrwerk, Motor und Getriebe oben und unten trocken (Nicht gereinigt), Turbo, Kein MHD, leider keine Sitzheizung.

Mängel nur das Dach (mag meine Frau eh nicht, da kommt eine Folie drauf) und das Auspuffgeräusch.

Natürlich hänge ich vor dem Kauf, nach Probefahrt, noch die SD dran. Ich denke, den kann man nehmen.

Meinen 450er Cabrio  habe ich ja auch noch. Den wollte ich aber nicht im Alltag runter rocken.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann wünsche ich dir alles gute mit dem "neuen-alten" und das er ein "Hauptgewinn" wird und ein würdiger Ersatz für den ED.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Letztenendes ist es ein 2008er 451er mit 84PS Turbo ohne MHD geworden. Die ersten Reparaturen sind auch schon durch, Heizungsregelung, Klimakondensator, Tagfahrlicht, Hundegitter, Aux In, Antenne ...

Der Auspuff ist allerdings auch bei dem auf der Zielgeraden. Er klingt schon recht undicht und sieht an der Schweißnaht und den Rohransätzen nicht mehr richtig gut aus. In nächster Zeit muss der mal gewechselt werden.

Der Auspuff hat offensichtlich kein Flexrohr. Rechts geht es in ca. 90 Grad Winkel zum Turbo. Links ist ein Stummel nach unten als Austritt. Eintragung im Schein Euro 4;5l

Fragen:

- Hat Jemand einen passenden Auspuff in gutem Zustand liegen und möchte ihn zu einem angemessenen Preis loswerden (Vielleicht nach Umrüstung auf Brabus oder Sportauspuff)

- Welcher Auspuff aus dem Zubehör wäre empfehlenswert ? Ich möchte nicht "besonders laut" sondern lieber nah am Original

Passt auch der Auspuff vom Sauger, bzw, kann man von "mit Flexrohr" umrüsten ?

- Hat Jemand die Original Teilenummer zur Hand ? Ich habe gerade meinen Diagnosecomputer verliehen.

 

PS, die gegnerische Versicherung mauert immer noch. 60% haben die gezahlt, bei dem Rest winden sie sich wie ein Wurm, trotz glasklarer Rechtslage. Mein Anwalt schüttelt auch nur mit dem Kopf. Also, sucht Euch bitte andere Unfallgegner, als Kravag - versicherte 😉

 


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versicherungen. Da bekomme ich schon einen Hals wenn ich das Wort nur lese...

Ein Theater jedesmal. Wenn man was will sind die aalglatt aber wehe man bezahlt nicht pünktlich. 

Ich hasse Versicherungen. Diese Glastempel mit ihren schmierigen, teflonglatten Mitarbeitern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frist läuft nächste Woche aus, mal sehen was kommt.

 

Hat denn Jemand Antworten für mich auf die anderen Fragen ?


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Wochenende unter meinem 2008er Turbo 451 verbracht und eine Antwort auf Deine Frage nach dem lauten Auspuff:

 

Bereits bei 120 tkm klang meiner sportlich, aber Auspuff war dicht. Bei 150tkm hab ich mal wieder die Hand auf den Stutzen am Endrohr gelegt, dann hat er an den Kugelschalen (Auspuffgelenke) gezischt ... Man konnte sonst nix finden oder sehen.

 

Tausche also die Graphitpackungen aus. Und prüfe Dein Getriebelager (Pendelstütze ca. 20Euro), sonst hält der Spass nicht lange.

 

Es gibt hier oder in einem anderen Forum auch Fotos und Zeichnungen der Teile und einen kleinen Streit, ob der Rohrbogen getauscht werden muss oder nicht...

Bevor nun die Spezis mich beharken: Ich hab den Bogen vom Turbo abgebaut, ich hab den Topf abgebaut und alles in der Hand gehabt. Bei mir war der Rohrbogen noch gut genug für die Wiederverwendung. Die Dichtebenen befinden sich ausschliesslich in den Graphitpackungen. Das Metallgewebe hinter den Flanschschalen hat definitiv nur Haltefunktion. Bei mir war die Dichtung alt etwa 8mm flacher (abgerieben innerhalb 150 tkm) als neu und das Rohr vom Rohrbogen  hatte bereits innen am Ladergehäuse garbeitet und war etwas oval, so dass ich es nacharbeiten musste, um die neue Graphitpackung aufstecken zu können.

 

Leider wollten die Schrauben unter dem Laderhitzeschutzblech nicht aufgehen, deshalb volles Programm:

 

Heck-CBS ab

Heck-CMS ab

Radlaufschale rechts ab, links nur Spreizniet am I-Träger ab

Räder lösen

Handbremse auf

Auto am Längsträger Wagenheber-Punkt aufbocken

UBK lösen und abklappen

Bremsleitungsträgerklammer am Rohbau lösen (10mm Kunststoffmutter)

Wagenheber unter Getriebe zum Ablassen

Integralträger-Schrauben von hinten nach vorne umbauen (reicht hier zum Ablassen, wenn man kein Kit hat)

Querstabi ab

Motor ablassen (ca 80mm reicht)

Hitzeschutzblech über Turbo ab und rausnehmen

Schrauben einsprühen, nach 24h Rostlöser-Einwirkzeit aufdrehen, die unteren zwei Schrauben waren so klein geworden, dass 13mm statt 14mm gepasst hat (Grösse prüfen vor Einsatz Schlagschrauber)

 

Schrauben neu, Graphitpackungen neu

 

Alles wieder zusammenbauen

ACHTUNG: beim Anziehen der Stabischrauben an den Radträgern eine Person auf  den Fahrersitz setzen, sonst stirbt der Gummi im Stabi-Lager vorzeitig

 

Und Tada: Jetzt klingt er wieder zivil.

 

Ich bin Hobbyist: 6h für die Arbeit auf dem Boden. die zwei M6 Schrauben auf dem Lader hatten keine Köpfe mehr

 

Einkaufsliste:

Keramik/Kupferpaste

 

2x Dichtungen A000492168 (ca 20 Euro bei Daimler/ Stück)

4x Bundschraube spezial A0004921681 (entweder Daimler ca 10 Euro oder HJS Kat ca 4 Euro p Stck)

evtl Rohrbogen (Daimler ca 60Euro)

Federn A0089933201 halte ich für unnötig

es gibt auch Dichtkits für ca 30 Euro mit 2 Schrauben plus eine Dichtung plus 2 Federn für ca. 30 Euro (2x bestellen bei z.B. MW smart)

 

plus

2x M6x10 auf Ladergehäuse (wenn Hitzschutzblech noch nicht eingerissen)

ansonsten 2x M6x16 Edelstahl und 4 Karosseriescheiben zum Klammern des Blechs zwischen den Scheiben damit nix klappert

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.