Jump to content
RaWi

Smart springt nicht immer an

Empfohlene BeitrÀge

Moin 

ich habe ein Problem mit meinem Smart 450. 
Morgens will er einfach nicht anspringen. Er versucht es nicht mal 😅. Es klackt einfach nur.  Abends geht es manchmal. 
Batterie ?  ZĂŒndung, licht usw ist eigentlich alles normal. Also nichts was auf eine schwache Batterie hinweisen könnte. 
Er hat dieses Jahr einen neuen Anlasser bekommen. Seitdem lief er aber auch 2 Monate tadellos. 

Vielleicht hab ihr ja ne Idee. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klacken am Anlasser oder am Relais? Masseband von Karosserie zum Motor ist ok oder gammelig grĂŒn? Batterieklemmen sind fest? Spannung Batterie geprĂŒft unter Last also beim Startversuch? Wie alt ist die Batterie? Hast du einen Weihnachtsbaum im Kombiinstrument beim Startversuch? Mutter am "dicken Kabel" von Anlasser ist fest angezogen?

 

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb RaWi:

Er hat dieses Jahr einen neuen Anlasser bekommen. 

 

Weshalb wurde der Anlasser ausgetauscht?

Wurde dieser neue Anlasser in einer Werkstatt verbaut oder in Eigenregie?

Wenn in Werkstatt, dann hin und auf Garantie pochen!

 

Wurde dabei auch gleich der Steckkabelschuh der Zuleitung zum Magnetschalter erneuert?

Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Diese Frage bezieht sich auf die Erreichbarkeit dieses Steckers.

 

Auf jeden Fall mal die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination prĂŒfen und die Batteriespannung beim Starten messen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb RaWi:

hat dieses Jahr einen neuen Anlasser bekommen

Warum? Genau das wÀre auch meine Frage. War das gleiche Fehlerbild wie jetzt die Ursache?  

 

Der Grund ist, die alten Smart 450 neigen zu einem vergammelten Kontakt am Anschluß des Anlassers. Wenn man da dran wackelt dann gehts wieder fĂŒr ein Weilchen, z.B. beim Austausch des Anlassers. Das ist der Grund, warum einige Smartfahrer jedes Jahr einen neuen Anlasser einbauen lassen. :classic_laugh:

 

Es handelt sich um das grĂŒne dĂŒnne Kabel mit dem milchig weißen Stecker oben auf dem Magnetschalter des Anlassers. Ist zu sehen, wenn man vor der AnsaugbrĂŒcke senkrecht nach unten guckt. Taschenlampe. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem unten stehenden Bild ist der Anlasser mit dem Magnetschalter zu sehen.

Das Bild ist der Fahrschemel von vorne her aufgenommen! 🙂

Der rote Punkt symbolisiert den Ort, an dem sich der Steckkabelschuh befindet.

Wenn eine Klimaanlage verbaut ist dann ist es aufgrund der Klimaleitungen sehr schwierig an diesen Anschluss ran zu kommen.

Ohne Klimaanlage geht es einigermaßen.

Der Ă€ußere Zustand des Kabelschuhs ist uninteressant, der Fehler verbirgt sich unter der Isolation, dort wird die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs grĂŒnspanig und verursacht dadurch ÜbergangswiderstĂ€nde und Wackelkontakte!

 

Motorkomponenten.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Baujahr ist denn der Smart?Â đŸ€”

Auch bei den 450ern gibt es in AbhĂ€ngigkeit vom Baujahr gravierende Unterschiede in der Elektrik! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Karsten3010, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Nur so als "Idee": Ich habe diesen Thread/Faden mehrfach in GĂ€nze durchgelesen.....Es ist fĂŒr mich unklar, ob sich die genannten KM-Angaben um das "Fahren am StĂŒck" oder aufsummierend gemeint sind, bis dann der Fehler durch Aussetzer bemerkbar wird.   Das beigefĂŒgte Foto vom Kerzenbild ist ja auch weit weg von "rehbraun / hellbraun".   Das könnte doch auch darauf hindeuten, daß der Motor bzw. die ZK nicht in den Betriebsbereich/Temperaturbereich kommen, in dem sich die Kerzen "freibrennen".   Daher mal die Frage nach dem "Fahrprofil" ?   (Nach meinen Erfahrungen (im Wortsinne) ist es nicht nur fĂŒr Dieselmaschinen, sondern auch fĂŒr Otto-Motoren von Vorteil, wenn diese auch mal (oder öfter) voll gefordert werden und ĂŒber lĂ€ngere Zeiten die "volle Betriebstemperatur" erreichen.......und "scharf" gefahren werden. Aber ACHTUNG: VERKEHRSSICHERHEIT beachten. Lieber zu verkehrsarmen Zeiten auf leerer Bahn, wo es denn mal erlaubt ist.....).   mit freundlichen GrĂŒĂŸen verbleibt   Hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.771
    • BeitrĂ€ge insgesamt
      1.607.697
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem GerÀt platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.