Jump to content
bianca.kawohl@gmail.com

Digi Tec Evo GT Line Felgen auf 450

Empfohlene Beiträge

Moin Moin ,
ein Bekannter hat einen Satz Digi Tec Evo GT Line Felgen in der folgenden Größe gekauft :
VA: 6,5 x 16 ET25 mit 195/40/16
HA: 7,5 x 16 ET-10 mit 205/35/16
Leider hat er dazu kein Gutachten o.ä. bekommen und findet auch im Netz keins .
Hat hier zufällig jemand ein Gutachten oder hat die Räder so auf einem 450er eingetragen ?

 

Vielen Dank für eure Hilfe.

2C9A78A7-77CD-4AC8-B62F-D19E317DB621.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

205-35-16 gibt es soviel ich weiß nicht.

Lt. Gutachten muss es ein 195-40-16, oder 215-35-16 sein.

Hab die Felgen auf unserem 2001-er Diesel Coupe mit 215 hinten eingetragen. Und jetzt kommst: ohne Anclipsverbreiterungen. Hab die aber doch angebracht, weil so wie die rausstehen biste für die grüne Fraktion "Freiwild".

Muß mal nachschauen, ob ich die TÜV Abnahme noch irgendwo in Kopie habe.

Sonst mal den Ahnungslosen anschreiben. Der hat das Gutachten. 


Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

habe auch schon ein Gutachten erhalten.

 

Der Ahnungslose ist doch immer schneller als der Zickenversteher! 😉

Der wird von seinen Zicken zu stark beansprucht! 😆

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Der Ahnungslose ist doch immer schneller als der Zickenversteher! 😉

Der wird von seinen Zicken zu stark beansprucht! 😆

Schneller nicht, aber warum soll ich mir die Arbeit machen, wenn der Ahnungslose das auch alleine hin bekommt.


Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Die Reibung (bzw. die mangelhafte Wartung/Schmierung) an dieser Stelle (Stößelspitze/Pfanne) ist doch nur ein Teil der "Herausforderung". Zusätzlich gibt es doch noch den "normalen" Kupplungsverschleiß. Die Konstrukteure haben zu dessen Ausgleich doch wohl die Langlöcher in der Aktuator-Befestigung vorgesehen, evtl. auch noch, um eine korrekte Vorspannung achsial gegen die Kupplung zu ermöglichen. Jedenfalls funktioniert diese Kupplung nach meiner Erfahrung deutlich "geschmeidiger", wenn kein achsiales Spiel vorhanden und der Stößel mit (geschätzt) etwa 1 kg gegen die Pfanne eingestellt ist. Wenn Spiel da ist, ist sie eher "ruppig". Nachstellen ist konstruktiv also sowieso erforderlich und auch vorgesehen.   So sie denn doch nicht wirklich "wartungsfrei" ist, ist es doch nicht wirklich ein großer zusätzlicher Aufwand, den Aktuator abzubauen, die Spitze und Pfanne (und die Befestigungsschrauben des Aktuators) zu schmieren und den Aktuator mit der korrekten Vorspannung wieder einzubauen/zu befestigen.   Gut, alte Smarts 450er sind oft in der Letzt-Hand-Verwertung und dürfen nichts mehr kosten, auch in der Wartung nicht.... Aber: Haben solche Letzt-Hand-Fahrzeuge nicht viele Probleme durch fehlende typgerechte Wartung ?   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.567
    • Beiträge insgesamt
      1.603.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.