Jump to content
smartben86

2001 er cdi motorprobleme

Empfohlene Beiträge

Hallo meine lieben Smartverrückten.

 

Ich habe bei meinem kleinen das Problem das abgasgeruch ins Auto kommt. 

Beim genaueren nachsehen habe ich dann gemerkt das ich Luftstöße im bereich der Einspritzrail habe und an der Motorabdeckung sowie an der Rail Rußspuren zu sehen sind  ( wenn man die hand davor hält).

Nun meine Frage was kann da undicht sein und wie komme ich da am besten ran?

 

Infos zum Fahrzeug:

Smart Fortwo Cabrio

ca 240tsd gelaufen 

BJ: 2001

Motor: 0,8er cdi 

Partikelfilter nachgerüstet

 

desweiteren ruckelt der kollege beim anfahren manchmal wie verrückt 

ich denke das es an der kupplung liegt ich werde die tage mal den aktuator prüfen ob der spile hat und ggf nachstellen  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtung eines Injektors zum Zylinderkopf bläst durch. Du benötigst eine neue Dichtung, eine neue Dehnschraube, Werkzeug um den Injektor zu ziehen und Werkzeug um den Kanal zu reinigen und den Sitz zu reinigen und zu glätten. Dazu gibt es Fräser.

 

Du solltest das Getriebe des Aktuators schmieren, falls noch nicht erfolgt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sicher das es ein injektor ist ?? och nööööö aber das erklärt das er manchmal bockt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Der Abgasgeruch kommt dann vermutlich durch die C-Säule und dann durch die hintere obere Abdeckung (Innenraumleuchte) in den Innenraum.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb stuhlfahrer:

Der Abgasgeruch kommt dann vermutlich durch die C-Säule und dann durch die hintere obere Abdeckung (Innenraumleuchte) in den Innenraum.....

gibt es ne möglichkeit das 100 prozentig festzustellen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Wenn du diese Verkleidung abnimmst,- was glaube ich nur zwei Schrauben sind, stecke mal rechs und links weißes zerknüllte Taschentücher in die Öffnungen der C-Säule und fahr mal ein paar Tage damit.

Dann sollten kleinste schwarze Russpartikel zu sehen sein und/oder das Tuch richt nach Abgas.... 

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb stuhlfahrer:

Wenn du diese Verkleidung abnimmst,- was glaube ich nur zwei Schrauben sind, stecke mal rechs und links weißes zerknülltes Taschentücher in die Öffnungen der C-Säule und fahr mal ein paar Tage damit.

Dann sollten kleinste schwarze Russpartikel zu sehen sein und/oder das Tuch richt nach Abgas.... 

okay also rußablagerungen sehe ich jetzt bereits an der moturraumabdeckung und der hochdruck rail

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

In der Nähe wo du den Russ findest, ist ja auch der Verursacher nicht weit entfernt....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb stuhlfahrer:

In der Nähe wo du den Russ findest, ist ja auch der Verursacher nicht weit entfernt....

 

ja stimmt schon will nur sicher gehen da n injector der seid 2001 da drin ist wird sich wehren da will ich nicht unbedingt den falschen ausbauen und ggf zerstören

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Lass den Motor laufen oder einer sitzt drin und giebt mal ein paar Gasstöße und du nimmst eine gute Taschenlampe, damit du die Abgasstöße aus der undichten Stelle besser sehen kannst und leuchtest den zu vermuteten bereich ab . Oder spürst die entweichende Luft sogar mit der Hand.

Ich bin mir sicher irgendwas wirst du schon finden...

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb stuhlfahrer:

Lass den Motor laufen oder einer sitzt drin und giebt mal ein paar Gasstöße und du nimmst eine gute Taschenlampe, damit du die Abgasstöße aus der undichten Stelle besser sehen kannst und leuchtest den zu vermuteten bereich ab . Oder spürst die entweichende Luft sogar mit der Hand.

Ich bin mir sicher irgendwas wirst du schon finden...

alles klar werd ich mal machen aber im endeffekt liegt die antwort nahe das es davon kommt da im ansaugtrakt kein ruß ist und das agr ventil nicht so weit ausbläst wenn da was ist 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb smartben86:

alles klar werd ich mal machen aber im endeffekt liegt die antwort nahe das es davon kommt da im ansaugtrakt kein ruß ist und das agr ventil nicht so weit ausbläst wenn da was ist 

 

hallo erstmal heute ist eich besch....... tag. ich war grade auf dem weg ersatzteile zu holen und auf dem rückweg gabs nen kleinen knall und das auto rauchte und lief nur noch auf 2 zylindern dann bin ich angehalten und hab ne spur diesel verloren. weil mir der injektor aus der buchse gefetzt ist. der schraubenkopf ist abgerissen vom halter.... ( ja es war der erste injektor) nun ist die dieselzulaufleitung verbogen und die rücklaufleitung die auf den injektoren tront an 2 stellen gebrochen. nun meine frage wo bekomme ich diese plastiknippel her oder die ganze leitung. und die leitung in die rail?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So update die rücklaufleitung und die druckleitung bei mercedes insgesamt für 61,56 Euronen bestellt ob der injektor das ganze überlebt hat kann ich heute abend sagen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sowas holt man doch vom Schrott!

Aber gut, kostete ja kein Königreich...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Outliner:

Sowas holt man doch vom Schrott!

Aber gut, kostete ja kein Königreich...

das ding ist bei mercedes haste es in 24std und das kunststoff der rücklaufleitungen ist bei teilen vom schrott immer schon angegriffen daher lieber neu dann weiß ich das es hält und wenn nicht hab ich dir garantie. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verrückt. Aber immerhin hat die Sache einen Vorteil, du mußt den Injektor nicht mit Gewalt rausprügeln.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Funman:

Verrückt. Aber immerhin hat die Sache einen Vorteil, du mußt den Injektor nicht mit Gewalt rausprügeln.

Aber hallo das hat nen knall gegeben wahnsinn ich dachte der Motor ist geplatzt.

Kurz darauf das ganze Auto voller Rauch und ne 500m lange Dieselspur 

Aber ich denke der Injektor selber hatsüberlebt.

Das was mich noch abfu...en wird ist der Rest der Schraube die noch im gewinde steckt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausschweißen. Bloß nicht bohren.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Funman:

Ausschweißen. Bloß nicht bohren.

ausschweißen wird nicht gehen da zu tief im loch meine eizige chanche ist viel löser und mit kleinem bohrer mittig in die schraube und linksausdreher. leider 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von den Ausdrehern halte ich nicht allzu viel. Weil die drücken das Gewinde nur noch fester an die Wandung.

Du brauchst ne gute Bohrmaschine wo das Futter nicht eiert. Dann entsprechend so bohren dass du hinterher Gewinde schneiden kannst.

Gewünschtes Gewinde durch 0,8.

Wenn du sauber arbeitest und einen halben Zentimeter tiefer gehst und eine entsprechend längere Schraube verwendest sollte das klappen.

Meist kommt der Rest des Gewindes der Schraube dann mit raus und du kannst neu schneiden.

Zur Sicherheit würde ich dann aber Schraubensicherung verwenden.

Falls das nix wird grösser bohren und Helicoil setzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also linksausdreher hat gut geklappt neue Schraube ist beim SC bestellt. Wenn's dann nochmal passiert ersetzte ich alle Schrauben durch größere. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn das Gewinde nicht gelitten hat würde ich keine Schraubensicherung verwenden. Sonst legst du dir unter Umständen ein Ei beim nächsten Mal.

Original hält das schon ohne. Nur bei dir war die Belastung durch die fehlende Abdichtung zu hoch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.