Jump to content
Und er läuft und läuft....

Automatik schaltet nicht und Leistungsverlust Smart 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

Nach 5tkm ohne Probleme sucht mein Smart wieder nach Aufmerksamkeit.

 

Problem:

Schaltet im Automatikmodus nur in den ersten Gängen, bzw gar nicht. Je nach Laune.

Leistung in den unteren Bereichen noch OK, ab 60 wird es sehr zäh- deutlicher Leistungsverlust.

 

Zusatzinfo: ABS Ringe, LLK und Stoßdämpfer vorne wurden getauscht.

 

ADAC hat ausgelesen: P2000 Signal des Querbeschleunigungssensors : Kurzschluss nach Plus oder Leitungsbruch.

 

Wie ich hier im Forum gelesen habe gibt es das Kabelproblem beim QBS öfter. 

Ich kann das mit dem Durchmessen und Fehler finden leider nicht. Messgerät hätte ich. ....Bekomme ich das mit eurer Anleitung eventuell hin?

Oder kennt jmd im Raum München eine vernünftige Werkstatt? Eindel wurde mir einmal empfohlen.

 

Kann jmd eventuell die Kosten grob schätzen?

 

Danke 

bearbeitet von Und er läuft und läuft....

450 cdi

2006

120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte erstmal den Sensor getauscht! Das kann man auch selber machen.

Einen Kabelbruch zu finden ist da schon schwieriger, wenn dann knacksen die Leitungen gern hinten ab wo es zum Motor hochgeht.

Da zu braucht man ein Messgerät UND vernünftige Prüfspitzen die man ins Kabel sticht. Nicht mit den dicken Spitzen probieren.

Aber bevor ich das Kabel eben auch nur mit den kleinen Spitzen verletze würde ich das Ding mal wechseln.

Man kann auch mal mit einem Hämmerchen draufkloppen🤪, vielleicht rutscht die Kuller/Platte wieder an ihren richtigen Platz...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Kuller 😉

 

IMG_20220111_072918.jpg


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb maxpower879:

Welche Kuller 😉

 

Ja, hier ist es eine Platte, das ist ja in dem kleinen schwarzen Ding auf dem Bild oben links.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor einer Stunde schrieb Outliner:

Ja, hier ist es eine Platte, das ist ja in dem kleinen schwarzen Ding auf dem Bild oben links.

Ja nee, da ist schon noch mehr drinne... Ich hatte das gute Stück auch schonmal gewechselt und

hab den alten zerlegt und davon hatte ich einen kleinen sehr starken Magneten zurückbehalten

als Andenken, und überdem schwebte ein kleiner Pendel.... Und der misst tatsächlich die G-Kräfte

der Querbeschleunigung.... 😆😉

Auf der Rückseite der Platine ist eine Metallhaube verklebt, unter der sich Magnet/Pendel befinden...

IMG_20220111_130920.jpg

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

@maxpower879 Alter, das sieht aus, als wenn damit einer auf dem Grund des Wannsee's durch die Sedimente gefahren wäre..... 😳

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War das Ding mit dem Magneten nicht ein Gierratensensor?

Ok, es gibt verschiedene Bauformen...aber mir war als ob eine Platte zumindest beim Smart zwischen zwei anderen Platten geführt wird durch die ein Magnetfeld läuft und die Abweichungen von der Nulllage dann ausgewertet werden.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.