Jump to content
cocun

451 cdi 3 Balken im Display

Empfohlene Beiträge

Morgen allerseits…

 

Vorweg muss ich sagen, JAAAA ich habe die sufu benutzt und leider kein explizites Ergebnis gefunden!

 

zu meinem Leiden:

Smart 451 CDI,  mod 2008, 138.000km

im Originalzustand!

 

ich wollte morgens damit zur Arbeit. Als ich auf eine rote Ampel zugerollt bin, hat es kurz hinten im Motor-/Getriebe geknackt und der Motor ist unter starkem ruckeln ausgegangen! 
Zündung wieder an - nix geht, 3 Striche im Display. Da anscheinend noch ein Gang eingelegt war, musste ich den kleinen vom ADAC abschleppen lassen.

In der Werkstatt (von nem Kumpel) haben wir als erstes den Fehlerspeicher ausgelesen:

 

Einlernfehler - Permanent!

 

beim zerlegen des Aktuators haben wir festgestellt, das die Welle vom kleinen Elektromotor gebrochen war. Also neuen Aktuator bestellt und eingebaut. Mit dem Tester versucht anzulernen - keine Chance, 3 Balken und der selbe Fehler wie oben!

 

Um das ganze abzukürzen…

Als Nächstes wurden dann noch die Kupplung, der Kabelbaum, der Schaltaktuator auf dem Getriebe sowie das Getriebesteuergerät getauscht = 3 Balken und der selbe Fehler wie oben!

 

Der Getriebe selbst Schein in Ordnung zu sein, es lernt bzw. Versucht sich jedesmal neu anzulernen?!

 

Hat jemand von euch schonmal mit so einem Phänomen zu tun gehabt? 
 

bin für jeden Tipp dankbar

 

lg


Wenn ich mal groß bin, will ich ein ....., werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb cocun:

beim zerlegen des Aktuators haben wir festgestellt, das die Welle vom kleinen Elektromotor gebrochen war.

Hallo,

dieser Bruch entsteht durch eine zu schwere Kupplungsbetätigung.

Wenn dann nur ein neuer Aktuator eingebaut wird, ohne die Kupplung zu erneuern,

ist die Schwergängigkeit immer noch vorhanden und könnte gleich auch am

neuen Aktuator die Motorwelle brechen lassen.

 

Gruß     Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb cocun:

Morgen allerseits…

 

Vorweg muss ich sagen, JAAAA ich habe die sufu benutzt und leider kein explizites Ergebnis gefunden!

 

zu meinem Leiden:

Smart 451 CDI,  mod 2008, 138.000km

im Originalzustand!

 

ich wollte morgens damit zur Arbeit. Als ich auf eine rote Ampel zugerollt bin, hat es kurz hinten im Motor-/Getriebe geknackt und der Motor ist unter starkem ruckeln ausgegangen! 
Zündung wieder an - nix geht, 3 Striche im Display. Da anscheinend noch ein Gang eingelegt war, musste ich den kleinen vom ADAC abschleppen lassen.

In der Werkstatt (von nem Kumpel) haben wir als erstes den Fehlerspeicher ausgelesen:

 

Einlernfehler - Permanent!

 

beim zerlegen des Aktuators haben wir festgestellt, das die Welle vom kleinen Elektromotor gebrochen war. Also neuen Aktuator bestellt und eingebaut. Mit dem Tester versucht anzulernen - keine Chance, 3 Balken und der selbe Fehler wie oben!

 

Um das ganze abzukürzen…

Als Nächstes wurden dann noch die Kupplung, der Kabelbaum, der Schaltaktuator auf dem Getriebe sowie das Getriebesteuergerät getauscht = 3 Balken und der selbe Fehler wie oben!

 

Der Getriebe selbst Schein in Ordnung zu sein, es lernt bzw. Versucht sich jedesmal neu anzulernen?!

 

Hat jemand von euch schonmal mit so einem Phänomen zu tun gehabt? 
 

bin für jeden Tipp dankbar

 

lg

Sorry das ich dir das Sagen muss aber dein Getriebe ist sehr wahrscheinlich hin. 

Hatte exakt das gleiche Problem bei meinem CDI der Synchronring des Ganges welcher beim Wellenbruch eingelegt werden sollte war gebrochen. 

IMG-20200805-WA0005.thumb.jpeg.af47445b90b2ff4d2f84a0ead73eacec.jpegIMG-20200805-WA0001.thumb.jpeg.ac80a5c76c71c6793e122542ec91a8b4.jpeg


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Sche**e….

das heißt dann wohl entweder das Getriebeöl dann zerlegen oder ein neue/gebrauchtes organisieren….


Wenn ich mal groß bin, will ich ein ....., werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da es den Synchronring nicht als Ersatzteil zu kaufen gibt kannst du dich gleich nach einem Getriebe umsehen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.12.2021 um 10:13 schrieb maxpower879:

der Synchronring des Ganges welcher beim Wellenbruch eingelegt werden sollte war gebrochen. 

Falls der neue Kupplungsaktuator noch funktioniert, müsste dann nicht zumindest das Getriebe-Anlernen im Stand funktionieren?

Oder wird durch den gebrochenen Syncronring der Schaltaktuator behindert/blockiert?


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt er lernt solange an bis der entsprechende Gang kommt. Dann blockiert der Aktuator weil er die Schaltmuffe nicht über den gebrochenen Ring schieben kann. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrter beware, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:       Wenn die "Kleinteile" zur Befestigung der Weichplastik-Außen-Verkleidungsteile für die Außenschweller gemeint sein sollten: Die haben die Bezeichnung "Schiebeclip" und deren Ersatzteilummer lautet:   Q000 1791 V 000 000 000 und kosteten am 03.06.2019 bei MB am Teiletresen 1,29 Euro plus Steuer.   Die Demontage der Schwelleraußenverkleidung ist ja nicht ganz trivial, weil ja auch etwas seitlich geschoben werden sollte. Es geht auch ohne Zerstörung der Clips, ist etwas "tricky". Diese clips sollten aber im Netz verfügbar sein. (Die "schwarzen Spreitzniete" aus Plastik sollten doch wohl eher nicht das Problem sein oder etwa doch ???).   Und auf die Bemerkung:   Hat vielleicht jemand aus dem Forum (oder sonstwie) die Teilenummer(n) für das Blech/die Bleche der Außenschweller und ggf. Angaben zu deren Verfügbarkeit oder gar Alternativen ?   Und auf die Bemerkung:   Da ja das Thema "Korrosion an tragenden Teilen" ist: Wie ist es denn um die "Schwenklager" und den "Aggregate-Träger" und die "Hinterachse / DeDion-Körper" bestellt ? Mal schauen (die waren werksmäßig mal mattschwarz lackiert und ohne Korrosion)..., ggf. mit Schraubenzieher stochern oder mit der Finne (Spitze) eines Hammers "anklopfen". (Und bitte nicht erschrecken !!!).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.717
    • Beiträge insgesamt
      1.606.773
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.