Jump to content
BulletDriver

Rückwärtsgang geht nicht. "GELÖST"

Empfohlene Beiträge

Hallo, wollte euch nur mal eben auf eine mögliche Problemlösung aufmerksam machen.

 

Das Problem:

 

Der Rückwärtsgang lies sich bei meinem 451 CDI Bj: 2009 sporadisch nicht einlegen.

Im Display war nach dem Umlegen des Gangwahlhebels von Lehrlauf (N) auf Rückwärtsgang (R) weder das "R" noch das "N" zu sehen.

So konnte letztlich auch kein Rückwärtsgang eingelegt werden.

 

Ich hatte nach Recherche (sowohl hier als auch in anderen Foren) die Befürchtung das es an der Kupplung, dem Getriebe oder der Elektrik liegt.

 

Die Lösung:

 

Habe dann die Schaltbox ausgebaut und geöffnet. Wie erwartet werden die Schaltzustände mittels nahezu verschleißfreier Hallsensorik ermittelt.

Beim Blick auf die Platine fiel mir ein gerissener, mit Fett verklebter Gummiring auf, welcher sich in der Ecke des Hallsensors für den Rückwärtsgang festgesetzt hatte.

Zunächst verwundert suchte ich nach dem eigentlichen Einbauort des Rings und musste feststellen, dass er anscheinend über dem Schaltstab (mit eingelassenem Magneten) sitzen sollte.

Der Ring dient  meiner Auffassung nach anscheinend zur Führung sowie zur Anschlagspufferung ... !?

Hab mir dann im Baumarkt für 2,50 Euro fünf Ersatzringe geholt und einen davon eingesetzt. Dann alles mit Liqui Moly Silikonfett eingeschmiert und zusammengebaut.

Direkt beim Ersten versuch ging der Rückwärtsgang wieder rein 😁

Hoffe jetzt dass das Material nicht so schnell ermüdet ... .

 

Bis jetzt gab es noch keinen erneuten Aussetzer und auch der Wahlhebel schlägt beim Schalten deutlich weicher an. Wobei mich das vorher nicht gestört hat, im Gegenteil man hatte eine eher bessere Rückmeldung das geschaltet wurde.

 

Hatte hier auch schon jemand das Problem und konnte es so oder anders lösen?

 

Hier noch ein Bild mit dem Problemteil:

 

IMG_20211013_154406.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das Thema gab es hier schon mal.

Hat man das nicht gemerkt, daß sich beim Einlegen des Rückwärtsganges etwas verändert hat? 

 

Danke für die ausführliche Rückmeldung! 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr interessant, kannst du eine etwas ausführlichere Anleitung online stellen? Welche Schaltbox hast du wie geöffnet, welche Ringe hast du gekauft? Ist das ein Vorher- oder Nachher-Foto?


Smart 451 Cabrio, Bj. 2007 und Smart 451 Coupe, Bj. 2008, beide ohne MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb smart_handsome:

Welche Schaltbox hast du wie geöffnet, welche Ringe hast du gekauft?

Ist das ein Vorher- oder Nachher-Foto?

 

Damit ist die sogenannte SE Drive Unit gemeint, in der sich auch der Schalthebel befindet.

Unten am Schalthebel befindet sich ein Magnet, der über Hallgeneratoren auf der Platine bewegt wird, über diese Impulse bzw. deren Auswertung werden dann im Motor-/getriebesteuergerät die Schaltvorgänge ausgelöst, wenn man im manuellen Modus fährt.

 

Auf dieser Seite ist dies ganz anschaulich dargestellt. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst spreche ich dir mein aufrichtiges Bedauern aus. Es tut mir leid für dich, aber leider gibt es immer wieder mal jemanden, den es erwischt. Auch bei den Turbofahrern erwischt es regelmäßig Fahrer, deren Boliden einen Turboschaden oder Krümmerschaden mit unmittelbar folgendem Turboschaden erleiden.     Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen.  Das wird zwar dem TE nicht helfen, aber die Message ist an unseren größten mhd-Fan hier im Forum gerichtet, der Folgendes schreibt:       Es bringt keinem der Geschädigten etwas, solche Meldungen, nach einem erlittenen Schaden, lesen zu müssen.    Das mhd-System ist keine gute Konstruktion ABER in Anbetracht der unendlich hohen Stückzahl die auf den Straßen unterwegs sind, ist die Anzahl der Schäden nicht signifikant höher als defekte Turbos und die Krümmer.   Ich fahre mittlerweile knapp 50k Km meinen mhd und hatte bis dato keinerlei Probleme. Es wurden alle Nachbesserungen gemacht und das Fahrzeug hat mittlerweile 120k Km runter. Er läuft und läuft und läuft. Ebenso unser Zweit-Bolide. Ich wechsle jährlich den Keilrippenriemen. Mehr mache ich nicht.   Wenn mein mhd-System eventuell mal den Geist aufgibt, dann werde ich meine Meinung diesbezüglich auch nicht ändern.   Ja es gibt Fahrzeuge die Schäden durch die unglücklich gelöste Konstruktion des mhd-Systems erleiden aber auch genügend nicht-mhd-Fahrzeuge, die Schäden anderer Art erleiden.   Und ich würde mir deswegen auch keinen Turbo mehr zulegen, davon hatte ich schon zwei. Bei allen beiden musste ich den Turbo wechseln. Ja, ein Turbo ist ein Verschleissteil aber trotzdem möchte ich keinen mehr.   Die Kosten, die ich durch defekte Turbos hatte, hatte ich beim mhd noch nicht.   Und damit bin ich raus.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.295
    • Beiträge insgesamt
      1.599.399
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.