Jump to content
Nivi

Smart CDI 2010 54ps Fehler P2011

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

seit gestern hat mein Smart immer nach etwa 20 Minuten Fahrt und Gaswegnahme keine Leistung mehr, Drehzahl max 3100upm, keine MKL.

 

Fehlercodes laut Torque Pro App sind P0101 und P2011, Luftmassenmesser.

Fehlercode laut Delphi nur der P2011.

 

Nach Motor aus, warten, Motor wieder an, kann man für kurze Zeit wieder normal fahren, dannach Notlauf.

 

Habe schon nach Luftmassenmessern gesucht, scheint wohl Goldstaub zu sein.

Weder unter der A0000943148 noch 5WK97018 findet man irgendetwas das lieferbar wäre, gebraucht nicht und neu schon gar nicht.

Hat sich dort etwas geändert? Also gibt es eine neue Generation des Sensors mit anderer Nummer?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Welcher Smart hat Luftmassenmesser?

 

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb stuhlfahrer:

Welcher Smart hat Luftmassenmesser?

 

Der 451 cdi! 😉

Steht auch schon im Topic! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Ist das nicht der gleiche Motor wie beim 450er?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Radio Eriwan:

Im Prinzip schon! 😉

Der 451 cdi hat auch eine Drosselklappe, die der 450 cdi noch nicht hatte.

Und eben einen LMM.

 

Nicht umsonst ist ein 450er cdi von 2004 oder 2005 die Empfehlung schlechthin! 

Der 2004er hat auf jeden Fall schon ESP drin, was ja bei einem 2003er nicht unbedingt der Fall ist und in einem 2006er ist u. U. bereits das kürzer übersetzte Getriebe verbaut!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Das ist ja ein dickes Ding mit dem Messer.... man lernt immer was dazu, meistens jedenfalls. 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überlege gerade nochmal. Drosselklappe ist sehr dreckig, bewegt sich aber.

Das AGR wird bei der Generation über Unterdruck bedient, ein Druckregler würde Fehler werfen, falls das AGR geschlossen klemmen würde aber nicht und die Frischluft wäre zu viel.

 

Werde am Wochenende mal die Drosselklappe und das AGR reinigen sowie die Schläuche kontrollieren.

Was ich auch komisch finde, es passiert wirklich immer beim Gas wegnehmen und betriebswarmen Motor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute Nachmittag mit Heizung und Lüftung auf Max kein Fehler aufgetreten, habe darauf geachtet, dass die Kühlwassertemperatur nicht über 72°C kommt, das verstärkt meinen AGR Verdacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und wenn du das AGR reinigst, kann ich dir sehr empfehlen das Mischrohr ebenfalls auszubauen und reiningen.

 

Ich habe mein Mischrohr über Nacht in einem Gefäß mit Backofenreiniger eingelegt (schwimmen lassen). Nach 12 stunden konnte ich mit Pfeifenreiniger und einer alten Zahnbürste die Ablagerungen entfernen. Es dauert, aber hat sich gelohnt.

 

Konntest du deinen Fehler beseitigen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smart-999:

wenn du das AGR reinigst, kann ich dir sehr empfehlen das Mischrohr ebenfalls auszubauen und reiningen

 

Worin besteht der Unterschied zwischen AGR und Mischrohr?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Funman:

 

Worin besteht der Unterschied zwischen AGR und Mischrohr?

 

...im Namen ☝️😉.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

das Abgasregenventil besteht aus mehreren Teilen beim CDI 451 und ist anders aufgebaut als beim CDI 450. Im MB Teilekatalog ist es ganz gut ersichtlich.

Nr. 660 hört auf den Namen Abgasrückführventil und Nr. 700 Mischgehäuse

 

Nur die Säuberung von Teil 660 hat bei mir nicht mehr geholfen. Mein Mischrohr war komplett zu.

 

Mischgehäuse und AGR.JPG

Mischgehäuse .JPG

bearbeitet von Smart-999

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, verdammt, ich wollte ja noch mitteilen, was der Fehler war. Eine Ader am Stecker des Luftmassenmessers war gebrochen und hat einen Wackelkontakt erzeugt, habe von AliExpress einen neuen Stecker bestellt und angelötet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.