Jump to content
leanderb

Interaktionen zwischen Kfz- und Radfahrenden

Empfohlene Beiträge

Hey zusammen ! 
Vielleicht gibt es hier ja auch einige interessierte Autofahrer, die etwas zur Forschung im Verkehrswesen beitragen möchten/können?

Im Rahmen meiner Diplomarbeit an der Fakultät für Verkehrswissenschaften der TU Dresden erforsche ich das Verhalten von Kfz-Fahrenden gegenüber Radfahrenden, wenn diese gemeinsam auf einer Fahrbahn fahren.
Langfristig werden sich in Deutschland Rad- und Kfz-Fahrende in geschlossenen Ortschaften auf vielen, vor allem schmaleren, Straßen den Raum teilen. Damit kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Radfahrende Kfz-Fahrenden "im Weg" sind, weil sie nicht sofort überholt werden können. 

Die Umfrage dauert circa 10 - 15 Minuten, und ist noch bis zum 17.07. online.

Link zur Umfrage: https://umfragen.psych.tu-dresden.de/sozsci/radmiv2021/?r=foli

Viele Grüße und auf jeden Fall besten Dank für eure Teilnahme!

Leander Bertram


 

Kontakt: leander.bertram@tu-dresden.de

werbebild.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor 50 Minuten schrieb leanderb:

Langfristig werden sich in Deutschland Rad- und Kfz-Fahrende in geschlossenen Ortschaften auf vielen, vor allem schmaleren, Straßen den Raum teilen

..das tuen diese schon seit Jahrhunderten. Ansonsten ?????????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier teilt sich niemand was , aus 2 Fahrstreifen wird einer für Radler und einer als Parkplatz für PKWs im Berufsverkehr 🤦🏻‍♂️

bearbeitet von Hobbysmarter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Neun mal stehen sie wieder auf, das zehnte Mal nicht mehr."

 

Ein bekannter Verkehrsunfallforscher zu Kollisionen von Radfahrern mit Kraftfahrzeugen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😂

3475CBFE-5CA3-467A-B0AA-A8FEE6D2FF0A.png

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.