Jump to content
kefko

Motor geht aus unter Last

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

mir ist in den letzten 2 Tagen 2 mal der Motor aus gegangen. Der kleine schmeißt bei niedriger Drehzahl und last (Berg auf) die Motor Kontrollleuchte und die Ölleuchte. 

Nach kurzem warten springt er wieder an und man kann normal weiter fahren... oder hochtourig an Steigungen. 

 

Öl hat er genug. 

Könnte sowas ne Einspritzdüse oder ne Glühkerze sein? AGR?

 

Ich versuche morgen mal den Speicher auszulesen, hab aber nur ein CARLY und das geht nicht wirklich gut mit dem Smart.

 

In der Stadt im normalen Verkehr läuft er ohne Probleme.

 

Bin für jede Hilfe dankbar!

 

Gruß

Kefko

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird eine Raildruckregelabweichung sein. 

Injektoren prüfen via Rücklauftest wenn die in Ordnung sind könnte es an der Hochdruckpumpe liegen. 

Fakt ist aber das du zuerst eine gescheite Möglichkeit zum Auslesen benötigst. Sonst ist das alles nur im Nebel stochern...


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hochdruckpumpe ist dicht und frisch gemacht. .. ok dann suche ich mal weiter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird der Fehler sein. 

Dieses Problem tritt vermehrt auf wenn die Pumpe zuvor abgedichtet wurde. 

Sitzen die kleinen Konusdichtringe im Inneren nicht korrekt passiert genau das. 

Du solltest deine Reparatur überprüfen. 

Das Problem hatte ich auch schon bei überholten Pumpen von eBay. Daher kaufe ich sowas nur noch vom richtigen Fachmann überholt.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mäh…. Ich habe so penibel gearbeitet… mal gucken ob ich noch mal Lust habe das zu machen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist das auch schon passiert obwohl peniebelst gemacht. 

Daher Dichte ich die auch nicht mehr selbst ab.

Das Risiko ist mir zu hoch. Am Ende war es immer eine 50/50 Chance das die Pumpe auch längere Zeit dicht bleibt ohne die Dichtfläche vorher zu planen. Von der Fummellei ganz abgesehen. Und der Rost an den Pumpen wird im Alter ja nicht weniger....

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur kurz fürs technische Verständnis…

 

wenn des Druck zu hoch wird, dichtet der Ring nicht mehr ab. Bedeutet die spritmenge passt nicht oder wird unterbrochen und somit schaltet das Steuergerät in einen schutzmodus.

 

ist das so richtig?

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb maxpower879:

Mir ist das auch schon passiert obwohl peniebelst gemacht. 

Daher Dichte ich die auch nicht mehr selbst ab.

 

 

Auch selbst erlebt. Grünen Kittel angezogen, Mundschutz und trotzdem nix geworden. Knapp 40 Taler für den Dichtsatz von MB in die Tonne...

Ich habe vor etwa 2 Jahren 250 Taler für eine von Bosch überholte Pumpe bezahlt mit Prüfprotokoll bei ebay, war irgendwas mit 24 im Namen.

Musste mal suchen hier im Forum, da habe ich auch mal was zu geschrieben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb kefko:

Nur kurz fürs technische Verständnis…

 

wenn des Druck zu hoch wird, dichtet der Ring nicht mehr ab. Bedeutet die spritmenge passt nicht oder wird unterbrochen und somit schaltet das Steuergerät in einen schutzmodus.

 

ist das so richtig?

 

lg

 

Es geht in der Kammer intern Druck über den Dichtsitz verloren und die Pumpe erreicht ihren Spitzendruck nicht mehr. 

Das Steuergerät merkt das statt gewünschter 700bar meinetwegen nur 500 erreicht werden und schaltet daher die Einspritzung ab. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also entweicht der Druck an den Abdeckkappen? Die könnte ja man noch mal plan schleifen. Ich kriech mal am Montag in den Motorraum und schau mir das mal an.

 

Danke erstmal

bearbeitet von kefko

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Druck entweicht innen innerhalb der Kammer. Da befindet sich pro Kammer ein kleiner Konusförmiger Metalldichtring welcher auch im Dichtsatz enthalten ist. 

Das hat mit der Dichtheit nach außen und Rost auf der Dichtfläche nix zu tun.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.