Jump to content
67braveheart

Smart 450 Cabrio - Verdeckmotor (hier: Schraube für Abdeckung)

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich bin neuer Smart-Fahrer,

 

bei meinem gebrauchten waren zwei Abdeckungen im Kofferraum gelegen, die ich schnell als Abdeckungen

für die Motoren des Verdeck erkannt habe. Leider musste ich feststellen, dass die Dinger nicht nur eingeklickt

werden, sondern auch verschraubt. Leider sind die Schrauben nicht mehr da.

 

Kann mir jemand aus dem Stegreif sagen, welchen Schrauben hierfür benötigt werden?

 

Zum Fahrzeug: Smart 450 Cabrio - MC 01 - EZ 11/2003 - 45 Kw (61 PS) - ccm 698 - 2.1 9891 - 2.2 002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte es einen Grund haben, warum die Abdeckungen im Kofferraum liegen und nicht dort sind wo sie hingehören? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Funman:

Könnte es einen Grund haben, warum die Abdeckungen im Kofferraum liegen und nicht dort sind wo sie hingehören? 

Der Grund wird darin liegen, dass ohne die besagten Schrauben, sich die Abdeckungen - durch die Bewegung des Daches lösen. Darum möchte ich die Schrauben ergänzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt keine Schrauben.. die werden richtung Fenster eingesteckt und oben eingeklickt.. bisschen fummelig aber geht .. wo siehst du denn Löcher?  Das etwas aus der Mitte ist für den not öffner inbus Schlüssel.. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb LeDesigner:

Es gibt keine Schrauben.. die werden richtung Fenster eingesteckt und oben eingeklickt.. bisschen fummelig aber geht .. wo siehst du denn Löcher?  Das etwas aus der Mitte ist für den not öffner inbus Schlüssel.. 

Super - dann hab ich bis hierher alles richtig gemacht. Ich dachte das Loch ist für ne Schraube......................Dankeschön!!!!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte eher darauf hinaus, daß der Vorbesitzer die Abdeckungen abgebaut hat und es dafür einen Grund geben könnte und sie nicht zufällig ab sind. Daß sie irgendwie wieder montierbar sind ist naheliegend, ist aber vermutlich nicht das eigentliche Problem. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Funman:

Ich wollte eher darauf hinaus, daß der Vorbesitzer die Abdeckungen abgebaut hat und es dafür einen Grund gibt und sie nicht zufällig ab sind. Daß sie irgendwie wieder montierbar sind ist naheliegend. 

Ach so - das könnte sein, weiss ich aber nicht, werde das ganze mal im Auge behalten. Ich geh aber nicht davon aus, denn die Abdeckung an der Rücklehne des Fahrersitzes lag ebenfalls darunter...........................aber wie gesagt, ich beobachte mal was passiert. Danke

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb 67braveheart:

die Abdeckung an der Rücklehne des Fahrersitzes

Falls du damit den Cupholder meinst, also diese runde Tasse in der Mitte der Rückenlehne, die gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, die ältere ist tief, die neuere ist flacher. Bei den tieferen kommt es regelmäßig vor, daß Passagiere, die sich schwungvoller in den Sitz schmeißen, die Dinger rausdrücken. Deshalb hab ich die gegen die flachen getauscht. Ein Umbasteln der tiefen auf flacher ohne Austausch ist auch möglich.  


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir fällt der Becher immer raus aus dem Cupholder. Ausserdem ist das eine bescheuerte Konstruktion, weil der Kaffee schon beim Abstellen aus dem Becher läuft!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du mußt die Rückenlehne des Beifahrersitzes vorher umklappen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach jetzt wo du es sagst! 😁

Schon eine bemerkenswerte Konstruktion. Gibt es jemanden der diese Möglichkeit mal probiert hat?

Ich finde die Idee so dermassen behämmert. Ein riesiges Armaturenbrett was eigentlich zu nix nütze ist mit der Ablage und ohne den Halter auf der Mittelkonsole gibt es Tatsache keine Möglichkeit seinen Becher zu platzieren.

Wer bitte klappt seinen Beifahrersitz um weil er sich an der Tanke einen Kaffee geholt hat?

Wäre da noch ne Mulde, ne richtige Ablage etc im Rücken des Sitzes, aber da fällt ja alles runter. Wenn man meist allein unterwegs ist.

Selten dämlich, sinnlos...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.