Jump to content
Gast stuhlfahrer

38L beim 450 Benziner nachtanken???

Empfohlene Beiträge

Gast stuhlfahrer
vor 4 Stunden schrieb Funman:

Das bringt doch nichts. Ob der Computer von MDC oder von deiner Oma ist, interessiert die doch nicht die Bohne.

Ich war schon immer ein Rebell... 

Es gab die Masken-Affäre,- die Diesel-Affäre, Grüne Punkt, Gammelfleisch und und und, 

glaubst du das die Zapfsäulen in Deutschland das einzigste sind was zu 100% korrekt funktioniert. 

Das wäre wirklich sehr ungewöhnlich, denn wir werden überall und bei allem immer hinters Licht geführt.... 

Warum sollte es beim Tanken anders sein.... 😂😂😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Tankstellenverschwörung! Deshalb tanke ich ert immer in einen 20l Kanister, da gehen dann 21,38572 Liter rein und dann ab in den Smart. Blöderweise habe ich bei allen Tankstellen im Umkreis Hausverbot, weiß auch nicht warum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 47 Minuten schrieb Laverda 1000 3:

Die Tankstellenverschwörung! Deshalb tanke ich ert immer in einen 20l Kanister, da gehen dann 21,38572 Liter rein und dann ab in den Smart. Blöderweise habe ich bei allen Tankstellen im Umkreis Hausverbot, weiß auch nicht warum.

Du machst dich lustig....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, mache ich nicht. Betrug in dieser Form ist so alt wie die Waagen selbst. Nur du hast zu viele potentiell fehlerhafte Komponenten in deiner Versuchsanordnung. Je weniger Komponenten, desto geringer der Fehler. Deshalb mein Vorschlag mit zwei Kanistern bei denen das Volumen wirklich fest steht, sozusagen deine geeichten Meßbecher.
Dein Mister.com Computer greift ja "nur" auf die Werte der Sensoren des Smarts zu und stellt diese in einem Display dar, mehr nicht. Dein Versuchsaufbau beeinhaltet ein Volumen das du nicht wirklich kennst und Sensoren von denen du micht weißt ob sie funktionieren. Das sind einfach zu viele potentielle Fehlerquellen.

bearbeitet von Laverda 1000 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum richtig stellen. Ich habe die Rücklauf Leitung abgezogen am rail. Die Leitung blieb einfach offen, auf den freien Anschluss am rail kam ein Schlauch und der hing in einem Kanister. Da ich falsch getankt hatte (falschen Kanister gegriffen) habe ich das pumpen Relais überbrückt. 

 

Hat man richtig getankt startet man den Motor und alles was durch den Rücklauf in den Tank zurück sollte läuft nun in den Kanister. 

 

Zum Rücklauf im Tank kann ich übrigens behaupten das er beim 450 bis zum Tankboden geht, daran bedient sich bei mir die standheizung. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte ja einen Plastikkanister nehmen, aus der Küche den Messbecher klauen (1L) und penibel füllen mit Wasser. Mit Edding Strich an den Kanister machen, auskippen und trocknen lassen und dann tanken fahren.

Je grösser der Kanister, um so eher zeigt sich Beschiss.

Einfacher geht eine Waage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht doch ganz einfach. 5l Kanister leer wiegen. 5l tanken und erneut wiegen. 

Tara abziehen und im Idealfall wiegt man 3,75kg was 5l Benzin entsprechen würde. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das war bei Smart schon immer die präferierte Art der Reparatur.  Die kannten und kennen bis auf wenige Ausnahmen bis heute gar keine andere Möglichkeit. Beim 451er Smart, in den diese Problematik sinnigerweise mit übernommen wurde, wird das Außengelenk der Antriebswelle ersetzt, was preislich aber kein großer Unterschied zur kompletten Antriebswelle darstellt!  Eine andere Art der Reparatur ist dort gar nicht bekannt und wird auch nicht praktiziert, ist es doch ein schöner Umsatzbringer für Mercedes! 🙄 Und so manche Werkstatt generiert daraus auch noch eine schöne Materialschlacht mit den entsprechenden Zusatzeinnahmen wie z.B. in diesem skandalösen Fall oder auch in jenem Fall! 😡 Und das ganze auf einer nach oben offenen Dunkelziffernskala!  Da fragt man sich dann schon, ob das noch Unfähigkeit ist oder schon System hat! 🙄   In Der Zwischenzeit gibt es die ABS Ringe ja von verschiedenen Anbietern in jeder gewünschten Menge, aber zu früheren Zeiten gab es gar keine Möglichkeit, diese separat zu bekommen. Aber zum Glück verhält es sich dabei so wie auch bei anderen Sollbruchstellen, je größer die Ausfallrate, desto schneller treten Anbieter auf den Plan, welche die Teile alternativ liefern können, sogar oft in besserer Qualität als der Ursprungsschrott! 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.