Jump to content
Nollepiet

Stromunterbrechung beim Anfahren- jetzt noch Gang drin, startet nicht ?

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

so hab mal den Zweitschlüssel ausprobiert, da passiert das gleiche.

Beide Schlüssel lassen den Wagen öfnnen und schliessen, (1x Blinken AUF, 3x Blinken ZU)..

hab vorsichtshalber ne zweit Batterie angeschlossen um ordenlich Saft zu haben,

ich weiß, der Kasten saugt ganz ordentlich Strom für seine Größe^^

 

..also scheint er sich an was anderem zu stören.. darum gibts jetzt die Software 💻

 

Die Stardiagnose kost ja ziemlich was, die Würth WOW ist da etwas genügsamer und reicht oder übersehe ich was ?

(Smart Bj.2000, MC01)

 

mit Würth WOW:

Fehlerspeiche auslesen/löschen geht

getriebe/Kulpplung neu anlernen geht

schlüssel anlernen nicht

 

richtig ?

(wenns natürlich am Schlüssel anlernen liegt, beiss ich in Essig, hm. hab gelesen, das kann evtl. auch am Schlüssel liegen kann, aber das glaub ich bei dem iwie noch nicht. Auslesen muss ich eh. und mehr als 100€ wollte ich für Software + Kabel nicht ausgeben)

 

hab mal jemanden in meine Nähe angeschrieben, aber richtig nah wohnt der auch nicht bzw mal schaun, ob er das überhaupt zeitnah liest..

Vg

bearbeitet von Nollepiet
Edit

ein schwarzes, turbogeladenes, 2 sitziges Cabrio mit Heckmotor und Heckantrieb :)

 

450er Cabrio, Bj 99, ~170tKm, Benzin 600ccm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir WOW geht nur Fehler lesen und löschen. Kupplung anlernen etc nicht, Schlüssel auch nicht. Mein Rat wäre, dich an jemanden zu wenden der eine Stardiagnose hat und damit umgehen kann. Dein Problem ist schon sehr exotisch, es ist nicht zu erwarten daß du das nochmal hast. Deshalb wäre eine Anschaffung der Stardiagnose nur deswegen eigentlich overkill. Kommt aber drauf an was du zukünftig noch so mit neueren Mercedes machen willst. Für einfache Fehler reicht dann auch das WOW. Das paßt in dein Budget. Wenn ich das richtig verstehe was Max geschrieben hat dann mußt du die Schlüssel neu anlernen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es eigentlich schon was neues zu diesem Problem bzw. dessen Lösung? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

nein leider noch nicht. War jetzt nen paar Tage weg und bin ab Mittwoch wieder um Lande, dann schau ich weiter..

 

 Der Mops, den ich hier im Form angeschrieben habe, scheint im Moment offline zu sein.

Vg

bearbeitet von Nollepiet

ein schwarzes, turbogeladenes, 2 sitziges Cabrio mit Heckmotor und Heckantrieb :)

 

450er Cabrio, Bj 99, ~170tKm, Benzin 600ccm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 24.5.2021 um 18:06 schrieb Funman:

Mir WOW geht nur Fehler lesen und löschen. Kupplung anlernen etc nicht, Schlüssel auch nicht. Mein Rat wäre, dich an jemanden zu wenden der eine Stardiagnose hat und damit umgehen kann. Dein Problem ist schon sehr exotisch, es ist nicht zu erwarten daß du das nochmal hast. Deshalb wäre eine Anschaffung der Stardiagnose nur deswegen eigentlich overkill. Kommt aber drauf an was du zukünftig noch so mit neueren Mercedes machen willst. Für einfache Fehler reicht dann auch das WOW. Das paßt in dein Budget. Wenn ich das richtig verstehe was Max geschrieben hat dann mußt du die Schlüssel neu anlernen. 

Hey Funman, jaa so habe ich das auch verstanden, was Max da geschrieben hat...

Ich werd mal die Woche nen paar Werkstätten meine Vertrauens kontaktieren.. Zum SC will ich eigtl nicht, die waren beim ersten und letzten Mal ziemlich unverschämt.. Das ist nicht meine Welt.

Vg


ein schwarzes, turbogeladenes, 2 sitziges Cabrio mit Heckmotor und Heckantrieb :)

 

450er Cabrio, Bj 99, ~170tKm, Benzin 600ccm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute, mein Smart läuft wieder !!

 

Es lief total anders als erwartet, im Endeffekt aber überraschend gut...

Witzigerweise hat ein Nachbar von mir hat einen Laptop mit Software, Interfaces etc.,

damit konnten wir den Fehlerspeicher auslesen... und hier waren 2 Einträge vorhanden:

"Tachometer Kommunikation fehlerhaft" & "Gurtstraffer Stromkreislauf hochohmig" (oder so ähnlich)

Ausserdem ist es so, das der Tacho etwas spinnt, die Tachonadel tackert beim ein und ausschalten

und eine Kontrollleuchte leuchtet nach, wenn die Zündung aus ging.

 

Das mit dem Tacho habe ich vorher total ausgeblendet, da der Wagen mit dem Handicap vorher lief, habe ich es überhaupt nicht damit in Verbindung gebracht, dass er jetzt nicht anspringt! Folglich habe ich das mit dem Tacho auch unterschlagen 🙄😉

 

Ich war zwar immernoch der Meinung, das kann doch nicht am Tacho liegen, aber schauen tust du mal... das war immerhin ein guter Moment, den "Pixelfehler" im Display zu beheben... (das Flexband hatte ich nämlich schon liegen😎

 

 

und ich habe was gefunden: und zwar war eine el. Brücke zur ABS Kontrollleuchte ! 👁️‍🗨️

Die war anscheinend mit einer anderen Kontrolleuchte gleich geschaltet, ich habe diese Brücke entfernt und anschließend noch den Pixelfehler behoben.

 

Nun springt er wieder zuverlässig an, als wäre nie was gewesen !!

Ich kann es nicht ganz nachvollziehen, aber es scheint mir so, als wenn es hier Kriechstrom/Fehlerströme gegeben hatte bzw. es eine miss-kommunikation im System gab... dadurch lies er sich mal starten, mal nicht. die Batterie war ja auch regelmäßig leer..

 

Bin heilfroh, zwar leuchtet jetzt die ABS Leuchte (klar, weil Gurtstraffer, das ABS selbst funktioniert) und der Pixelfehler kam wieder, aber er fährt wieder !!

 

Life goes smart

und ne handvoll smarte Leute kenne ich jetzt auch im Norden

dicke grüße

 


ein schwarzes, turbogeladenes, 2 sitziges Cabrio mit Heckmotor und Heckantrieb :)

 

450er Cabrio, Bj 99, ~170tKm, Benzin 600ccm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Nollepiet:

eine el. Brücke zur ABS Kontrollleuchte !

Sabotage! Da war wohl ein Superexperte am Werk, der den Gurtstrafferfehler auf dem kleinen Dienstweg "repariert" hat.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glücklicherweise hast du die "Reparatur" nicht mit gebrochenen Knochen bezahlt im Ernstfall. Sachen gibts...🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der kleine Dienstweg.. den kannte ich noch garnicht 😜

Ja total irre, zumal nen stromkreis hochohmig, sind das nicht in der Regel nur oxidierte Steckverbindungen ??

Das ist doch leichter zu beheben, als den ganzen Tacho zu zerlegen 🙈


ein schwarzes, turbogeladenes, 2 sitziges Cabrio mit Heckmotor und Heckantrieb :)

 

450er Cabrio, Bj 99, ~170tKm, Benzin 600ccm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.