Jump to content

Empfohlene Beiträge

Bei meinem 451er BJ '07 macht das Verdeck Ärger. Beim vorderen Verdeckteil sind Mechanikteile gebrochen, das hinterer Verdeckteil geht nicht auf. Wer kenn einen Fachmann im Raum MZ / WI / F?

 

bearbeitet von Schreiner-mit-451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn es ein Stück zu fahren ist, würde ich Dir empfehlen, mit diesem Spezialist Verbindung aufzunehmen!

Eine bessere Adresse zum Smart-Verdeck gibt es nicht! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, der "Micke" soll einigen Berichten nach als Verdeck geboren worden sein!😁

Ich habe jedenfalls noch nie negative Erfahrungen lesen können. Die zufriedene Kundschaft ist ja eh meist leiser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb Outliner:

Die zufriedene Kundschaft ist ja eh meist leiser.

 

Noi, i bin die zufriedene Kundschaft! ☺️

Und die oben stehende Beurteilung kommt nicht von ungefähr. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na du hast es ja nicht ganz so weit. Ich habe momentan kein Cabrio. Leider. Das momentane Wetter lässt mich die Fehler meines damaligen Tuns erkennen, den Cabrio-Trecker zu verkaufen wobei er gut bezahlt wurde.

Wenn mir aber mal ein 700er Cabrio günstig vor die Füsse fällt...😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Das momentane Wetter

Jepp, es regnet Bindfäden schon seit Tagen. Gestern auch waagerecht. Das läßt mich erkennen, daß ich mit meinen abgedichteten Coupes nichts falsch gemacht habe.

 

spacer.png

 

Cabrio-Trecker, Beispiel.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tatsächlich sind die Cabrios wohl von Hause aus dichter gewesen als die Coupés... Mein cdi zählt nicht dazu, der lässt es am kofferraumdeckel durch. Dafür hatter ne Garage und fährt im trockenen. 

 

Zum Thema, Micke Helf ist eine Macht am verdeck, war selbst schon Kunde, super Typ! Zu meinem Glück aber auch echt um die Ecke. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb MBNalbach:

Zum Thema, Micke Helf ist eine Macht am verdeck, war selbst schon Kunde, super Typ! Zu meinem Glück aber auch echt um die Ecke. 

 

Zu einem guten Supporter lohnen sich auch weitere Wege! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.