Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen. 

vielleicht bekomme ich hier ja schnelle Hilfe:

Wo genau ist beim 450 CDI der Nockenwellensensor verbaut? 

Ein Bild wäre gut, aber eine Beschreibung  hilft auch. 

Vielen Dank jedenfalls schon jetzt!

Liebe Grüße und die Besten Wüsche an alle!

Harry

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überhaupt nicht da nicht vorhanden.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK. das deckt sich mit meiner Suche an einem ausgebauten Motor. Da habe ich nichts gefunden...

ABER: 

Ich habe wegen Fehler P1354 "Synchronisierung Nockenwelle zu Kurbelwelle" in nem Smartcenter angerufen und um Rat gefragt und der Meister meint: 

"Wenn der OT -Sensor nicht richtig funktioniert dann berechnet das Steuergerät hilfsweise das Signal nur vom Nockenwellensensor und wenn der ausfällt dann geht nichts mehr..." 

Ich bin verwirrt...

Problembeschreibung: 

Motor geht während der Fahrt einfach aus.

Motor springt nicht wieder an, aber nach längerer Zeit (Abkühlung) schon, läuft dann ganz normal.

Motor geht nach kurzer Fahrt wieder aus. 

Einmal wurde kein Fehler abgelegt,  zwei mal heute aber erneut P1354. 

 

Wenn Motor läuft, dann ohne rasselde Geräusche und völlig normal. 

Fehler OT Sensor war auch am Anfang, ist aber nicht wieder gekommen. Nur P1354

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Bastelharry:

Ich habe wegen Fehler P1354 "Synchronisierung Nockenwelle zu Kurbelwelle" in nem Smartcenter angerufen und um Rat gefragt und der Meister meint: 

"Wenn der OT -Sensor nicht richtig funktioniert dann berechnet das Steuergerät hilfsweise das Signal nur vom Nockenwellensensor und wenn der ausfällt dann geht nichts mehr..." 

 

Dabei hätte man dann ganz einfach die Signale aus der Schwarmintelligenzaura des Meisters eines Smartcenters nehmen können.  😆

Ach nee, solche Signale gibt es ja nicht! 🤣

 

Es ist einfach nicht zu fassen, was für einen Blödsinn manche Koniferen dort erzählen! 🙄

Wie Maxpower schon ganz richtig schreibt gibt es beim Dieselmotor des 450 cdi überhaupt keinen Nockenwellensensor!

Ich weiss zwar nicht, wo dieser .......seine Informationen her haben will, aber der erzählt Müll! Das weiss ich ganz sicher!

 

Der OT Sensor sitzt oben auf der Kupplungsglocke und das thermische Verhalten, das Du beschreibst ist charakteristisch! Meistens steht gar nix im Fehlerspeicher, wenn der defekt ist.

Auf dieser Seite ist zu sehen, wo er sich befindet und wie man ihn austauscht.

Das ist zwar ein Benzinmotor, aber beim cdi ist der Einbauplatz identisch..

Der OT Sensor tastet die metallene Oberfläche des Kupplungsmoduls ab und generiert daraus seine Signale für den Motorlauf bzw. das Einspritztiming bzw. beim Benziner den Zündzeitpunkt.

Deshalb muß man beim Wechsel des Kupplungsmoduls immer darauf achten, daß dieses in der richtigen Position montiert wird, da sonst der Motor nicht mehr anspringt. Dort ist zwar ein Passstift vorhanden, aber man kann das Kupplungsmodul auch in einer anderen Stellung montieren, das ist schon öfter vorgekommen. Die Fehlersuche ist dann alles andere als trivial, da ja die Signale alle vorhanden sind, nur zum falschen Zeitpunkt eben.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu dem SC sag ich jetzt mal nichts.  

Ich vermute mal du hast mit so nem günstig OBD Tester ausgelesen? 

Das kannst du beim 450 komplett vergessen. Falls es sich um ein ZEE Modell handeln sollte dann erstrecht. Da kommt nur Quatsch bei raus.

 

Tausche den OT Geber und das Problem wird wohl vom Tisch sein.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb maxpower879:

Zu dem SC sag ich jetzt mal nichts.  

 

Reicht ja auch schon, wenn ich das mache, gell Max! 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Ihr Lieben. 

Vielen Dank für Eure Antworten. 

 

Ich habe im Moment Drei 450 ger CDI in der Familie, die ich seit etwa 10 Jahren auch alleine repariere.

(der Vierte ist von nem LKW außer Dienst gestellt worden und steht jetzt, auch weil er derzeit nicht gebraucht wird unrepariert da. )

Bei Vier alten Smarts habe ich wohl eigentlich schon fast alles getauscht was verschleißen kann.

Bis jetzt bin ich aber ohne Elektronik – Probleme hingekommen.

Jetzt aber habe ich nach erster ADAC – Auslesung mir ein Autoaid Pro gekauft. (Auch weil ich bei einem anderen meiner Schützlinge die Airbag - Lampe leuchtet und der zum TÜV muss… Das ist aber ein anderes Thema, zu dem ich dann eine neue Frage stellen werde.)

Da aber nach Löschen aller alten Fehler und erneutem stehenbleiben NICHT wie erhofft der Fehler „OT-Sensor“ abgelegt war, sondern (wie hier von „AHNUNGSLOS“ berichtet) KEIN Fehler, bin ich erneut gefahren bis Aussetzer, und habe dann den ADAC (das zweite Mal an einem Tag …) erneut zu mir gebeten. Leider hat es zu lange gedauert bis er da war, so dass keine Life Auslesung bei Defekt möglich war, der Motor ist sofort angesprungen.

Aber Fehlerspeicher: P1354 "Synchronisierung Nockenwelle zu Kurbelwelle"

Bin dann wieder nach Hause und habe dann mit meinem Gerät ausgelesen mit dem Selben Ergebnis!!!

Weil mir aber die Bedeutung des Fehlertextes unklar war (Kettenlängung , Bruch vom Spanner oder so hat der ADAC – Mann auch in den Möglichkeiten-Pool geworfen) hab ich dann bei Mercedes / Smart auf fachmännische Erklärung gehofft…

 

Fazit: OT Sensor war auf meiner TODO – Liste, aber weil ich bei dem alten ausgebauten Motor den OT Sensor nicht aus seinem Loch bekommen habe (Festgegammelt) und der Einbauort auch nur schlecht erreichbar und erst nach etwas aufwändiger Demontage zugänglich ist wollte ich vorher sicher gehen und diesmal nicht nur so probieren…

 

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!

Es tut gut, wenn man im Notfall Unterstützung bekommen kann!

 

Ich werde berichten, wenn alles getan ist, nur muss ich erst bei dem Smart meines Sohnes die Turbolader – Rumpfgruppe tauschen…

Liebe Grüße aus Hennigsdorf!   Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Bastelharry:

Fazit: OT Sensor war auf meiner TODO – Liste, aber weil ich bei dem alten ausgebauten Motor den OT Sensor nicht aus seinem Loch bekommen habe (Festgegammelt) und der Einbauort auch nur schlecht erreichbar und erst nach etwas aufwändiger Demontage zugänglich ist wollte ich vorher sicher gehen und diesmal nicht nur so probieren…

 

Na, da kannste nur hoffen, daß dies an Deinem aktuellen Smart nicht auch der Fall ist, sonst hast Du ein größeres Problem! 😒

Ab und zu ist das nämlich ein Problem, daß dieser Sensor da drin festgegammelt ist.

Das ist u.a. auch in diesem Beitrag beschrieben.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Ihr Lieben. 

Vielen Dank für Eure Antworten. 

 

Ich habe im Moment Drei 450 ger CDI in der Familie, die ich seit etwa 10 Jahren auch alleine repariere.

(der Vierte ist von nem LKW außer Dienst gestellt worden und steht jetzt, auch weil er derzeit nicht gebraucht wird unrepariert da. )

Bei Vier alten Smarts habe ich wohl eigentlich schon fast alles getauscht was verschleißen kann.

Bis jetzt bin ich aber ohne Elektronik – Probleme hingekommen.

Jetzt aber habe ich nach erster ADAC – Auslesung mir ein Autoaid Pro gekauft. (Auch weil ich bei einem anderen meiner Schützlinge die Airbag - Lampe leuchtet und der zum TÜV muss… Das ist aber ein anderes Thema, zu dem ich dann eine neue Frage stellen werde.)

Da aber nach Löschen aller alten Fehler und erneutem stehenbleiben NICHT wie erhofft der Fehler „OT-Sensor“ abgelegt war, sondern (wie hier von „AHNUNGSLOS“ berichtet) KEIN Fehler, bin ich erneut gefahren bis Aussetzer, und habe dann den ADAC (das zweite Mal an einem Tag …) erneut zu mir gebeten. Leider hat es zu lange gedauert bis er da war, so dass keine Life Auslesung bei Defekt möglich war, der Motor ist sofort angesprungen.

Aber Fehlerspeicher: P1354 "Synchronisierung Nockenwelle zu Kurbelwelle"

Bin dann wieder nach Hause und habe dann mit meinem Gerät ausgelesen mit dem Selben Ergebnis!!!

Weil mir aber die Bedeutung des Fehlertextes unklar war (Kettenlängung , Bruch vom Spanner oder so hat der ADAC – Mann auch in den Möglichkeiten-Pool geworfen) hab ich dann bei Mercedes / Smart auf fachmännische Erklärung gehofft…

 

Fazit: OT Sensor war auf meiner TODO – Liste, aber weil ich bei dem alten ausgebauten Motor den OT Sensor nicht aus seinem Loch bekommen habe (Festgegammelt) und der Einbauort auch nur schlecht erreichbar und erst nach etwas aufwändiger Demontage zugänglich ist wollte ich vorher sicher gehen und diesmal nicht nur so probieren…

 

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!

Es tut gut, wenn man im Notfall Unterstützung bekommen kann!

 

Ich werde berichten, wenn alles getan ist, nur muss ich erst bei dem Smart meines Sohnes die Turbolader – Rumpfgruppe tauschen…

Liebe Grüße aus Hennigsdorf!   Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau das Szenario schwebt als Damoklesschwert über dem "Motorraum" :

Getriebe trennen, Kupplung raus und von unten herausschlagen oder - bohren ...

Ich verstehe Auto Konstrukteure nicht. 

Nen OT Sensor kann man überall hin verbauen!!!  Auch an gut zugänglichen Stellen! 

Kupplung tauschen habe ich auch schon gemacht. 

Allerdings hatte ich da noch keine Bühne...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Mitsubishi Benzinmotor des 451ers ist er optimal verbaut, siehe diese Seite!

Leicht zugänglich und in 5 Minuten ausgetauscht. 🙂

Bringt Dir bloß jetzt nicht viel.

Beim 451er Dieselmotor sitzt er immer noch am gleichen beknackten Einbauort. 

Der cdi ist ja mit leichten Modifikationen im 451er weiter verwendet worden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.