Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
_gustav_

querbeschleunigungssensor

Empfohlene Beiträge

hi,

eine frage mal vorweg: wo sitzt der crashsensor (cs) des smart oder ist er sogar mit in den querbeschleunigungssensor (qs) integriert?

dies nur als vorabklärung, nicht dass die user ihren qs abklemmen und dann im falle eines crash dieser vom system noch nicht einmal erkannt wird :roll:

folgende möglichkeit den qs zu deaktivieren ist die, dass man ihn um 90° in der längsachse dreht - diese ist ja bekannt.

frage: kann man das teil evtl auch elektronisch deaktivieren? wie sehen die daten (bzw ströme) aus, die das teil im extremfall übermittelt. sind es ströme, so könnte man diese doch evtl vorher blocken... was würde passieren, wenn man den sensor abschneidet, ...

-----------------

 

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie-Man am 08.08.2002 um 16:53 Uhr ]


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 08.08.2002 um 16:52 Uhr hat Smartie-Man geschrieben:
hi,

eine frage mal vorweg: wo sitzt der crashsensor

im Airbag-Steuergerät, da gibts sogar 2 von

(cs) des smart oder ist er sogar mit in den querbeschleunigungssensor (qs) integriert?

Nein

dies nur als vorabklärung, nicht dass die user ihren qs abklemmen und dann im falle eines crash dieser vom system noch nicht einmal erkannt wird :roll:

folgende möglichkeit den qs zu deaktivieren ist die, dass man ihn um 90° in der längsachse dreht - diese ist ja bekannt.

frage: kann man das teil evtl auch elektronisch deaktivieren?

Trust+ stilllegen mit Brücke bzw. Stecker am Sicherungskasten

wie sehen die daten (bzw ströme) aus, die das teil im extremfall übermittelt. sind es ströme, so könnte man diese doch evtl vorher blocken... was würde passieren, wenn man den sensor abschneidet, ...

Ströme werden nicht gemessen, nur Spannungen, analoger Wert, proportional zur Querbeschleunigung
Stecker abziehen müßte reichen,da braucht man nichts abschneiden, ob der Smartie das merkt, weiß ich nicht


-----------------

Gruß, Gust@v

 
sig.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie-Man am 08.08.2002 um 16:53 Uhr ]



Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dieser Brücke im Stecker wird nur die Schlupfregelung und nicht die Querbeschleunigungsmessung deaktiviert, dachte ich!

Oder kann man beides getrennt abschalten?
-----------------

Knubbelige Grüße aus L.A.!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen,

als mitglied der vollgasfraktion im forum folgende er"fahr"ung:

brücke am diagnosestecker deaktiviert trust+ mit dem aufleuchten des entsprechenden lämpchens aber nicht den querbeschleunigungssensor.
der muß weiterhin weggedreht werden.

"diese obengenannten veränderungen sind nicht für den betrieb auf öffentlichen straßen zugelassen."

gruß aus pullach


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ all,

 

Stecker abziehen bringt eine Fehlermeldung !

 

Wenn er deaktiviert werden soll, muß er um 90° gedreht werden.

 

Bis heute ist mir kein Chippie bekannt, der das softwaremäßig regelt; es ist aber auch kein Bedarf da, da es sich ja auch ohne Softwareeingriff leicht "handlen" läßt.

 

ACHTUNG: MAN VERLIERT DIE BETRIEBSERLAUBNIS DURCH DIESEN EINGRIFF !!

 

Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Endeffekt isser wahrscheinlich doch bloß ein veränderlicher Widerstand. Folglich müsste er durch nen Schalter auf nen Ersatzwiderstand deaktiviert werden können, oder?

 

Wieso eigentlich verliert man die Betriebserlaubnis? Das muss ja dann für die Trustbrücke auch gelten, oder?

-----------------

47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Um welches Land soll es gehen? Deutschland? Ich glaube der Threadersteller ist in Deutschland und ich kann dir versichern, dass es in Deutschland schon fast unendlich viele Gesetze gibt, und mindestens genauso viele Organisationen, die sich genötigt sehen, dies alles zu überwachen, aber es gibt noch kein Gesetz, welches dir vorschreibt, welche Farbe dein Auto haben muss, bzw. was dir verbietet die Farbe deines Autos zu ändern, bzw. eine evtl. Änderung der Farbe durch eine Prüforganisation abnehmen zu lassen und die Fahrzeugpapiere zu ändern. Natürlich würde ich sowas den Deutschen zutrauen, aber soweit ist es dann doch noch nicht. Es gibt zwar Vorschriften bzgl. der Farbgebung, da geht es z.B. um Blendwirkung. Wenn jemand ein Chromfahrzeug fahren will, kann es eng werden. Ich habe gerade nicht im Kopf, wo hoch der Chromanteil sein darf, bzw. wie die genaue Vorschrift dafür lautet, aber hier geht's doch wohl darum, ein rotes Auto in ein Auto mit matter Farbe zu versehen. Das ist zu 100% zulässig, und muss ganz sicher auch nicht von irgendeiner Behörde genehmigt werden. Vor allem beim Smart war es sogar so, dass es offizielle Paneltauschangebote für den 450 gab. Das wurde sogar auch teilweise in Anspruch genommen, weshalb oft genug die Farbe vom Datenblatt der Auslieferung mit der eigentlichen Farbe nicht übereinstimmt. Da hier sogar Worte wie "Erlöschen der Betriebserlaubnis" und "eigene Erfahrung" geschrieben werden, halte ich es für notwendig, dieser nicht zutreffenden Aussage zu widersprechen. Sowas bietet nur wieder mal eine Keimzelle für irgendwelche Verschwörungstheorien.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.675
    • Beiträge insgesamt
      1.606.191
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.