Jump to content
Sparta77cus

Smart 451 Airbag, ABS, ESP leuchtet und Gang nur auf N

Empfohlene Beiträge

vor 13 Minuten schrieb Funman:

und nur 420A Kaltstartstrom halte ich das Absinken der Spannung auf 8,5V für normal.

 

Moin @Funman,

ich vermeide es in der Regel den Akku nahe dem Kurzschluß zu betreiben - du machst praktisch jedesmal einen Kaltstartstromtest  😁.

 

Der Benziner zieht halt nicht so viel und mein Akku hat einen Kaltstartstrom von 800 A laut Datenblatt - da wird man bei der genannten schwachen Leistung doch schon mal skeptisch. 🧐

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb yueci:

Der Benziner zieht halt nicht so viel und mein Akku hat einen Kaltstartstrom von 800 A laut Datenblatt

Damit ist deine höhere Spannungslage verständlich.

 

Übrigens: Früher waren Anlasser immer Hauptschlußmotoren (oder Mischung aus Haupt und Nebenschluß) also mit Feldwicklung. Die haben eine relativ "weiche" Kennlinie, d.h. bei stehendem Motor gleich nach dem Einrücken fließt nur begrenzter Strom und das Drehmoment ist besonders hoch. Irgendwann sind die Hersteller dazu übergegangen, Startermotoren mit Permanentmagneten zu bauen. Die haben eine sehr "steife" Kennline, d.h. der Strom bei stehendem Motor ist extrem groß. Deshalb steht in der Spezifikation dieser Anlasser, daß nur relativ kleine Batterien mit relativ hohem Innenwiderstand benutzt werden dürfen, deren Spannung stark absinkt beim Starten. Theoretisch heißt das, das starke Zusammenbrechen der Spannung ist kein Bug sondern ein Feature, und diese Anlasser dürfen nur mit relativ kleinen Batterien betrieben werden.

 

Ich habe da allerdings auch weniger Bedenken, ich würde auch eine große Batterie einbauen. Dann rumst es eben mehr....


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Funman:

Dann rumst es eben mehr....

 

...ich mag es wenn der Starter mit Elan an die Sache geht, besonders bei sehr tiefen Temperaturen gibt es einem ein sicheres Gefühl.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.