Jump to content
Firebird1111

SUCHE Kabelbaum oder Bestellnummern für Smart 451 Facelift Brabus Lenkrad Kabel für Tempomat und Schaltwippen im Lenkrad zum Lenkwinkelsensor...

Empfohlene Beiträge

Ich möchte Allen Mitgliedern welche mir geholfen haben Danken. Ich habe nun den Lenkwinkelsensor aus E-Bay mit passendem Kabel bekommen. Und die Mittelstellung kontrolliert. Ca. 2,3 Umdrehungen in jede Richtung, dann spannt sich langsam das Flachbandkabel. Ich benötige noch ein Bordcomputer Segment und den Hebel für Scheibenwischer/Tempomat. Außer man braucht den Hebel nicht, wenn man die Schalter am Lenkrad hat. Gruß von der Küste Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Hebel brauchst du nicht für den Tempomat sondern um den Bordcomputer zu verwenden. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb maxpower879:

Den Hebel brauchst du nicht für den Tempomat sondern um den Bordcomputer zu verwenden. Ich Hohlkopf, darüber habe ich gar nicht nachgedacht. Logisch hat er sonst gar nicht. Danke dir für die Info. Sollte jemand alles was ich benötige haben, oder vielleicht in Norddeutschland wohnen und mit Stardiagnose freischalten können, bitte melden. Wir haben hier kein Smartcenter mehr und Bremen macht auch nichts mehr. Und Mercedes Diekmann in Bremerhaven macht auch kein Smart mehr...

Gruß an euch alle Jürgen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @Firebird1111 - das mit dem zitieren kannst du wunderbar im Testgelände üben.

 

Zuerst habe ich gar nicht realisiert, daß du in den Text von Maxpower879 geschrieben hast, so daß es wirkt als hätte er den Text mit "Ich Hohlkopf,..." geschrieben - da war ich ganz schön überrascht :classic_laugh:

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Firebird1111:

Vielen dank, total unangenehm... Kann ich dies irgendwie Löschen? 

 

Moin Jürgen,

 

ist doch kein Thema - man kann noch eine Weile den eigenen Beitrag bearbeiten - sollte neben "Zitieren" kein "Bearbeiten" stehen, geht es dann nicht mehr.

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Hohlkopf denke ich auch oft genug von mir, von daher passt schon 🤣

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 1.2.2021 um 19:56 schrieb maxpower879:

Doch gehen würde es auch im SC ob sie es machen ist die andere Frage. 

Offiziell brauchst du den BC laut Vorgaben der Daimler AG da du eben sonst nicht siehst ob der Tempomat an ist oder nicht. 

Hallo zusammen,

 

ja da liegt auch gerade mein Problem.

Ich habe eine 451er von 2014 mit 84PS.

Hatte ab Werk das 3 Speichen Lenkrad mit Schaltpaddels und den Code C18 Bordcomputer.

 

Jetzt hab ich alle Teile da fürs Tempomat also Lenkrad mit Knöpfen und Kabelsatz, es fehlt nur die Freischaltung.

Bisher habe ich aber von 2 Smart Centern die Antwort bekommen, nicht möglich.....

Die frage ist wer kann die Freischaltung/ Codierung machen!?!?!?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Daywalkerv8:

Hallo zusammen,

 

ja da liegt auch gerade mein Problem.

Ich habe eine 451er von 2014 mit 84PS.

Hatte ab Werk das 3 Speichen Lenkrad mit Schaltpaddels und den Code C18 Bordcomputer.

 

Jetzt hab ich alle Teile da fürs Tempomat also Lenkrad mit Knöpfen und Kabelsatz, es fehlt nur die Freischaltung.

Bisher habe ich aber von 2 Smart Centern die Antwort bekommen, nicht möglich.....

Die frage ist wer kann die Freischaltung/ Codierung machen!?!?!?

wenn Sie sind im Stuttgart raum dann 
Tom's Garage kann es machen . 

Die sind PHS-Lab Partner Werkstatt mit PHS-Lab Online Dienst 


Es geht nicht immer nur ums Geld

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb pauliuse30:

wenn Sie sind im Stuttgart raum dann 
Tom's Garage kann es machen . 

Die sind PHS-Lab Partner Werkstatt mit PHS-Lab Online Dienst 

Eigentlich im Raum Köln Düsseldorf. 

Zur Not würde ich für die Freischaltung aber auch was weiter fahren.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Berlin könnte ich helfen 😉


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb maxpower879:

In Berlin könnte ich helfen 😉

Uih bis nach Berlin.  Dann hab ich es mit der Bandscheibe bis ich da bin. 😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke es sollte sich jemand auch in deiner Nähe finden lassen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb maxpower879:

Ich denke es sollte sich jemand auch in deiner Nähe finden lassen. 

Denke auch, trotzdem Danke. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Muss mich hier noch einmal einklinken. Habe hier in Bremerhaven immer noch keine Firma gefunden, welche mir die Schaltwippen freischaltet. Des weiteren leuchtet ja seit dem Tausch des Lenkwinkelsensors, die ESP Lampe. Hat vielleicht irgendjemand im Umkreis von 50 bis 100 Kilometer um Bremerhaven die Möglichkeit mir dies frei zu schalten?  Gegen Bezahlung natürlich.

Gruß Jürgen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das nach dem Tauschen des LWS die ESP Lampe leuchtet deutet darauf hin, dass der LWS kalibriert werden muss. Wahrscheinlich hat den jemand nicht in Geradeaus- Stellung des Lenkrades ausgebaut oder es wurde am ausgebauten Teil gedreht.

Es kann natürlich auch der LWS selber defekt sein.

Hier im Nordwesten scheine ich der Einzige mit "mobiler" SD zu sein, Schaltwippen könnte ich Dir freischalten, Diagnose am LWS kann ich auch machen. 

Kalibrierung müsste dann mal gucken...

 

Alles Weitere bitte per PN

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter ataraxium, sehr geehrte Forengemeinde !   @ataraxium   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Auf die Bemerkung:   Auch den weiter oben von Funman verlinkten Beitrag habe ich gelesen (und hatte auch in dem Faden etwas geschrieben...). Leider hat der TE bis heute sich nicht wieder gemeldet, sodaß auch keine (befriedigende) Erklärung/Lösung bekannt ist. (Es schien in dem Faden doch so zu sein, daß die anfänglich zu niedrige LL-Drehzahl nicht auftrat, wenn der Wagen ohne Anlasser gestartet wurde (Anschieben, Anziehen, abschüssige Fahrbahn nutzen (abseits den öffentlichen Verkehrs.....).   Daher meine Vermutung, daß es (die anfänglich zu niedrige Drehzahl) mit dem Anlasser selbst oder dessen Ansteuerung zu tun haben könnte/dürfte....und nicht mit dem Raildruck bzw. der Einspritzung (so weit ich weiß, springt der Wagen nicht an, wenn im Rail nicht der erforderliche Mindestdruck vorhanden und an das Steuergerät gemeldet ist).   Hier sind zwar 2 alte 450er cdi vorhanden, aber die laufen weitgehend problemlos......   Wenn ich vor der Herausforderung stünde, würde ich den Wagen mehrere Male ohne Anlasser starten (abschüssige Fahrbahn). Wenn bei keinem der Starts die zu niedrige Drehzahl aufträte, würde ich weiter in Richtung Anlasser "forschen". Die Meinung von @Funman, daß man einen nicht aus-spurenden Anlasser deutlich hören müsste, teile ich. Vielleicht gibt es ja eine Art "Zwischenstadium": Anlasser nicht mehr im Eingriff, aber noch heftig Strom ziehend und noch nicht im Ruhestellung zurückgekehrt...   Ist natürlich sehr unvorteilhaft, daß der Anlassen so versteckt/unzugänglich eingebaut ist und der Schemel mit Ablaßschrauben abgesenkt werden müsste.....   Aber vielleicht liege ich auch völlig falsch....bin Laie. Nur mal so als Idee. Vielleicht kann man das ja auch mal elektrotechnisch-messend eingrenzen, gibt ja hier evtl Fachleute dazu.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.274
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.