Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mcsmart

Unterdrucksteuerung

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr Weisen aus dem SMARTland,
ich hab in einem Artikel von sword gelesen, das das Sägen u.U. von dem Puffer (schwarzer Kasten auf dem Ansaugrohr) kommen kann.
Da ich bei meinem 98ér pulse(mit chip) schon die waste gate getauscht habe , alles greinigt und nen Ölabscheider montiert habe, vermute ich, das das Sägen
bei meinem (obwohl es schon echt besser geworden ist!) von diesem Kasten kommt!
Da sind aber ne menge Schläuche, könnt ihr mir vieleicht skizzieren, welche ich da brücken muss, um dieses zu testen?!?!?!(´Hab in nem Artikel von Sword gelesen, das man die Dose umgehen kann und direkt an die Wastegate, um zu sehen, ob´s an dieser Blackbox liegt!!)
Mit vielem Dank im Vorraus...
SMARTE Grüße ...... J.B.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mcsmart,

gelegentlich kommt es vor, daß die Druckdose am Turbo mit Öl gefüllt ist. Das Öl (vorallem wenn es kalt ist) ist sehr träge. Deshalb funktioniert die Ladedruckregelung nicht mehr und das kann zum "Sägen"des Motors führen,


Gruß Philipp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Smartie01:

genau darum geht es nicht. Es geht um dieses kleine Schwarze Kästchen AUF dem Ansaugschlauch.

@mcsmart

Die Drucksteuerung ist nicht bei allen Smarts gleich, da gab es Unterschiede. Wenn du zwei Schläuche an der Box angeschlossen hast solltest du die einfach miteinander verbinden, wenns anders aussieht mach mal ne Skizze wieviele Schläuche wo angeschlossen sind, dann kann man weitersehen.
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke schonmal.....!!!!
Aber nochmal ne Frage zum Öl!!!
In m einem Ölabscheider sammelt sich nach 300 km soviel Öl wie bei anderen Smarts nach 1000 km!!!!
Liegt das an abgeschlissenen Kolbenringen???
Kann mann diese Dichtringe tauschen lassen, wie bei normalen Autos????
SMARTE Grüße.....JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai mc

Hast du das Rückschlagventil aus der Ventildeckelentlüftungsleitung oben am Zylinderkopf entfernt?? Wenn nein mach das bitte und es wird sich kaum noch Öl sammeln.

Kolbenringe tauschen lassen beim Smart??
Zumindest nicht im Smart-Center, bei einem Motoreninstandsetzer könnte man nachfragen, da gibts sicher möglichkeiten.
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mcsmart.

Konnte dir ja gestern nicht helfen. Bei der Frage mit dem Notlauf fiel mir ein, hast du schon die beiden Sensoren am Kurbelgehäuse erneuert, welche wir gereinigt hatten??

Gruß Teo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@MC

Neeee, ebensowichtig ist eigentlich die Ventildeckelentlüftung am Abscheider...

probiers mal ohne Rückschlagventil, evtl. wirds besser.
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Teo, Hallo djbuzz,
hab die sensoren getauscht, habe jetzt aber
das Ansaugrohr nebst unterdruckpuffer bestellt,
bei dem uns der pinupsi abgebrochen ist, du weist.....
Als ich die neue W.Dose eingebaut hatte, hab ich zuerst einen Unterdruckschlauch vergessen, sodass die Wastegate garnicht angesteurert wurde.....nicht gut, ich weiß...
ABER....kein ruckeln und nix, super weiches und sauberes hochbeschleunigen....daher mein verdacht, dieser elende puffer ist nicht ganz dicht.....das zusammen mit einem Auspuff, der nach nur 2 1/2 jahren im arsch ist, werde ich , so ich denn einen adequaten gebrauchten finde, erneuern und hoffe auf totale Lageverbesserung.....werde euch dann das Ergebnis mailen.....bis dahin super vielen Dank.....SMARTE Grüße aus dem hohen Norden.....Jörg.B.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

FINGER WEG VOM RÜCKSCHLAGVENTIL AN DER TEILLASTENTLÜFTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das könnte auf Dauer zu Problemen führen, da 1,5 Bar in den Motor gepresst werden, die nicht eingeplant waren bei der Konstruktion des Motors!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha..........

Wer redet denn hier von der Teillastentlüftung?? Ich rede von der Ventildeckelentlüftung....
ee2a28c232472414a9f9f571a667864f_2.jpg

Udo_B fährt sicherlich schon am längsten ohne dieses Ventil rum und hat dadurch keinerlei Probleme, im Gegenteil, er muss seinen Ölabscheider nicht mehr alle 150 km ausleeren, für mich eher ein Zeichen dafür das MIT dem Ventil seltsame Druckverhältnise zustande kommen.

Wo sollen die 1,5 bar denn herkommen????? :-?
Haben die dir das im SC erzählt??
Der Entlüftungsschlauch geht vom Ventildeckel über das Regenerierventil an den Ansaugschlauch und ist jeweils kurz nach dem Ventildeckel und kurz vor dem Ansaugschlauch durch dieses Rückschlagventil gesichert. Ich weiß nicht wo in diesem System 1,5 bar entstehen die dem Motor da zugeführt werden sollen?? Kann mir höchstens vorstellen das über die Motorentlüftung ein Druck freigesetzt wird der über das Regenerierventil Richtung Ansaugschlauch gelangt... So ists ja eigentlich auch gedacht....

Vielleicht hast Du aber auch andere Erkenntnisse, nur, dann erzähl doch mal wo und warum dieser Druck entstehen soll und setzt nicht einfach Behauptungen hier rein, ich will Fakten und eine Erklärung :-D
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von djbuzz am 13.08.2002 um 08:07 Uhr ]


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen!

Um nochmal GANZ KLAR zu stellen:

Der Teillastschlach muss AB!

Der kurze Gummischlauch an der Drosselklappe wird mit einem Stopfen verschlossen!

Das Schnüffelventil an dem Hartplastikschlauch der KW-Gehäuseentlüftung wird entfernt!

Der kurze, gebogene Gummischlauch der VD-Entlüftung wird am Ansaugrohr abgezogen, verlängert, mit dem Hartplatikschlauch der KW-Gehäuseentlüftung über ein T-Stück verbunden, beide Entlüftungen dann über einen Ölabscheider geführt und vom Ölabscheider in den Luftfilterkasten.
Die Öffnung am Ansaugrohr wird mit einem Stück Schlauch und einem Stopfen verschlossen, da sonst hier ungefilterte Luft angesaugt wird!

SO ist das gedacht und nicht nur igendwelche Teile davon rausgepicken!! Es muss komplett SO gemacht werden und nicht anders oder nur in Teilen. DAS könnte in der Tat zu Motorschäden führen!

Wer den Umbau komplett so, wie oben beschrieben macht, macht nix falsch und bei mir hält ein so umgebauter, damals kurz vor den Öl-Tod stehender Motor (nicht mehr messbarer Ölverbrauch), seit nunmehr 17 t km mit einem Ölverbrauch von weit weniger als 0,1 Liter/1000 km.

-----------------

Gruss, Udo & smart.jpg
Calvin1.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 13.08.2002 um 10:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.