Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Outliner

Temperatur im Motorraum senken

Empfohlene Beiträge

Hat schon mal jemand damit Erfahrungen gesammelt?

Ich habe die Fächer bei den Amis immer mit solchem Band umwickelt, was eine deutliche Temperatursenkung im Motorraum zur Folge hatte. Jetzt habe ich davon noch ne Rolle gefunden beim Aufräumen...

Gerade beim Smart dürfte das doch was bringen, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei diversen Alfa Romeo machen wir das um die Krümmer wegen der Hitze, holst paar Grad Minus mit raus.

Zum Smart kann ich da nix zu sagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ich. Als ich vor 3 Jahren den Edelstahlauspuff drauf hatte. Der wurde höllen heiß. Weil er auch recht dickwandig war. Ich habe das Band um dem Auspuffbogen gewickelt bis vor zum Halter. Mit Draht fixiert. Erstmal zur Erprobung. Bin dann so eine Woche mit rumgefahren im Sommer. Das Band verhindert schon die Hitzeabstrahlung. Aber irgendwo muss die Hitze aber auch hin. Vieleicht wird dafür der Krümmer heißer. Um den hatte ich das nicht gewickelt. Mir war der Auspuff dann zu laut. Brummte wied sau bei 120 km/h. Hab dann wieder auf Orginal Eberspächer umgebaut. Das Band dann nicht mehr verwendet. Der wird auch nicht so heiß wie der Edelstahlklotz. Das Problem war auch das Band gscheit zu fixieren. Man müsste Hasendraht nehmen...denke das wäre dann besser fixiert. Unterschied konnte ich beim fahren nicht feststellen. Auch der Motorraum war mit dem Band genauso heiß wie der orginal Eberspächer ohne.

Um das aber genau sagen zu können müsste man das auf eim Prüfstand mit immer gleichen Bedingungen testen. Und mit dutzenden Temperatursensoren.  So im Altag ist das nicht so möglich.

 

Ich denke ein kleines Gebläse das man rechts auf den Hauptrahmen montiert. Da wo die Benzinleitungen verlaufen. Da unten drunter. Blooose könnt das dann nach links über den Krümmer / Auspuff. Aktiviert wenn der LLK-Lüfter an geht. Oder schon früher. Das wollte ich dann machen. Aber ich habe das dann doch verworfen. Ich fahre im Sommer hitzefesteres Öl (5W50) und wechsel das alle 5000 km. Hoffe so einem

Hitze - Öl- Schmierungsproblem vorzubeugen. Und wechsel das Wasser alle 2-3 Jahre. G48 1:1 verdünnt.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hasendraht bräuchte es nicht, ich würde Schlauchschelle vom Meter nehmen für den Pott an den Enden der Binde..

Dickwandig ist der Asso schon und wirft entsprechend Hitze.

Heisse Gase sind ja schneller, von daher wäre es von Vorteil den Auspuff möglichst heiss zu halten innen.

Heiss ist er auch viel leiser, beim Kaltlauf wenn die Pumpe noch arbeitet ist es dagegen sehr laut.

Ich fahre im Wohngebiet immer ganz geschmeidig, wenn ich kalt losfahre.

Das Gerät ist kalt lauter als ein CDI ganz ohne Auspuff.🤪

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe Schlauchschellen genommen. Habe die festgezogen. Wenn die heiß werden, haben meine die Spannung verloren und gingen ab. Hab dann Draht genommen so 2-3 m. Das hat dann mal gehalten. Aber langfristig hält das auch nicht. Weis nicht wie man das so fest machen kann das es sich nicht abwickelt und sich dann in einer der Antriebswellen verfängt während der Fahrt . Muss man halt probieren.

 

Die Lautstärke war mit Band genauso laut wie ohne. Ich konnte da kein Unterschied feststellen. Habe aber auch nur die Hälfte vom Dämpfer umwickelt.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.