Jump to content
Eddyl

Smart for two 450cdi springt manchmal nicht an

Empfohlene Beiträge

vor 16 Stunden schrieb Eddyl:

Mal einfach austauschen dann sind die beiden Sachen schonmal abgehakt

 

Das Problem bei dieser Vorgehensweise ist, daß dabei oft neue Fehler eingebaut werden, so daß schließlich nichts mehr diagnostiziert werden kann, weil fast alle einfacheren Diagnoseverfahren darauf aufbauen, daß nur jeweils ein Fehler vorhanden ist. Sowas endet dann oft damit, daß der Exporteur den Smart für ein Handgeld holt, weil der Bastler nicht mehr weiterkommt und die Werkstatt viel zu teuer ist.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok ich werde mal drauf achten und am Samstag ggf. den Sam Stecker erneuern  . Bis jetzt läuft der Gott sei dank .

Natürlich werde ich auch nicht alles aufeinmal tauschen , und werde erstmal  nur bei dem Stecker anfangen und abwarten . Danke schonmal für alle 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

 

Das Problem bei dieser Vorgehensweise ist, daß dabei oft neue Fehler eingebaut werden, so daß schließlich nichts mehr diagnostiziert werden kann, weil fast alle einfacheren Diagnoseverfahren darauf aufbauen, daß nur jeweils ein Fehler vorhanden ist. Sowas endet dann oft damit, daß der Exporteur den Smart für ein Handgeld holt, weil der Bastler nicht mehr weiterkommt und die Werkstatt viel zu teuer ist.

 

Genau so ist es, Hajo!

Besser hätte man es nicht formulieren können!

Und wenn man dann noch ohne Plan und Logik vorgeht, dann ist das von Dir beschriebene Szenario sogar wahrscheinlicher, als man damit zum Erfolg kommt.

Und deshalb geht man eben  genau nicht so vor, sondern mit Logik und System!

 

Leider gibt es aber heutzutage jede Menge Werkstätten, die ihre Vorgehensweise genau so ausrichten.

Und genau deshalb habe ich meine eigene Meinung dazu! 

Auch wenn diese nicht allgemein auf Begeisterung stösst!

 

Wenn Maßnahmen relativ einfach durchführbar sind, und die Analyse der Geräusche beim Einschalten der Zündung gehört hier in erster Instanz genau dazu, dann mache ich doch keine Materialschlacht und tauische diesen und jenen Sensor immer mit der Gefahr, mir zusätzliche Fehler einzubauen!

Das ist blindwütiger Aktionismus, der niemandem hilft! 🙄

Ein Problem muß man zielgerichtet und mit System eingrenzen, alles andere ist Blödsinn!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Vorschriften sagen aber auch, das dein Rücklicht ein E Prüfzeichen haben muss.  Dieses E Prüfzeichen wird mit den entsprechenden Leuchtmitteln erteilt.  Desweiteren stehen auf der Streuscheibe deiner Rücklichter Kürzel was in der Rückleuchte verbaut ist und mit welchem Leuchtmittel sie zu betreiben sind.  Auch das Kürzel AR fehlt deinem Rücklicht.  Natürlich ist es gut möglich, dass der Tüv das nicht bemerkt oder es deinem Prüfer schlicht egal ist.  Legalisieren kann man sowas nur mit einem Lichtgutachten im Labor welches tausende Euro kosten würde.    Deswegen..... ja witzig aber trotzdem vollkommen nicht legal. Da ist vollkommen egal ob grundsätzlich die Gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden oder nicht. Ohne Prüfzeichen welches gültig ist (deines ist, solange die falschen Leuchtmittel verbaut sind, in jedem Fall erloschen) keine Zulassung/Betriebserlaubnis.      Gängige Kürzel sind :    A: Begrenzungslicht (auch Standlicht genannt). B  Abblendlicht. R: Fernlicht. RL: Tagfahrlicht (Running Light). B: Nebellicht. F: Nebelschlussleuchte. AR: Rückfahrscheinwerfer. S1: Bremsleuchte. 1a, 1b, 2a: Blinkleuchten (vorn oder hinten).   Kombinationen und Lampentypen: HCR: Abblendlicht und Fernlicht können gleichzeitig eingeschaltet werden.    HC/R: Abblendlicht oder Fernlicht (kann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden).    X: Für AFS-Scheinwerfer (Advanced Frontlight System), die ihre Ausleuchtung je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag anpassen.    DC: Xenon-Abblendlicht.    DR: Xenon-Fernlicht.    D (z.B. D1, D2, D3, D4): Steht für Entladung (Discharge) und bezeichnet die verschiedenen Entwicklungsversionen von Xenonlampen.    H (z.B. H4, H7): Zeigt den Typ einer Halogenlampe an, wie sie früher in den Scheinwerfern verwendet wurden. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.566
    • Beiträge insgesamt
      1.603.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.