Jump to content
klaefferundsmart

oel - kippt ihr was nach?

Empfohlene Beiträge

frueher bin ich einen 450iger benziner gefahren und musste ab und an immer mal etwas motoroel nachkippen.

seit 2 jahren nun fahre ich einen 54ps cdi aus 2011 mit (150tsd km) und musste zwischen den servicen NIE was nachkippen

ist das normal? frage an alle cdi-ler: muesst ihr motoroel zwischen den inspektionen nachfuellen??

VG peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fülle nichts nach, auf 10000 Km im 450 CDI. Verbraucht ca. 0,3 Liter auf 10000 Km.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im CDI muss man in der Regel nix nachfüllen selbst mit 300tkm +. 

Gerade der OM660 mit geschlossenem DPF wie du ihn hast neigt tendenziell eher dazu das es mehr Öl wird als weniger. Stichwort Ölverdünnung beim regenerieren des Filters. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mehr oel wird es zum glueck nicht. wie festgefroren zeigt der peilstab alle 1000km das gleiche an - was aber unterm strich doch etwas verduennung bedeuten koennte denn schliesslich verbrennt ja immer ein bisschen oel und wenn sich das am peilstab nicht zeigt, laesst die oelverduennung die oelmenge unveraendert erscheinen.

...

das mit der verduennung ist ein weiterer grund auf jeden fall die 15tsd-wechselintervalle einzuhalten (was ich auch mache). was ich nicht mache, ist (wie manchmal empfohlen) schon alle 10tsd zu wechseln. gruende:

1. durch meine recht hohe km leistung (30tsd p.a.) wird bei mir der service sowieso 2x im jahr faellig

2. ich fahre fast ausschliesslich autobahn/landstrasse und da immer mind. 40km am stueck

(ok, nach den 40km kommen manchmal mehrere kurzstrecken mit je 30min pause. in der zeit wird der motor aber nicht wirklich kalt sodass man sowas schlecht als "motorbelastende kurzstreckenfahrt" bezeichnen kann)

...

aus diesen beiden gruenden "wage" ich es, die 15tsd auch auszufahren und nicht vorher das oel zu wechseln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Fahrprofil würde ich sogar soweit gehen und den Intervall auf 20tkm verlängern. Gutes Öl vorausgesetzt. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wechsele alle 10000 Km, weil das am einfachsten zu merken ist. Original sollen es 12000 sein.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach ja, 12tsd stimmt wohl glaube ich, hm ... jedenfalls fahre ich immer brav hin, wenn die schraubenschluessel aufleuchten. :-)

verlaengern habe ich auch schon ueberlegt aber das scheckheft ist seit 2011 lueckenlos gefuellt. da waere ich ziemlich bloed das nicht weiter zu fuehren (wiederverkauf... obwohl ich das eigentlich nicht vorhabe - wer verkauft schon seinen cdi?!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiterverkaufswert beim Euro 5 CDI das ich nicht lache. Da kann man mittlerweile froh sein ihn überhaupt noch los zu werden. Zumindest wenn man ihn nicht verschenken möchte. 

Du kannst, wenn Du viel Langstrecke fährst, definitiv verlängern. Der 451 hat sowieso 15tkm Intervall und da du auf Langstrecke weder großartig Ölverdünnung durch Diesel noch durch Kondensation von Wasser hast, ist dein Öl nach 20tkm noch besser als Öl von einem Kurzstreckenfahrzeug nach 10tkm.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb maxpower879:

Weiterverkaufswert beim Euro 5 CDI das ich nicht lache

Pühhh... wenn das so ist, dann kann ich ja froh sein, daß ich keinen Euro 5 CDI habe. Ich hab Euro 3. :classic_tongue: 

 

Frei nach Kapitän Haddock: "das könnte ein Pferd töten" .... "wie gut daß ich kein Pferd bin". 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo der is auch nix mehr wert unabhängig von der Abgasnorm 😉


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

is schon komisch. da reden alle von co2 einsparung - bei der unser cdi ja nun wirklich ganz vorn mit dabei ist - und verwehren ihm dann per fahrverbot einige strassen (hamburg zb). ich sehe das mit dem wertverlust ganz entspannt. vor allem weil ich sowieso nicht vorhabe zu verkaufen. wo bekommt man noch ein cabrio mit so geringen anschaffungs- und unterhaltskosten?! mein 2011er ist mit leder, doppeldin, front- und rueckkamera und und und... auch noch aktuell bis gut ausgestattet...! verkaufen? nee! den fahre ich auf. oder auch nicht: lasse immer alles machen und fahre ewig :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der individuelle Wert liegt halt immer im Auge des Betrachters. Die meisten "Betrachter" zahlen aber halt nichts mehr für EU5 Diesel. 

So ist das im Kapitalismus..... 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.