Jump to content
Jj5

Fourfour 05 Diesel 95 ps Gang springt raus beim anfahren

Empfohlene Beiträge

Hi bin echt verzweifelt jedesmal beim anfahren springt der Gang raus auch beim rückwärts fahren kupplugaktuator so wie schaltaktuatir getauscht eine neue Kupplung verbaut Kabel überprüft Stecker natürlich auch beim auslesen kein Fehler hinterlegt hat noch jemand eine Idee ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Womit ausgelesen? Obd Tool reicht nicht um alle Fehlercodes des MEG zu lesen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Minimal DS 150 E siehe Sufu besser noch Stardiagnose... 

 

Wurde der Schaltaktuator überhaupt angelernt? Wenn nein kann es nicht funktionieren. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin jetzt nicht so der 454er Auskenner, aber ich denke mal dein Steuergerät hat falsche Werte bzgl des Schaltaktuators, also dessen von Inkrementalgeber abgelegt. Darum wird der Gang nur halb eingelegt.

Vielleich ist auch was an Kabelbaum oder Steckern, die die Sollwerte des Stellbereichs verfälschen.

Ich würde mal jemanden mit einer Stardiagnose, das ist das originale Teil von MB da ranlassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Outliner:

dein Steuergerät hat falsche Werte bzgl des Schaltaktuators, also dessen von Inkrementalgeber abgelegt.

Woher soll es die so plötzlich bekommen? Der Smart fuhr ja mal einwandfrei und dann plötzlich nicht mehr bevor der Schaltaktuator getauscht wurde. 

 

Der Schaltaktuator kann es eigentlich nicht sein, weil dessen Position ja über den Inkrementalgeber geregelt wird. Wenn der völlig defekt wäre, würde es auch 3 Balken geben. 

 

Kupplungsaktuator oder Kupplung kann es nicht sein weil sich sonst keine Gänge einlegen ließen und es 3 Balken gibt.

 

Eigentlich kann es nur ein Problem am Inkrementalgeber = Gangstellerpoti sein. Wenn der/das eine Macke hat dann findet er die Gänge nicht mehr. 

 

Wenn er die Gänge nicht mehr findet, sollte es Fehlereintrag und ggf. 3 Balken geben. 

 

Ein mechanischer Schaden am Getriebe wird es nicht sein, unwahrscheinlich daß alle Gänge gleichzeitig defekt sind. 

 

Die einzige Möglichkeit wäre also, der Inkrementalgeber liegt geringfügig daneben. Also den erneuern und Gangschaltung neu anlernen. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Auto stand 3 Wochen bei Mercedes dieser Fehler Wehre ihnen neu haben sie noch nie gehabt war die Antwort und 280 Euro für die Zeit und Mühe 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb maxpower879:

Wurde der Schaltaktuator überhaupt angelernt? Wenn nein kann es nicht funktionieren. 

Der ursprüngliche Schaltaktuator war ja angelernt und der Smart hatte das Problem auch mit dem schon. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Inkrementalgeber meldet, Gang ist korrekt drin, gibts auch keine Balken.

Und wenn der olle Schaltaktuator kaputt war und der Neue abweicht?

max hat doch geschrieben, der muss angelernt werden. Man kann aber auch Glück haben, dass es auch so passt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

Wenn der Inkrementalgeber meldet, Gang ist korrekt drin, gibts auch keine Balken.

Und wenn der olle Schaltaktuator kaputt war und der Neue abweicht?

Wenn der alte kaputt gewesen wäre, dann wären die 3 Balken gekommen. Und wenn der Inkrementalgeber die Gänge noch korrekt meldet, dann kann der Aktuator ja nicht defekt sein, newa. Und für knapp daneben ist der Aktuator imho nicht zuständig, sondern der Inkrementalgeber. Ansonsten wäre der ja überflüssig. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Inkrementalgeber tauschen ist kein großes Ding. Kost 30 Euro zzgl. Anlernen. 

 

Ich vermute, man hätte den Smart auch nur mit Anlernen der Gangschaltung, ohne Tausch eines einzigen Teils, wieder zum Laufen bringen können. Das hätte dann zwar nicht lange gehalten, weil der Inkrementalgeber immer weiter kaputtgeht, aber fürs erste und zur Diagnose. ...

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

gibts auch keine Balken.

Ja. Und deshalb steht auch nichts im Fehlerspeicher. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verwechselst du jetzt den Drehwinkelsensor mit dem Inkrementalgeber? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Sorry. Ich meine das Ding, das die Position der Schaltwalze meldet. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 454 hat die Inkrementalgeber im Schaltaktuator ähnlich dem 451 bzw ist der Schaltaktuator identisch. 

Es befindet sich beim 454 auch noch ein Sensor an einer der beiden Schaltwalzen welcher allerdings nur für Rückwärtsgang und Leerlauf herangezogen wird. 

Beim 451 ist dieser Sensor dann komplett entfallen obwohl ein zu 90% identisches Getriebe verbaut wurde. 

 

Die Vorgeschichte zu dem Fehler wäre interessant. 

Gab es ein Kupplungsschaden / Aktuatorschaden? 

In diesen Getrieben brechen gerne die Synchronringe wenn die Kupplung durch einen Defekt beim Schaltvorgang den Kraftschluss herstellt. 

Ergebnis ist dann das das Getriebe den Gang nicht mehr einlegen kann. 

 

Hatte ich jetzt erst bei meinem 451 CDI. 

Ergebnis war folgendes :

 

 

 

IMG-20200805-WA0005.jpeg

IMG-20200805-WA0001.jpeg

 

Da der erste Gang ansynchronisiert wird bevor in den Rückwärtsgang geschaltet wird um das Getriebe zu stoppen kann es daher durchaus sein das sowohl Vorwärts als auch Rückwärtsgang nicht funktioniert. 

 

Warum das beim 450 nicht passiert: weil dieser noch Messingringe verbaut hat welche über Ölpressung synchronisieren. 

Der 451/454 hat Stahlringe mit Reibbelag um schnellere Gangwechsel zu ermöglichen. Diese sind so hart das sie bei Überlastung brechen. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke euch erst einmal für die Antworten 

 

das es an den aktuatoren liegt ist ausgeschlossen da sie funktionieren und auch nach Tausch der Fehler weiterhin besteht ein Kabelbruch oder defekter Stecker ist es auch nicht die Kupplung ist es auch nicht da auch dieser neu ist .ich habe ehr die Vermutung das es ein Sensor ist welches den Befehl zum schalten anhand der Geschwindigkeit übermittelt könnte das sein aber dann frage ich mich warum springt der rückwärts Gang auch raus beim rückwärts fahren .und um Eure fragen zu beantworten auch bevor irgend etwas getauscht wurde bestand dieser Fehler er kam aber schleichend 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Woher kommst du denn? Im Raum Berlin Brandenburg würde ich ja gerne mal drüber schauen ;). 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist leider zu weit

😞 Hat Mb dir irgendwelche Fehlerprotokolle ausgehändigt? 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird man ohne das Auto zu sehen aus der Ferne nicht beantworten können. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dieser Sachlage würde ich jetzt das Getriebe tauschen. Übung besteht ja bereits, vom Kupplungstausch. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.