Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde ich möchte einen Smart 451' Bj. 2008. 58.000km. Scheckheftgepflegt, 1ste Hand kaufen. Preis 4500€. Was meint Ihr wäre das OK oder ist 2008 noch anfällig. Ich kenne mich nicht aus und kann auch keine gößeren Reparaturen bezahlen.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Grüße Helga

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Motorisierung? Das Märchenbuch (Scheckheft) sagt absolut nichts über den Pflegezustand aus.

Schön wäre wenn du das Angebot hier verlinken würdest, sofern möglich. Dann hat man auch die Ausstattung etc...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut steht er ja anscheinend da. Passionausstattung, Einfamilienhäuser, Erstbesitz, wenig Km. Für das Geld ist aber auch ein Brabus zu haben, der geht deutlich besser und hat die möglichen Probleme des MHD nicht.

Da lassen sich bestimmt noch die 451er-Spezis hier zu aus...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Helga451,

 

wenn der Aufkleber nicht entfernt worden ist, dann ist das kein MHD. Das ist schon Mal gut, da an diesen Teilen immer Mal Ärger auftrat. Vom Baujahr her kann das auch hinkommen. Aber da gibt es Experten die das genau wissen.

 

Vom KM Stand her sollte auch die Kupplung, die zweite Schwachstelle beim 451, noch eine ganze Weile halten.

 

Sonst gilt der 451 als ausgereift. 

 

Ich jedenfalls fahre schon den zweiten. Erst einen 2007 und jetzt ein Cabrio aus dem letzten Produktionsjahr. Ich hatte nie größere Probleme mit den Autos.

 

LG

 

SUR

bearbeitet von SUR

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du ihn kaufen solltest, erst Maßnahme, weissen Tankdeckel montieren! :classic_wink:

Das ist nur eine Blende, die ganz einfach auszutauschen ist. Kostet zwischen 20.- und 30.- EURO.

Der schwarze sieht absolut beknackt aus!  Wie ein Fremdkörper! :classic_wacko:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Outliner:

Welche Motorisierung? Das Märchenbuch (Scheckheft) sagt absolut nichts über den Pflegezustand aus.

 

 

Völlig richtig, nur hochgradig naive Käufer glauben sie würden dann ein Fahrzeug in technisch 1a Zustand kaufen


Wie sind die ~60.000km zu Stande gekommen ?  München, City, Stop and Go ? 

 

Preis dann mal im Worst Case ne Kupplung für 1500 Euro ein die in den nächsten 1-2 Jahren fällig ist.

Und der Auspuff dürfte auch schon 12 Jahre alt sein ... 


Der Stall sieht zwar seriös aus, gib Ihr trotzdem  nicht mehr als 4000, einige Teile wirst DU früher oder später zahlen müssen. Bei 60.000km hat sie, die Vorbesitzerin NIX, Null investiert, nur Öl, Filter und 1x Kerzen.

 

Mein Vorschlag wäre z.b. 

 

4000 mit  Vertrag und sie lässt vorher (vertraglich) noch die 60.000er  Inspektion  im SC machen.   Die ist eh ziemlich fällig....

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe Smart nicht gekauft. Verkäufer hatte zugesagt Smarti hat Servo. War nicht eingebaut😈 also weitersuchen.

Wie seht Ihr die Standfestigkeiten von 84 PS Motoren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 84 PS Motor ist mit der standfesteste im 451er Smart!

Da kannste den mhd Motor dafür in de Tonne kloppen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart lenkt sich aber auch ohne Servo sehr leicht, das wäre für mich kein Ausschlusskriterium!

Und auf der Stelle sollte man eh nicht am Lenkrad drehen, sondern nur wenn das Auto in Bewegung ist. Die Reifen danken es!

Und ja, ich würde auch den 84er Motor wählen wenn es ein Benziner sein soll. Ausser Brabus natürlich!:classic_rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.