Jump to content
Carstene

Einsamer Stecker hinterm Radio

Empfohlene Beiträge

Unser Blaupunkt DJ50 wollte keinen Ton vom Wechsler abspielen

 

Habe gestern abend das Radio komplett zerlegt und rd 40 Lötstellen nachgelötet - jetzt gehts wieder

 

Ans Radio kommen:

 

8er Stecker Stromversorgung mit allem drum und dran ( nicht voll belegt)

8er Stecker Lautsprecher 

nen Blauer für den Wechsler

 

Trotzdem liegt dort noch ein weiter Stecker (8polig)

 

Für was könnte der mal vorgesehen (gewesen) sein ?

 

Das Radio geht schliesslich auch ohne diesen (der war auch vor dem Radioausbau nirgends eingesteckt)

bearbeitet von Carstene

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für eine Farbe hat denn dieser Stecker und wie viele welche Pins sind belegt?

Auf dem unten stehenden Bild siehst Du die originale Steckerbelegung.

Das Radio hat ja die beiden großen ISO Kammern A für die Stromversorgung und B für den Lautsprecher.

Darüber hinaus stehen noch drei Mini ISO Steckplätze C1 bis C3 zur Verfügung.

An dem blauen C1 wird der CD Wechsler oder ein AUX-In Port angeschlossen, an dem grünen kann eine Freisprecheinrichtung angeschlossen werden und der gelbe weiss ich nicht, für was der ist.

 

Steckerbelegung_Radio.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das aber ein großer ISO Stecker ist, der von der Belegung so ähnlich aussieht wie der für die Lautsprecher, dann könnte es auch sein, daß der Vorbesitzer ein Soundpaket mit Hochtönern nachgerüstet hat und den originalen Kabelbaum für die Lautsprecher dieses Soundpakets eingezogen hat und deshalb der alte Stecker mit den Zuleitungen für die Lautsprecher jetzt übrig ist.

Das Soundpaket erkennst Du normalerweise an den Türmchen mit den Hochtönern auf dem Armaturenbrett.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sind die Einzelstecker noch.... nicht der grosse Isowürfel

 

das kööönte ggf sein, dass bei einer Nachrüstung der alte Kabelbaum liegen gelassen wurde.....

 

Obwohl das Wägelchen wohl immer Rentervehikel war....


Werde dahingehen mal forschen

 

( Das Soundpaket war aber schon beim Kauf drinne (lt VIN-Decoder)

Zumindest hats einen fetten Bass (leider mit etwas rappeligen Nebengeräuschen)

bearbeitet von Carstene

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Carstene:

Es sind die Einzelstecker noch.... nicht der grosse Isowürfel

 

Verstehe ich jetzt nicht, die Formulierung!

 

Ist das so ein kleiner Stecker, der in die Kammern C1 bis C3 rein passen würde?

Evtl. war da ja mal eine Freisprecheinrichtung verbaut?

 

By the way, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! :classic_wink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es der gleiche 8 Pol Stecker ist, der schon vorhanden ist, aber nur 4 Pins ( die in der Mitte ) belegt sind ist es der alte Lautsprecherstecker bei ohne Soundsystem ( Hochtöner ).


Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb Zickenversteher:

Wenn es der gleiche 8 Pol Stecker ist, der schon vorhanden ist, aber nur 4 Pins ( die in der Mitte ) belegt sind ist es der alte Lautsprecherstecker bei ohne Soundsystem ( Hochtöner ).

Ich glaube so war das. Der herumbaumelnde Stecker war nicht voll belegt....

 

Muss nochmal nachsehen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 44 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Verstehe ich jetzt nicht, die Formulierung!

 

Ist das so ein kleiner Stecker, der in die Kammern C1 bis C3 rein passen würde?

Evtl. war da ja mal eine Freisprecheinrichtung verbaut?

 Der Stecker würde eher in A und B passen

 

Daher könnte es tatsächlich der vom (Hüstel Sound)System sein....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.