Jump to content
Criss

Zentralverriegelung am Crossblade

Empfohlene Beiträge

Moin alle zusammen hier im Forum, bin ein neues Mitglied und habe bereits die erste Frage zur Technik der Zentralverieglung der Türbalken.

Wenn ich das Auto verschließe egal mit welchen Schlüssel, blinken die Blinker 3 mal und das Auto verschließt nur den Kofferaum nicht die beiden Türbalken.Das öffnen geschieht mit einmal Blinken und der Kofferaum öffnet auch ordnungsgemäß das hört man durch den Motor,

Sicherungen auf Steckplatz 15 und 16 hab ich überprüft beide sind in Ordnung mit 7,5 und 15 A Sicherung.... wer hat Erfahrung oder eine Idee?

Die Türbalken sind ordnungsgemäß eingerastet sprich verschlossen.

 

Mfg Criss......

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sagt denn die Bedienungsanleitung?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der Crossblade überhaupt eine ZV in den Türbalken? 

Ich meine nicht, würde ja auch relativ wenig Sinn machen. Wozu abschließen man kann ja trotzdem alles im "Innenraum" erreichen. 

Ich meine die Türbalken haben keine Elektronik im Inneren und dementsprechend auch keine ZV Motoren wozu auch? 

Hier wäre ein Blick in die Anleitung tatsächlich sinnvoll ob die Balken sich tatsächlich verschließen lassen müssten. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb CDIler:

Was sagt denn die Bedienungsanleitung?

 

Also zumindest steht in der englischen Version nix darüber drin, siehe diese Seite.

Und ich denke nicht, daß dies in der deutschen Version anders wäre!

 

Vielleicht sollte mal ein Crossblader was dazu schreiben, ich würde es zumindest etwas sinnfrei finden, wenn man für diese Türbalken extra eine elektromechanische Verriegelung eingebaut hätte!

 

Es wären ja entsprechende Aktuatoren mit der Verkabelung erforderlich und auch die Microschalter zur Bestätigung.

Und wozu?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es steht in der Anleitung zumindest nur beim Kofferraum das dieser über die FFB entriegelt wird. 

Bei den Türbalken steht dazu nichts. Daher würde ich davon ausgehen das unsere Theorie richtig ist und die Balken nicht abschließbar sind. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Crossie ist es natürlich noch mal ungleich wichtiger als bei einem Coupe oder Cabrio, das Ding mit eingelegtem Rückwärtsgang abzustellen, um ein Entwenden durch einfaches Wegschieben zu verhindern.

In der Neutralstellung bräuchte man ja nur die Handbremse lösen und wegschieben!

Aufgrund fehlendem Lenkradschloss wäre daher ein Entwenden problemlos möglich!

 

Zum einen hat die Mechanik der SE-Drive ja eine Verriegelung drin, aber selbst wenn man die knacken würde, dann wäre aufgrund der Wegfahrsperre ja immer noch ein Gang eingelegt, der ohne das Entriegeln mit dem Originalschlüssel nicht heraus genommen werden kann! Nicht mal ein Knacken des Zündschlosses würde dies zulassen! Der Rückwärtsgang bleibt eingelegt und aufgrund der aktivierten Wegfahrsperre könnte der auch nicht heraus genommen werden!

Und der verhindert zumindest ein einfaches Wegschieben, gegen Aufladen oder Anheben mit irgendwelchen Vorrichtungen biste natürlich trotzdem nicht gefeit, aber 100%ige Sicherheit haste heute nirgends!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.