Jump to content

Empfohlene Beiträge

Seit  Anfang Winter  kann ich ein hartes , "trockenes"  Klappern mittig oben unterm Armaturenbrett beobachten wenn ich über Kopfsteinpflaster oder Flickstellen fahre. Vorrangig zuerst nur  bei Kälte. 

Jetzt auch schon wenn "kühl" ist. Ich finde es wird schlimmer. Als wenn irgend eine harte Kunststoff-Verschraubung oder Kunststoff-Metall  lose ist. Oder etwas schlägt. 

Drücke ich die Lüftungseinheit nach vorne oder unten wird es weniger.  Nächste Woche nehme ich mal das Radio raus um nach zu sehen.

 

Sobald der Wagen und/oder das Armaturenbrett duch geheizt ist, ist Ruhe :classic_wacko:

 

Ggf. hat ja bereits jemand Erfahrung mit dem Klackern und kann Tipps geben was lose sein könnte. 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prüfe mal die Halter des A Bretts an der Spritzwand. 

 

Siehe meine Tips hier

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, Danke, ich schau nachher gleich mal. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war vorhin bei.  Alter Falter, rechts geht noch. Links ist ne Strafe. Ich hatte ständig die Sitzschiene im Kreuz. 

Habe  es geschafft, kleine Lappenfetzen mit dem Schraubendreher  in die Halterung zu pressen. 

 

Kleine Probefahrt eben war ok, ist aber auch nicht mehr so kalt. Montag früh mal abwarten. 

 

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo macht Spaß 😁

 

Ich habe das Brett immer mit dem Monti weggedrückt und einen einseitig aufgeschnittenen Unterdruckschlauch auf die Metalllippe der Zelle geschoben. Rabiat aber effektiv 😉

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Großer Dank an Max. It works. Klappern ist weg. Heute 2x im kalten Zustand getestet. 

Genau die Stelle die du beschrieben hast, da habe mit Gewalt was rein gepresst. Hatte zuerst einen Gummilappen, der war aber zu dick. Ganz schön kleiner strammer Schlitz da. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klappern vom A Brett kommt beim 451er eigentlich immer von da. 

Langsam sollte ich bei dir ein Beratungshonorar vereinbaren 😁 kleiner Spaß am Rande meine Tipps sind natürlich kostenlos ;). 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem 451er ist seit wenigen Monaten ebenfalls ein Geräusch aus dem Bereich des Armaturenbretts zu hören, welches bei Unebenheiten, jedoch - deutlich seltener - auch beim Bremsen oder bei einer Steigung trotz gutem Zustand der Straße auftritt.

 

Aufgetreten ist es meiner Meinung nach zum ersten Mal nachdem das Auto ausnahmsweise auf einer sehr schlechten Straße unterwegs war und ordentlich "durchgeschüttelt" wurde.

 

Koppelstange, Stabigummis und Querlenker sind relativ neu, wobei die Ursache für den Tausch ein nerviges, fast schon permanentes Knarzen aus dem Armaturenbrett war (ein Wechsel der Stabigummis hätte wohl schon gereicht). Ohne die Tipps aus Foren hätte man sich da zu Tode gesucht.

 

Das aktuelle Geräusch hört sich zwar eher wie ein Klappern an, es ist aber kein Hin- und Herschlagen, also quasi immer ein einmaliges Klappern.

 

Wie war das bei euch, eher jedes Mal ein Hin- und Herschlagen oder genauso wie bei mir?

Welches Teil könnte erfahrungsgemäß noch in Frage kommen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.