Jump to content
Herr.E

Smart 451 Lenkwinkesensor -Kalibrierung Stuttgart

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr Lieben,

ich bin nicht ganz neue der war früher schon mal hier.

 

Nun habe ich jedoch ein Problem mit meinem Lenkwinkelsensor, (Smart Passion 2011 mit 3 Speichenlenkrad und Schaltwippen) welcher beim Projekt elektrischer Servolenkung verdreht wurde. Die Fehlermeldung ausserhalb der Toleranz +-10 Grad. Gibt es jemand in Stuttgart oder Umgebung der das wieder in Ordnung bringen kann? Kalibrieren oder den aktuellen Winkel ermitteln?

 

Gruß Paul 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal den Lenkwinkelsensor von hinten an, da ist ein Aufkleber drauf, darunter verbirgt sich ein kleines Zahnrad, welches man vorsichtig mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher aushebeln kann und dann den Sensor weiterdrehen kann. Mittels Delphi oder ähnlichem Tool den Lenkwinkel messen und immer in kleinen Stückchen weiter drehen, bis der Lenkwinkel bei gerade stehendem Lenkrad in etwa auf 0 steht.


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos: Danke für den Tip, gleich mal ne Anfrage gestartet. 

 

@Higgy: Danke, dass mit dem kleinen weißen Zahnrad habe ich auch schon gelesen, bzw selbst gesehen. Jedoch habe ich leider keine Software (nur billigen ODB2 Stecker) um den Lenkwinkel zu messen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi! also ich habe eine Delphi Diagnose da zum Lenkwinkel auslesen plz 71254 also ganz in der nähe.

falls ich helfen kann, kein Problem!


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Stimmt, das ist mir in dem Video auch aufgefallen, der schnelle Blinker beginnt immer erst, nachdem der Blinker trotz noch korrektem Blinkrhythmus ohnehin nicht aufgeleuchtet hat! Und wie schon 450-3 schrieb ist das genau das erwünschte Verhalten der ZEE und dem darin integrierten Lastüberwachungsmodul, weil dies dann normalerweise auf eine durchgebrannte Blinkerleuchte hinweisen würde. Außer dem Relais würde auch noch ein Problem in der Verkabelung oder einem der Lampensockel in Frage kommen. Auch dann würde dies die Folge davon sein, daß die Gesamtlast der Glühlampen im Blinkerstromkreis nicht mehr korrekt ist! Das Lastüberwachungsmodul kann ja nicht unterscheiden, ob eine durchgebrannte Blinkerbirne, ein schlechter Relaiskontakt oder sonstige Unterbrechungen in den Zuleitungen oder Lampensockeln die Abweichung der normalen Last verursachen. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.259
    • Beiträge insgesamt
      1.598.277
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.