Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo, bin neu hier! Habe die SuFu genutzt allerdings nichts gefunden.

Ich bekomme meinen Smart BJ 2004 MC01 45KW 698 nicht mehr per Funk auf!

Komischerweise reagiert er wohl auf die Wegfahrsperre per Funk! Ich bekomme den Smart über das Heckklappenschloss auf.

Abschießen und und der gernerelle Betrieb, alles normal. Batterie in der FB ist neu!

 

Vielen Dank für die Hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum 😊

 

Funktioniert also nur das aufschließen nicht, aber abschließen und Heckklappe öffnen geht per Funk?

Hast du das gleiche Verhalten auch mit dem Zweitschlüssel? Wenn nicht: Schalter im Schlüssel checken, sonst könnte es das Umschaltrelais (k830) im SAM sein.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb 450-3:

Hallo und willkommen im Forum 😊

 

Funktioniert also nur das aufschließen nicht, aber abschließen und Heckklappe öffnen geht per Funk?

Hast du das gleiche Verhalten auch mit dem Zweitschlüssel? Wenn nicht: Schalter im Schlüssel checken, sonst könnte es das Umschaltrelais (k830) im SAM sein.

Alles erledigt........habe den 2. Schlüssel gefunden. Funzt jetzt wieder alles. Werde den Drücker im Schlüssel ersetzen müssen.

 

Vielen Dank für die Hilfe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb michael.hoffacker@gmx.de:

Werde den Drücker im Schlüssel ersetzen müssen.

 

Eigentlich kann das nicht sein, denn in Deinem Eingangsposting hast Du geschrieben, daß Du mit dem Erstschlüssel die Wegfahrsperre deaktivieren kannst und das wäre dann auch nicht gegangen, wenn es am Taster liegen würde.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das der gleiche Taster zum Öffnen der Türen und Entriegeln der Wegfgahrsperre.

 

vor 3 Stunden schrieb michael.hoffacker@gmx.de:

Komischerweise reagiert er wohl auf die Wegfahrsperre per Funk! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut, daß Du einen Zweitschlüssel besitzt, der funktioniert und diesen gefunden hast.

Viele hier fahren nämlich nur mit einem Schlüssel rum! :classic_rolleyes:

 

Und dann wärst Du nämlich ganz schön aufgeschmissen, weil die in der Werkstatt Dir nämlich erzählen können, was sie wollen und Du hättest nicht die Möglichkeit, dies zu verifizieren und müsstest es deshalb glauben!

Das ist nämlich eine ganz schön besch…...eidene Situation!

 

Das ist auch der Grund, warum man immer zwei funktionierende Schlüssel haben und die Funktion des Zweitschlüssels auch regelmäßig kontrollieren sollte!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 10.4.2020 um 18:38 schrieb Ahnungslos:

Gut, daß Du einen Zweitschlüssel besitzt, der funktioniert und diesen gefunden hast.

Viele hier fahren nämlich nur mit einem Schlüssel rum! :classic_rolleyes:

 

Mir gestern passiert, auf einmal ging mein einzigster Schlüssel für meinen 450er CDI Bj2003 nicht mehr, man habe ich Blut und Wasser geschwitzt.

 

Aber läuft wieder, zum glück war es ein 2003er da kommt man weningstens ohne Stardiagnose soweit die Schlüssel neu zu programmieren, gleich den 2ten den ich schon liegen hatte mit programmiert. 🤗

 

@michael.hoffacker@gmx.de

Wenn noch so einen Schalter brauchst, habe einige davon mal geholt und liegen, sag bescheid schicke ich Dir einen.

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 10.4.2020 um 18:34 schrieb Ahnungslos:

 

Eigentlich kann das nicht sein, denn in Deinem Eingangsposting hast Du geschrieben, daß Du mit dem Erstschlüssel die Wegfahrsperre deaktivieren kannst und das wäre dann auch nicht gegangen, wenn es am Taster liegen würde.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das der gleiche Taster zum Öffnen der Türen und Entriegeln der Wegfgahrsperre.

 

Ein berechtigter Einwand aber die Wegfahrsperre lässt sich nach dem öffnen über die Heckklappe auch mit der Schließtaste vom Schlüssel entriegeln, auch wenn es so nicht in der Anleitung steht. Zumindest bei meinem 2003er.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man müsste mal ernsthaft überlegen, wie man die Wegfahrsperre dauerhaft totlegt. Ich glaube diese "Funktion" nervt mehr Smartfahrer, als dass die Autos geklaut werden.

Wer klaut einen ollen Smart? Wer hat von den meisten Kugelfahrern eine Kasko, die sich daran stören würde?

Und wer das wirklich vorhat ein mindestens 13 Jahre altes Auto der unfreiwilligen Eigentumsübertragung zuzuführen klemmt sich ein Laptop unter den Arm...

Das mit der Schliesstaste probiere ich nachher gleich mal aus, @450-3!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb 450-3:

 

Ein berechtigter Einwand aber die Wegfahrsperre lässt sich nach dem öffnen über die Heckklappe auch mit der Schließtaste vom Schlüssel entriegeln, auch wenn es so nicht in der Anleitung steht. Zumindest bei meinem 2003er.

 

Habe ich bei meinem Cabriolele aus 2004 zwar noch nie ausprobiert, aber bist Du sicher, daß die Schließtaste des Schlüssels die Wegfahrsperre deaktiviert?

Normalerweise wird ja die Wegfahrsperre mit der Schließtaste aktiviert und nicht das Gegenteil.

Wundert mich jetzt ein bißchen. Muß ich mal beim meinem bei Gelegenheit ausprobieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Outliner:

Man müsste mal ernsthaft überlegen, wie man die Wegfahrsperre dauerhaft totlegt. Ich glaube diese "Funktion" nervt mehr Smartfahrer, als dass die Autos geklaut werden.

 

Nee, ich bin überzeugter User dieser Wegfahrsperre und amüsiere mich immer über diejenigen, die sie "ausprogrammieren" oder totlegen wollen.

Das ist ja hier im Forum immer wieder zu lesen, vor allem bei Leuten, die über längere Zeit nur mit einem Schlüssel rum fahren und dann sauer sind, wenn sie die Folgen dieser Dummheit zu spüren bekommen.

Das mag technisch zwar irgendwie möglich sein, die WFS auszuprogramieren, Sinn macht es meiner Meinung nach nicht!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Normalerweise wird ja die Wegfahrsperre mit der Schließtaste aktiviert und nicht das Gegenteil.

 

Sonst schon, aber beim nachträglichen entriegeln der WFS, wenn die Zündung vorher an war, wird beim folgenden Tastendruck ja nur die Sperre freigegeben und nicht die eigentliche Funktion der Schlüsseltaste ausgeführt. So kann man dann auch die Schließtaste drücken, ohne dass die ZV wieder aktiv wird.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muß ich nachher mal bei meinem Cabriolele ausprobieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grade mal bei meinem Cabriolele Bj. 2004 ausprobiert.

 

Wenn ich, ohne den Smart vorher mit der Fernbedienung entriegelt zu haben, den geparkten Smart über das Schloss in dem Kofferraumdeckel aufschließe, dann geht bei dem nicht nur dieser Kofferraumdeckel auf, sondern es werden auch die Türen entriegelt.

Das unterscheidet sich schon mal von dem Cabrio Bj. 2001 mit ZEE, den ich davor hatte, denn bei diesem ging nur einzig und allein der Kofferraumdeckel auf uns sonst nix. Ist aber wohl normal, dieser Unterschied.

Wenn ich dann mit dem Fahrzeugschlüssel die Zündung einschalte, dann erscheint natürlich der Schlüssel im Display, weil er ja vorher nicht ordnungsgemäß mit der Fernbedienung geöffnet wurde. Die Wegfahrsperre ist dann weiterhin aktiv!

Dann kann ich die Schliesstaste auf dem Schlüssel betätigen bis zum jüngsten Tag, da pssiert gar nix!

Erst mit dem betätigen der Öffnungstaste auf dem Schlüssel ertönt ein Signalton, daß die Wegfahrperre entriegelt wurde und erst dann kann man auch den Motor starten.

 

Genauso verhält es sich auch, wenn man eine Weile wartet, nachdem der Smart mit der Fernbedienung geöffnet wurde, das sind ca. 3 Minuten, ehe man die Zündung einschaltet, dann erscheint ja ebenfalls der Schlüssel für die dann wieder aktivierte Wegfahrsperre im Display.

Auch dann kann man die Schliesstaste auf dem Schlüssel so oft drücken, wie man will, ohne daß sich daran etwas ändert.

Erst wenn man die Öffnungstaste auf dem Schlüssel betätigt, erfolgt wieder der Signalton und die Wegfahrsperre ist deaktiviert.

Und genau so sollte es auch sein, alles andere wäre in höchstem Maße widersinnig! 

 

Ich will damit aber nicht ausschließen, daß es in anderen Fahrzeugen anders ist als in meinem, die Wege der Programmierer sind ja vielfältig und manchmal eben auch unlogisch! :classic_wacko:

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade mal mit drei Smart 450 CDI Bj. 2001 mit ZEE ausprobiert. :classic_cool: 

 

Bei allen 3 öffnet die ZV die Türen, wenn die Heckklappe mechanisch entriegelt wird. 

 

Bei allen 3 läßt sich die Wegfahrsperre auch mit der SCHLIEßEN Taste auf dem Schlüssel entriegeln, wenn der Smart erstmal offen ist. 

 

Es ist also tatsächlich so, mit der Kombination aus Heckklappe mechanisch entriegeln und Schließen drücken kann man eine defekte Öffnen Taste umgehen und kann fahren. Gut zu wissen. Wußte ich bisher nicht. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem ist es definitv anders, wie ich geschrieben habe.

450-3, ist Deiner ein echter 2003er mit SAM oder noch ein 2002er mit ZEE?

 

Vielleicht ist der Programmierer der Coupes einer, der zwei Tasten nicht voneinander unterscheiden kann und deshalb alle beiden Tasten mit dieser Funktion ausgestattet hat. :classic_wink:

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade nochmal bei einem Smart 450 CDI ZEE Bj. 2000 mit Blattfederachse probiert. Da isses genauso.

 

Am fünften Smart kann ichs leider nicht ausprobieren. Da ist der Zylinder in der Heckklappe defekt oder paßt nicht zum Schlüssel.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hajo, wie ist es bei Dir dann bei den Smarts, wenn Du ihn nach dem Entriegeln ca. 5 Minuten stehen lässt, ohne etwas zu machen.

Dann ist ja normalerweise die Wegfahrsperre wieder aktiv, die aktiviert sich ja nach ca. 3 Minuten wieder selbsttätig.

 

Lässt er sich aus diesem Zustand dann ebenfalls mit beiden Tasten wieder aus der Wegfahrsperre erwecken?

Müsste ja dann die zwangsläufige Folge davon sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Anwendung gibt es normalerweise nicht. Die Wegfahrsperre aktiviert sich nur dann nach 5 Minuten, wenn alle Türen zu sind. Dann muß man den Smart aber erst mal wieder über die Heckklappe öffnen. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

450-3, ist Deiner ein echter 2003er mit SAM oder noch ein 2002er mit ZEE?

 

Echt mit SAM ☺️

 

Für mich ist das Verhalten eigentlich auch logischer, denn zu dem Zeitpunkt geht es ja nicht mehr um verriegeln oder entriegeln sondern nur noch um die Legitimierung des Schlüsselbesitzers. Welche Taste dazu gedrückt wird, sollte dann egal sein, da das Ziel in jedem Fall erreicht wird.

 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Die Wegfahrsperre aktiviert sich nur dann nach 5 Minuten, wenn alle Türen zu sind.

 

Bist Du Dir da sicher, Hajo?

Hast Du da lange genug gewartet?

 

Bei meinem aktiviert sich die Wegfahrsperre auch selbsttätig nach ein paar Minuten, obwohl man vorher die Wegfahrsperre deaktiviert hatte und die Fahrertür z.B. offen ist.

Natürlich nur, wenn in dieser Zeit die Zündung nicht eingeschaltet war.

Aber dann ist die Wegfahrsperre auch bei offener Fahrertür beim Einschalten der Zündung wieder drin!

Der Öffnungsstatus der Türen ist hierbei nicht relevant!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb 450-3:

Für mich ist das Verhalten eigentlich auch logischer,

 

Naja, die Logik ist in diesem Falle relativ! :classic_wink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Naja, die Logik ist in diesem Falle relativ! :classic_wink:

 

Zumindest folgt diese Implementierung der Tradition des alten Eintastenschlüssels. Da war es auch egal, welche Taste man gedrückt hat :classic_wink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn nur ein Knopf da ist, dann fällt wenigstens die Entscheidung nicht so schwer. :classic_smile:

Das haben die bei den Coupe Fahrern vermutlich deshalb so gelöst, weil die sich so schwer entscheiden können! :classic_wink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

 

Das mag technisch zwar irgendwie möglich sein, die WFS auszuprogramieren, Sinn macht es meiner Meinung nach nicht!

 

Ich bin schon in Rumänien fast verzweifelt an der Wegfahrsperre über Funk. Ich war mit einem alten Jeep unterwegs, ein normaler Schlüssel und eine extra Fernbedienung für Türen/WFS (original).

Ich hatte zwei Schlüssel und zwei Funksender dabei, und nix ging. Nach einer halben Stunde fielen mir die Hochspannungsleitungen auf. Also das Auto ein paar Meter geschoben (ein Erlebnis) und schon ging der Mist wieder.

Ich habe mir sofort den Transponder besorgt, den man an eine bestimmte Stelle der Dachkonsole halten konnte. Sinn der Erfindung war auch mit leerer Fernbedienung starten zu können.

Habe das Teil dann aber nie wieder gebraucht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Ahnungslos:

Bist Du Dir da sicher, Hajo?

Sorry, ich meinte in diesem Fall nicht die WFS, sondern das Türenverschließen, wenn nach ein paar Minuten noch keine Tür geöffnet wurde. 

 

Jetzt verstehe ich auch erst deine Frage. 

 

Ja, auch in diesem Fall funktioniert das Drücken der Schließen Taste. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.