Jump to content
xMartin30

Smart 451 mhd Vorderachse knarzt

Empfohlene Beiträge

Ich komme mit einem Smart 451 mhd 52kW einfach nicht weiter…

Es knarzt an der Vorderachse beim Bremsen sowie bei Unebenheiten.

Beim Hochheben mit dem Wagenheber macht er dieses Knarzen auch.

Gewechselt wurde fast alles was möglich ist.

Dreieckslenker samt Lager und Traggelenk von Delphi, Spurstangenköpfe von Febi, Koppelstangen und Stabilagergummis von Meyle, Stoßdämpfer Bilstein B4, Eibach Federn. Alles natürlich neu, sachgemäß eingebaut, Spur vermessen, eingetragen usw…

 

Nun habe ich als Maßnahme die Dreieckslenkerbuchsen, Federenden, Stabilagergummis usw. eingesprüht wie hier im Forum beschrieben, leider ohne Erfolg.

Hat das Problem hier Jemand auch ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es werden die Gummis der Stabis sein. Da bin ich mir ziemlich sicher. Habe das auch alles durch.

 

Bau sie wieder ab, mache die Stange darunter schön sauber/eben und sprühe alles mit Teflonspray ein. Ich hatte ein Fett verwendet, was das Gummi nicht angreift, seit dem ist Ruhe. 


Smart 42 CDI 45 PS BJ 2008 Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In den Fällen, wo eine "festere" Schmierung möglich / nötig ist, wie hier, Gummibuchsen vom Stabi, Buchsen-Schraube beim Dreiecklenker, oder Türscharniere, oder einfach nur eine fettige Oberfläche, verwende ich das Heisslagerfett  mit der Muschel.

Ist zwar nicht ganz billig, aber sehr sparsam und zuverlässig.

Für "feine" Schmierung, z.B. Türschloss, definitiv nicht geeignet, da gibt's Fehlfunktionen, weil das Fett sehr zäh ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schön.

Genau das war es gewesen 🙂

Kann man sich vorher nicht vorstellen.

Stabi angeschliffen und geglättet, alles mit Fett eingeschmiert und RUHE 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 8.3.2020 um 08:57 schrieb xMartin30:

Nun habe ich als Maßnahme die ....Stabilagergummis usw. eingesprüht wie hier im Forum beschrieben, leider ohne Erfolg.

 

 

Eingesprüht ....  Ohne Zerlegung ? 

 

Gepfuscht ...... 

 

Stabi angeschliffen und geglättet, alles mit Fett eingeschmiert und RUHE 🙂

 

Geht doch  !  

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann schwören es fängt bei mir auch wieder an. Heute morgen saukalt und in einer Lunke ein zartes, aber bekanntes "ärgs".

Schmieren hält eigentlich immer nur rund ein Jahr. Schnauze voll, eben bestellt:

 

https://www.ebay.de/itm/Powerflex-PU-Stabilisatorlager-Smart-ForTwo-Roadster-Buchsen-21mm-VA-Road-Series/254509932317?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann bitte berichten ob sich am Fahrverhalten was geändert hat und vor allem an den geräuschen 🙂

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geräusche sind weg, kein Wunder wenn sich die ori. Gummiteile am Flugrost vom Stabi aufreiben und zerbröseln. Dann holft auch kein Schmieren, oder eben nur kurz. 

 

Aber Kritik 1:  Obwohl die Dinger mit 21mm beim ED passen sollen, Pustekuchen, ich habe einen 18mm Stabi. Also musste ich die Dinger nach arbeiten. Innen wie außen, merkwürdigerweise war auch der Außendurchmesser kleiner als Original. 

Aber nun passt es. Innen kleiner gemacht, die Halbschalen gekürzt und außen mit Gummimatte auf gefüttert. 

Arbeitszeit: Pipikram, trotz Umbau. 

 

Kritik 2: Ich würde die blauen nicht noch mal kaufen. Sind genau so weich wie die ori. Gummis. 

Irgendwo habe ich mal gelbe für "Race" oder so gesehen.  Der einzige Trost wäre, dass sich PU am (kommenden ?) Flugrost in den nächsten Jahren akustisch anders verhält  als Gummi - und nicht knärzt. 

 

 

 

Das einzig Gute: Der Hersteller liefert gleich Silikonfett für die Montage mit. Aus meiner Sicht zwar etwas dünne Plörre, aber immerhin. 

 

Für Interessenten:

 

Ich würde  hier (oder woanders)  mal anfragen ob die GELBE  80-90 Shore mit passendem Innen- und Außendurchmesser haben. 

Smart ist nicht gelistet, aber da sollte es doch was geben. Die sollen mal nach sehen. 

 

https://www.strongflex.de/de/content/6-rot-oder-gelb

 

Die Maße:

18 innen, 30, besser  31-32  außen   und 34mm Breite in der Klemmung, zwischen den Wülsten. 

Ein- oder zweiteilig  ist eher Nebensache. 

 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben noch was ausrecherchiert:

 

http://www.smartmods.co.uk/index.php?page=details&id=76

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schön für den ausführlichen bericht. Ich warte mal wie lange das fetten hält... 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.