Jump to content
smart2706

Smart 451 Surround Sound System original Subwoofer funktioniert nicht mehr

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich benötige eure Hilfe, da ich nach langem Suchen nichts über mein Problem hier im Forum oder im Netz gefunden habe.

Ich fahre einen Smart 451 aus 2011 mit dem Surround Sound System (ab Werk verbaut). Seit ca. 4 Wochen geht von heute auf morgen mein Subwoofer unter dem Fahrersitz nicht mehr. Ich dachte nun, jaja der ist dann mal kaputt und habe mir einen Gebrauchten gekauft (aus der Bucht) und siehe da dieser geht auch nicht. Ich habe dann von einem Freund den 8-Kanal-Digitalverstärker bei mir angesteckt, da ich dachte, es könnte ja auch der Verstärker sein, der ein weghat, aus dies führte zu keinem Ergebnis. Das Radio muss ich noch ausprobieren, aber da mein Freund ein andres im Auto hat und das Original nicht findet, muss ich mich hier noch gedulden. Ich denke nur nicht, da alles andere funktioniert, dass das Bosch Navi Radio einen Defekt hat und deshalb der Subwoofer nicht geht. Ich habe auch schon die Kabel, die in den Subwoofer gehen durchgepiept. Bis auf ein Blau /Rotes Kabel habe ich alle gefunden (unter dem Armaturenbrett, weißer Stecker, hinter dem Handschuhfach). Nun zu meinen Fragen:

-          Welches Kabel von den 7 Leitungen, die in den Subwoofer gehen, sind die Stromführenden?


 

-          Mit welcher Leitung bekommt der Verstärker im Subwoofer sein Einschaltimpuls?


 

-          Gibt es eine Sicherung für den Subwoofer? Die Hauptsicherung im Sicherungskasten ist heil und eine andere habe ich nicht gefunden.


 

-          Was könnte es noch sein?


 

Habt Ihr evtl. noch andere Idee, voran dies Liegen kann, dass der Subwoofer nicht mehr funktioniert. Vielleicht hat jemand dieses Problem schon mal gehabt und hat einen Lösungsvorschlag für mich. Ich bin für jegliche Idee dankbar.

Gruß smart2706

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi!

Also, der Untersitz Sub ist eine Aktiver Subwoofer, du solltest also vermeiden dort einen Verstärker an zu schließen.
Die Wichtigen Kabel sind die Dicken (nicht verdrillten) Plus/Masse und Zündungs Plus.
Der Subwoofer wird meines Wissens über den Stromkreis vom Radio Abgesichert.

Ich denke es ist ein Problem mit dem Zündungs Plus, da er nicht Anspringt. Die Eingänge sind High-Level und kommen von den Kabeln der Hochtöner und werden dann im Verstärker des Subs verarbeitet, wenn diese also gehen kommt auch ein Signal an.

Einfach mal den Stecker abziehen und mal Messen. Sollte nicht so schwer sein.

 


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, 

Vielen dank für deine hilfe. Das heißt also ohne Zündung an, läuft der subwoofer nicht! Richtig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.