Jump to content
fastjack

Sound im 451 Cabriolet

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

 

seit gut 2 Wochen bin ich wieder Besitzer eines Smarts Cabriolet 451 Baujahr 2008. Mein letzter war auch ein Cabriolet allerdings 450 und Bauhjahr 2000. 

 

Genauso wie im Vorgänger möchte ich bei dem Wagen getreu dem Motto mehr Watt als PS ein wenig umbauen. Begonnen habe ich jetzt mit den Tausch der Headunit gegen ein Alpine ILX 700

was schon einen gewaltigen schritt nach vorn gemacht hat.

Bei den Türen werde ich wohl nicht um Doorboards herumkommen und die Plug and Play teile von dem Shop die ich gefunden habe sind mit jenseits von 400 auch jenseits dessen was ich bereit bin auszugeben ergo selber bauen. 

Welche Frage mich derzeit drängt ist, gibt es irgendwo versteckte Hochtöner im Armaturenbrett ? ich konnte bis jetzt noch keine lokalisieren. 

Wenn sich unter oder innerhalb des Armaturenbretts nichts befindet muss ich mir Gedanken machen wo ich den Mittel/Hochtonbereich hinbaue.

Gibt es irgendwelche Universal Halterungen für Mittel/Hochton Lautsprecher für das Armaturenbrett oder Säule ? Wer das schon umgesetzt hat oder eigene Doorboards gebaut hat würde

mich freuen dies mal hier zu betrachten.

 

Gruß von der Küste


Bunt ist das Dasein und Granatenstark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!
Wenn dein 451er Werksmäßig mit dem Soundsysytem ausgestattet ist, dass erkennst du wenn ein Subwoofer unter dem Fahrersitz ist, hast du die Hochtöner vorn im Armaturenbrett verbaut.

Armaturenbrett 451.jpg

bearbeitet von Smart 451

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Smart 451:

Moin!
Wenn dein 451er Werksmäßig mit dem Soundsysytem ausgestattet ist, das erkennst du wenn ein Subwoofer unter dem Fahrersitz ist, hast du die Hochtöner vorn im Armaturenbrett verbaut.

Armaturenbrett 451.jpg

 

 

Erstmal danke @Smart 451 und so wie ich das sehe muss ich das ganze Cockpit ausbauen um an selbige zu kommen 🙂 ?


Bunt ist das Dasein und Granatenstark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

an die Hochtöner kommst du von unten ran.

Für die neuen Hochtöner habe ich die Spiegeldreiecke vom MoPf verwendet, dann bleibt es bei der originalen Optik.

 

spacer.png

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@yueci da ich leider noch Außenspiegel mit Manueller Verstellung habe werde ich dort leider keine Hochtöner hinsetzen können. 

 

Von daher werde ich wohl die vorgegebenen Plätze nehmen oder aber da bin ich noch auf der Recherche mir universal Hochtöner Halter für die Säule vorne holen oder ggf. aus MDF und GFK mit was auf den Lüftungsdüsen was realisieren.


Bunt ist das Dasein und Granatenstark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe auf E-Spiegel und dem passenden Spiegeldreieck umgerüstet, würde ich definitiv wieder so machen. Auch wenn die aktuell nicht funktionieren aber einmal eingestellt und gut ist. 


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.2.2020 um 20:04 schrieb Soundman:

Du brauchst doch beim 451 keine Doorboards.

 

Wo sollen denn die Lautsprecher hin ?

 


Bunt ist das Dasein und Granatenstark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wo sie normal auch sitzen nur halt entsprechend stabil umgebaut


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber ich würde dort gern 2 mal 16 cm Lautsprecher verbauen von daher muss ich ja den Bereich erweitern oder sehe ich da was falsch ?


Bunt ist das Dasein und Granatenstark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.