Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mikemuc

Ventilspiel 451

Empfohlene Beiträge

451 Bj 2008   84 PS  130 000 km        nun ein zitat von  maxpower               

Auch die Ventilspielkontrolle ist nicht sonderlich teuer. 

Erst wenn eingestellt werden muss wird es teuer. Erfahrungsgemäß bei gepflegten Fahrzeugen erst bei ~200tkm. ---Zitat Ende 

 

exakt so mach ich es .   meiner nur noch in der stadt unterwegs . das hält noch ewig ohne in ein 2000.- EUR Auto 750.- zu investieren . ohne dauervollast hält das auch ausserhalb der toleranz lange 

 

aber keinesfalls eine empfehlung !!  

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat nix mit Voll- oder Halbgas zu tun. Hat nur was damit zu tun was die Additive taugen die dein Sprit enthält.

 

Hier findest du die Rückkopplung zum uralten leidigen Thema bei LPG Betrieb. Null Additve, Maximaler VentilSITZ-Verschleiß. Jedenfalls vorrangig bei Fahrzeugen mit weichen Sitzen, wozu allgemein die Japaner zählen.  Da schmelzen die Sitze auch bei Halbgas wie Butter in der Sonne. Bei meinem Ex-Daihatsu genau so wie beim Ex 2.0 Focus mit von Yamaha entwickeltem Zylinderkopf. 

 

Im Benzin sind entspr. Additive die die Sitze schmieren. GANZ früher war es Bleitetraehyl oder so . Heute sind es irgendwelche "Salze" . Aber sie wirken.  Gas kann kann man  nix zusetzen, nur eben per Zusatzpumpe. (Flashlube) 

 

Und jetzt die große Diskussion, Feuer frei, sind mehr Ventilsitzschonende Additive Im Markensprit von Anal oder Schnell, im Vergleich zur "Kaufring Tanke" ?

 

Lt. den mir in Erinnerung gebliebenen Tests : JA.   Der Sprit kommt zwar aus einer Raffenerie, Fakt ist aber er wird  unterschiedlich additiviert.

 

 

 

 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb mikemuc:

451 Bj 2008   84 PS  130 000 km        nun ein zitat von  maxpower               

Auch die Ventilspielkontrolle ist nicht sonderlich teuer. 

Erst wenn eingestellt werden muss wird es teuer. Erfahrungsgemäß bei gepflegten Fahrzeugen erst bei ~200tkm. ---Zitat Ende 

 

exakt so mach ich es .   meiner nur noch in der stadt unterwegs . das hält noch ewig ohne in ein 2000.- EUR Auto 750.- zu investieren . ohne dauervollast hält das auch ausserhalb der toleranz lange 

 

aber keinesfalls eine empfehlung !!  

 

Lege jeden Monat 50 € beiseite und zahle dann mit Freude die Revision des Motors 🤯


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

heiko da hast mich falsch verstanden . du schreibst über abnutzung und additive .  ich meinte , dass bei minimal falschen ventilspiel --zu gross-- vollast mit heissen ZK /ventilen   natürlich gift ist . bisserl 10 minuten in der stadt packt der schmarrn und man muss nach 12 jahren und nun noch  bisserl stadt nichtv die häfte des fahrzeugwertes in ventiljustage investieren .gott behühte mich , dass ich einen smart motor nach 13 jahren revidiere...  da heists dann scheiden und nicht toten hund beatmen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, du gehst bereits von zu kleinem ( wirklich ?) Spiel aus. Ich war gedanklich bei möglichst lange anhaltendem "normalem" Spiel.

 

Und du schreibst "zu gross", nenene, das macht nix, zu kleines Spiel ist nicht hörbar und gefährlich weil nur dann können die Ventile verbrennen.  Kettenreaktion: Erst verschleißt der Sitz aufgrund normalem Verschleiß (oder beim LPG mangels Additiven)  , das V-Spiel wird geringer bis das Ventil so gut wie gar nicht mehr schließt/aufsitzt weil der Sham  durchgehend  an der Nocke klebt  und dann fackelt das Ventil ab weil es die Hitze nicht mehr an den Sitz/Kopf abgeben kann.

 

Fahrzeuge die ein "nur unschönes" grosses Spiel entwickeln sind meiner Kenntnis nach nur einige alte (!)  Fiesta und Corsa. Die 1.0 Benziner Tackern an der Ampel schlimmer als  ein Pumpedüse....


Alles Anderen mit manuellem V-Trieb verringern zu 99%  ihr Spiel.

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heiko--richtig   ich meinte natürlich kleineres spiel , weil sich die ventile ja setzen . hält er aber ohne vollast noch bisserl aus 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.