Jump to content
Pla1N

Autoschlüssel wird nicht erkannt trotz Batteriewechsel

Empfohlene Beiträge

Moin liebe Smart-Freunde,

 

Ich wende mich mit meinem ersten Beitrag in diesem Forum an euch, weil ich absolut nicht mehr weiter weiß und ich kein Fan davon bin in die Werkstatt zu fahren, wenn man das Problem möglicherweise selber lösen kann.

 

Es besteht folgendes Problem:

 

Ich habe bei meinem Smart, ForTwo Passion Cabrio aus dem Jahre 2001 mit etwa 150.000 gelaufenen km, die Batterie des Autoschlüssels gewechselt, da das Auto beim Abschließen per Funk 9x geblinkt hat. Ab diesem Moment, wo mir das Auto signalisiert hat, dass die Batterie des Schlüssels allmählich der Saft ausgeht, konnte ich das Auto per Funk weder abschließen noch aufschließen noch konnte ich es starten! Bei jedem Knopfdruck blinkt es 9x. Manuell hat es durchaus geklappt, den Wagen auf- und abzuschließen. Das starten des Motors ging allerdings nicht. Da sagt mir der Bordcomputer, dass der Schlüssel fehlt. Es ist die selbe Meldung, als würde ich das Auto mehrere Minuten offen stehen lassen und würde es dann starten wollen. Normalerweise heißt es dann einmal kurz ab- und aufschließen und schon funktioniert es wieder. Nur nicht in diesem Szenario.

Wie im Handbuch stehen habe ich also die Batterie des Schlüssels gewechselt. Ich habe die CR1225 3V Lithium Batterien verwendet und in wenigen Sekunden ausgetauscht. Hülle des Schlüssels auf, Batterie raus, restliche Spannung per 10 Sek. Knopfdruck aus dem Chip rausgezogen, die neue Batterie eingesetzt, Schlüssel wieder zusammengesetzt und fertig - dachte ich.

Das Problem besteht weiterhin!

9x blinken bei Knopfdruck des Autoschlüssels, keine Möglichkeit des auf- oder verschließen des Autos und kein starten des Motors.

Ich habe den Schlüssel auch schon 30 Sekunden in der Stellung 1 belassen, um den Schlüssel möglicherweise neu anzulernen. Funktioniert ebenfalls nicht.

 

Habt ihr irgendwelche Ideen, die mir einen Besuch im smart Center ersparen oder ist der unausweichlich?

 

Wenn ihr irgendwelche Fragen noch zum Auto habt immer her damit.

 

Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank im Voraus,

 

Euer Pla1N!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tipp:
Wahrscheinlich hat der doch trotz aller Vorsicht deinerseits die Codierung verloren.
Hast du denn einen Zweitschlüssel?
Und wenn ja, macht dieser die gleichen Probleme??
Des Weiteren, falls du deinen Schlüssel neu Codieren musst, vergess' nicht den Zweitschlüssel mitzunehmen.
Weil wenn der Zweitschlüssel nicht mit den "Gebrauchszündschlüssel" codiert wird, ist der Zweitschlüssel unbrauchbar.
Da du geschrieben hast, dass du nicht so gern in die Werkstatt möchtest solltest du dir jemanden mit einer privaten StarDiagnose oder ähnlichen suchen.
Denn diese Leute können dir bei der Codierung dann helfen.

An alle mit Leser:
Bitte korrigiert mich, falls ich was falsches geschrieben habe oder ergänzt meinen Tipp 🙂


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Smart 451:

[...]

Hast du denn einen Zweitschlüssel?
Und wenn ja, macht dieser die gleichen Probleme??
Des Weiteren, falls du deinen Schlüssel neu Codieren musst, vergess' nicht den Zweitschlüssel mitzunehmen.
Weil wenn der Zweitschlüssel nicht mit den "Gebrauchszündschlüssel" codiert wird, ist der Zweitschlüssel unbrauchbar.

[...]

 

Vielen Dank zunächst für deine ausführliche Antwort!

 

Ein Zweitschlüssel ist vorhanden. Den habe ich allerdings nie verwendet, bis auf einmal für manuelles Aufschließen - lange Geschichte und wirklich verrückt. Kurz gesagt: Der Zweitschlüssel ist trotz neuer Batterie nichtmal fähig eine Funkverbindung zum Auto herzustellen. Da kann der "Hauptschlüssel", oder wie du ihn nennst "Gebrauchszündschlüssel", schon ein bisschen mehr im aktuell Zustand. Da blinkt das Auto wenigstens 9x.

Den sollte ich also definitiv mal codieren lassen, bzw. checken lassen, ob der überhaupt noch funktionsfähig ist.😁

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst jemanden mit Stardiagnose. Wenn du keinen Privatmann anleiern kannst, hilft nur die nächste Mercedes Niederlassung. Und die Erkenntnis, den Zweitschlüssel in Zukunft gelegentlich zu benutzen. Dann wirds in einem solchen Fall billiger. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Funman:

Du brauchst jemanden mit Stardiagnose. Wenn du keinen Privatmann anleiern kannst, hilft nur die nächste Mercedes Niederlassung. Und die Erkenntnis, den Zweitschlüssel in Zukunft gelegentlich zu benutzen. Dann wirds in einem solchen Fall billiger. 

 

Grüße Hajo 

Das ist doch das was ich geschrieben habe, aber er ist nicht so "DER" der gern in Werkstätten geht.
Siehe auch "Funman"s Eingangspost 


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Pla1N:

restliche Spannung per 10 Sek. Knopfdruck aus dem Chip rausgezogen,

 

Wo steht denn eine solche Vorgehensweise beschrieben???

Das ist ja total kontraproduktiv! :classic_rolleyes:

 

Wenn der Zweitschlüssel jahrelang in einer Schublade vor sich hin gammelt, dann wird der dadurch auch nicht besser!

Empfehlenswerter wäre, den ebenfalls regelmäßig zu benützen!

 

Anyway, Dir wird wie andere hier schon geschrieben haben nix anderes übrig bleiben als die Schlüssel mit einer StarDiagnose wieder anzulernen, es gibt bei Deinem Baujahr keine andere Möglichkeit!

Wenn Du nicht in ein Smart Center willst, dann solltest Du mal hier schreiben, aus welcher Gegend Du kommst, evtl. gibt es ja in Deiner Umgebung jemanden, der eine solche sein eigen nennt und Dir aus der Bredouille helfen kann!

 

vor 16 Stunden schrieb Pla1N:

Ich habe den Schlüssel auch schon 30 Sekunden in der Stellung 1 belassen, um den Schlüssel möglicherweise neu anzulernen. Funktioniert ebenfalls nicht

 

So kann am Smart auf jeden Fall kein Schlüssel angelernt werden!  :classic_wink:

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Pla1N:

Da sagt mir der Bordcomputer, dass der Schlüssel fehlt. Es ist die selbe Meldung, als würde ich das Auto mehrere Minuten offen stehen lassen und würde es dann starten wollen.

 

Die Meldung bedeutet, daß die Wegfahrsperre aktiviert ist und nicht, daß der Schlüssel fehlt!

Auch wenn dieses durch ein Schlüsselsymbol im Display symbolisiert wird.

Bei älteren Smart war hier noch ein X im Display gestanden.

 

Und die Wegfahrsperre aktiviert sich eben auch selbstständig wieder, wenn man den Smart nach dem Entriegeln ein paar Minuten stehen lässt, ohne die Zündung einzuschalten oder den Motor zu starten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.