Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

Smart cdi cabrio 450 oder 451

Empfohlene Beiträge

Ich spiele mit dem Gedanken, oder vielleicht bin ich auch mit dem Gedanken schwanger, meinem Smart, da er nun bald volljährig (18 ) ist, eine Partnerin zur Seite zu stellen... :)

 

Idee wäre ein Cabrio als Diesel (IMHO der beste Motor).

 

Die Frage wäre nur, einen 450er oder 451 zu nehmen?

Welcher ist das bessere Cabrio auch in Bezug auf die Langzeitqualität ? Kupplungaktuator, 6 Gänge etc. sprechen wohl eher für den 450er...

 

Was meint ihr?

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 09.10.2019 um 10:37 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An deiner Stelle würde ich einen 450er nehmen. Warum? Da kennste dich mit aus, kannst bei Problemen auch mal Teile quertauschen und dir für dieses Modell einen kleinen Teilebestand erstellen.

Ob 450 oder 451 ist echt Geschmackssache. Die verschiedenen Diesel beim 451 sind ja bekannt im Hinblick auf Probleme.

Beim 450er Diesel gibts bis auf den schneckenhaften Vortrieb eigentlich nix auszusetzen. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau gegen diesen Schneckenantrieb kann man was machen. Fismatec bietet ein Tuning genauu für den 450er Smart an ca 130€. Nur Softwareänderung. Ich war dabei als das ein Freund auf seim Smart hat machen lassen dort. Hingefahren als Schnecke, zurück als Rakete.

Wenn ich ein Diesel hätte würde ich das sofort drauf machen lassen. Ein wahnsinns Unterschied,. Durch das Drehmoment hat der echt power.

Er ist schon fast 80.000km damit gefahren. Nie Probleme gehabt.

Ich würde mir auf jeden Fall ein 450er holen. Da haste günstige Teile, der Motor ist robust und macht so gut wie nie Probleme. Wenn man das AGR Ventil einmal im Jahr reinigt und immer nach dem rechten schaut, fährt der Diesel auch zuverlässig.

Zuverlässiger wie die Benzindiva.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.10.2019 um 11:23 Uhr hat Outliner geschrieben:
An deiner Stelle würde ich einen 450er nehmen.

Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen! :)

Zumal Du mit einem 450er cdi Cabrio schon fast ein Merkmal an Exclusivität hast, weil die nämlich sehr selten sind!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.10.2019 um 15:22 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:

Zumal Du mit einem 450er cdi Cabrio schon fast ein Merkmal an Exclusivität hast, weil die nämlich sehr selten sind!



Ich weiss. :cry:

Wenn mal wieder ein armes Cabrio-Dieselchen Zuwendung braucht und sich günstig erstehen lässt...der neue Besitzer von meinem Trecker ist jedenfalls hochzufrieden mit dem Gerät! ;-)


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ihr habt recht, wenn dann ein 450 cdi. Leider gibt es fast nur "professionelle" Anbieter,auch wenn sie als Privat inserieren...

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.