Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cmaro

ladeluftkühler

Empfohlene Beiträge

habe heute zum ersten mal meinen ladeluftkühler laufen hören.
hört sich ja richtig genial an von aussen.

liebe grüße :-D :-D


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist das der Lüfter, der auch nach dem Abstellen des Motors noch circa 10 Sekunden weiterläuft?
OnkelKay

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

da mir der djbuzz als ziemlich kompentent in Bezug auf den smart erscheint (kein Gag oder so, ist absolut ernst gemeint), hier eine kleine Frage von mir.
Wo genau sitzt denn dieser Ladeluftkühler, der bei der B- & C-Inspektion ausgeblasen und gereinigt werden muss?
Ich habe nämlich keine Lust mehr mein Geld in ein sC zu schleppen, damit da dann ein vollkommen unfähiger Azubi meinen Wagen demoliert (spreche leider aus Erfahrung). Deswegen will ich meinen nämlich zu einer Werkstatt meines Vertrauens bringen (Öl- und Zündkerzenwechsel bekommen die da allemal hin) und will die Leute dort halt auch noch auf die eine oder andere Schwäche bzw. Besonderheit bei einem smart aufmerksam machen.

be smart and drive smart (aber bring deinen Wagen nie in ein Center, zumindest nicht solange die da vollkommen überlastet sind, anders kann ich mir nämlich die Schäden (wenn auch nur Kleinigkeiten an der Optik) an meinem nicht erklären)

hayati

[ Diese Nachricht wurde editiert von hayati am 31.07.2002 um 02:06 Uhr ]


zoom zoom

 

hayati

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

No Prob.
Wenn du die Motorabdeckung aufmachst siehst du etwas linkerhand einen kleinen Kühler mit Lüfter, genau der ist das. Der Wasserkühler befindet sich, wie bei den meisten anderen Fahrzeugen auch, vorne hinterm Kühlergrill.
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da stellt sich dann bei mir aber die nächste Frage gleich hintenan. Da ich doch mehr oder weniger fleissig hier mitlese, habe ich ja nun desöfteren davon gelesen, dass die ersten smarts dazu neigen irgendwie Öl in den Verdichtungstrakt zu ziehen.
Da war dann in diesem Zusammenhang zu lesen, dass man das am Öl im Ladeluftkühler bemerken kann.
Jezt die Frage: Wie schafft ihr es in dem Gerät Öl zu bemerken? Wenn ich das Teil noch recht in Erinnerung habe, dann ist der ja wabenartig aufgebaut (ähnlich dem Kühlwasserkühler vorne)?
Und damit ich mich dann vollends als vollkommener Nichtswisser oute: Wo sitzt der Turbo überhaupt? Ich habe ja schon ein wenig rumgeguckt im Motorraum, aber da war kein Bauteil mit der Beschriftung Turbo.
Das sind jetzt Fragen, die eher mich als meine Vertrauens-Werkstatt interessieren.

be smart and drive smart (ja, ich bekenne: "Ich bin ADAC-Anrufer." Brauchte ich aber bisher bei meinem smart nicht zu tun)

hayati


zoom zoom

 

hayati

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Hayati,

dann wollen wir doch einmal Licht in dein Dunkel bringen ;-)

Der Turbo sitzt genau vor dem Auspuffanschluss im/am Krümmer und bläst die Luft im Schlauch zum Ladeluftkühler. Wo dieser sitzt weißt du ja bereits. Um festzustellen ob sich in diesem System übmäßige Ölvorkommen entwickeln kannst du folgendes machen...

Vom LLK führt der dicke schwarze Schlauch weiter zur Drosselklappe (von links in das Teil mit dem Smartschriftzug drauf). Löst du hier die Befestigungsschellen so kannst du den festen Schlauch abziehen (evtl. noch unten am Gummistück lösen). Befinden sich Seen in diesem Schlauch oder kommt dir gleich ein Fluss von Öl entgegen - Abscheider einbauen oder beten und sparen ;-)

Hoffe geholfen zu haben :-D

-----------------

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja,
da bleibt mir ja nichts anderes übrig als Danke zu sagen. Also:
"Danke Gustav und Danke djbuzz."

be smart and drive smart (mal sehen was die Durchsicht ergibt)

hayati


zoom zoom

 

hayati

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.