Jump to content
Higgy

451 Cabrio verdeck schließt rechts nicht richtig

Empfohlene Beiträge

Gast

👨‍🦳 😏 Danke 

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Leider gibt es immer noch kein Foto, schade

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt aber 

IMG_20200710_172714844.jpg

 

 

Meine 4-Kant Lippe ist 3x3mm .  Die Fahrzeugdichtung 10mm breit, also die halbrunde Dichtung, oben, von Ebay  mit 10mmx4mm würde daher sehr gut passen. Wer die sich bestellt bitte auch Bild einstellen, dann nehme ich die auch.

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Aha, jedzd bin i schlaur. Danke Dir

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lippe hatte ich vor der Reparatur 2-3mm paralllel (!) zur (vor die)  Verdeckkante geklebt.  Ich hatte nix getrunken !   Wie man sieht zieht das  Dach nach der Reparatur  die Dichtung mittig weiter runter. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade hier gerade in der Hoffnung angemeldet, das Bild mit der Dichtung zu sehen. Irgendwie ist es aber verschwunden! Hat denn noch einmal jemand die Möglichkeit ein Foto zu posten?

Wie sind eure Erfahrungen nach dem einkleben dieses Dichtungsgummis?

Vielen Dank für eure Antworten,

Stefan


Nicht das erzählte reicht - das Erreichte zählt!

HP mit unseren Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Leiste klebt bei 380V auf dem vorderen Dichtungswulst vom Verdeck.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich habe einen kleinen Test gemacht und mit einem Dichtgummi den Fahrtwind über das Dach geleitet. Es funktioniert bis 120 Km/h, dann wird es wieder laut.

Das Dach kann man öffnen und schließen.

Den weiter oben beschriebenen Moosgummi-Test mache ich auch noch ...

sollte noch jemand von euch Erfahrungen haben - ich höre sie gern 👍🏻😉

Meine Tests habe ich hier aufgeschrieben: meine HP

 

 

1F1DC031-7C75-4231-A158-E05F1EDA6935.jpeg


Nicht das erzählte reicht - das Erreichte zählt!

HP mit unseren Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Finde deine Versuche sehr interessant. Danke für die Mühe es zu dokumentieren.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.