Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MineCooky

Suche 451er Lenkrad mit Tempomat

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich suche noch ein 451er Lenkrad mit Tempomat. Hat da noch wer eins rumliegen oder kennt wen, der wen kennt?


smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >250.000km
smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km
smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; aktuell  > 15.000 km
EQpassion Forum, alles rund um den smart ED & EQ.

 

"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Lenkrad hast du denn aktuell verbaut?

Beim 3 Speichen kann man die Tempomattasten mit der entsprechenden Blende einfach nachrüsten ohne das Lenkrad zu tauschen.

Kostenpunkt ca 150€.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Moment ist das serienmäßige verbaut.

 

 


smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >250.000km
smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km
smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; aktuell  > 15.000 km
EQpassion Forum, alles rund um den smart ED & EQ.

 

"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt durchaus Smarts welche das 3 Speichen ab Werk haben ;-).

 

Falls du das 2 Speichen hast dann brauchst du lediglich den Lenkradkranz vom 3 Speichen, den passenden Kabelsatz, die beiden Verkleidungen und die Tempomattasten. Kabelsatz, Verkleidung, Tasten kosten im SC um 200€ neu. Die Lenkradkränze gibt es hin und wieder unter 100€ in der Bucht.

Den Rest inkl. LWS und Airbag kannst du vom 2 Speichen übernehmen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.07.2019 um 18:34 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achtung, geht erst ab der Modellpflege. davor ist der Kabelbaum nicht dafür vorgesehen. (soweit wie ich das gelesen habe).

 

Habe bei mir auch nachgerüstet, dafür musst du aber folgendes in kauf nehmen:

 

-> kosten (nicht ganz so billig)

-> Freischaltung/ Codierung

-> ggf. wechseln des LWS

-> Kabelbaum im Lenkrad wechseln

 

-> ohne Bordcomputer (der große) keine anzeige ob der Tempomat an oder aus ist, sowie keine anzeige der eingestellten Geschwindigkeit.

 

Das SC wird dir das ohne den Bordcomputer nicht freischalten können, da kommt sonst ein Fehler. Bei mir hat das der PHS-Lab aus dem Forum gemacht über Entwickler-Software.

 

 


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen smart ED3, also 451er facelift (2013). Es ist tatsächlich nur das 2-speichen Lenkrad verbaut.

 

Habt Ihr mir einen Tipp welche SC so ein Lenkrad rausgeben?


smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >250.000km
smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km
smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; aktuell  > 15.000 km
EQpassion Forum, alles rund um den smart ED & EQ.

 

"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest in jedem Fall prüfen ob du die Kabel für den Tempomat schon liegen hast.

Wie es beim Ed ist weiß ich nicht aber auch beim Mopf Benziner liegen die Kabel definitiv nicht immer. Das ist dort stark von der Ausstattung abhängig.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du mir einen Tipp woran ich das sehe?

 

 


smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >250.000km
smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km
smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; aktuell  > 15.000 km
EQpassion Forum, alles rund um den smart ED & EQ.

 

"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Lenkwinkelsensor ist ein 10 Poliger Stecker. Der muss voll belegt sein. Wenn ja liegt alles wenn nur 6 oder 7 Pins belegt sind nicht.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann kann ich mich glücklich schätzen. Der ist bei mir voll belegt.

 

Habt Ihr mir eine Idee wo man mal nachfragen könnte oder wer wen kennt der wen kennt mit einem übrigen 3 Speichen Lenkrad? S&G Pforzheim ist nicht besonders begeistert von der Idee mir eins zu verkaufen.


smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >250.000km
smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km
smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; aktuell  > 15.000 km
EQpassion Forum, alles rund um den smart ED & EQ.

 

"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.