Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hatte das Problem mit den  9mal blinken auch. Batteriewechsel hat aber geholfen. 😉

 

Gruß aus Sachsen.

bearbeitet von Olaf.C

Viele Grüße aus Sachsen. 😎

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei 450er kommt es vor, dass wenn man den Schlüssel ohne Batterie lange liegen läst und dann ne Batterie rein macht, der dann trotzdem nicht geht. War bei meim auch der Fall. Allerdings 450 ZEE. Vielleicht ist es beim 450 SAM anderst. Ich bewahre beide Schlüssel mit Batterie auf und alle paar Monate nehm ich den einen und dann dann den anderen wieder. So ist es am sichersten. Und ich hab eine SD. Trotzdem mach ich das so.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle paar Monate ist eigentlich schon ein zu langer Intervall. Vergessenen Schlüsselcode hatte ich bisher nur bei ZEEs.

Trotz regelmässiger Benutzung beider Schlüssel.

Einmal waren gleich beide Schlüsselcodes im Nirvana der ZEE verschwunden...:classic_wacko:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe noch ein viel lustigeres Problem bei einem Smart 450er CDI Bj. 2000, beide Schlüssel funktionieren, nur bei einem davon ist die Batterie immer ratz fatz leer. 🤨

 

edit:

Ach und wer die kleinen Microschalter braucht, habe einige liegen, gibt es für 10EuroCent/Stk.

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Microschalter sind oft das Problem. Ich habe so 6 Schlüssel. Bei jedem war ein oder mehrere Schalter defekt odeer kurz davor.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.