Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrizzie

Neuer Smartie aus Berlin

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,

seit genau 7 Tagen habe ich doch endlich einen 451 MHD Smart ergattert mit knappen 30.000Km Laufleistung und B.J. 12. 2012 und Sauger 61 PS.

 

Ich habe "noch" einen kleinen Lupo mit 210 Turbo PS 1,8L aber fahre nur noch den Smart. Ich lese so oft: kauft einen Turbo Smart, der Sauger ist zu lahm. Also bitte, der 61 PS 451 MHD ist für mich alles andere als lahm. Der fährt so geil, ich bin begeistert (und gewohnt bin ich einen 1,8L turbo bei 1000KG). Ein Smart ist kein Sportwagen aber der fährt sich in seiner verbesserten 2012 Version super.

Ich habe viel über das Chiptuning gelesen auch beim Sauger, gedrosselter 61 PS Motor und gechippt hat er 80 - 84 PS. Evtl. wollte ich dies testen bei CS Tuning schon wegen der Entfernung der 145 Km/H Begrenzung. Der Smart fährt gut bis knapp 150 und schaltet kurz vorher erst hoch. Die Geschwindigkeitsbegrenzung sollte dann auch kommen aber das konnte ich npch nicht testen. Vom Fahrfeeling her fährt er sich top bei 140 und nicht laut.

Was haltet ihr von dem chippen ? Er fährt so schon super und verbraucht kaum Sprit.

Gruss chrizz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lupo von "Car Creative"? ;-)

 

Wichtig beim "Chippen" ist das die Fuhre richtig eingemessen wird und nicht nur irgendein Chip irgendwohin gesteckt wird.

Der Smart hat den Vorteil des Heckantriebs und Heckmotors und das man kein Gezerre an den Vorderrädern hat bei vernünftiger Leistung.

Der Lupo hat mit dem schweren Motor vorn und dem Frontantrieb ein gänzlich anderes Fahrverhalten. Der schiebt zwar auch über die Vorderachse dadurch, aber er kommt mit dem Hintern nie rum...

Also Obacht, den Smart fängst du so leicht nicht wieder ein wenn der ein Eigenleben entwickelt.

Zieh richtige Gummis auf entsprechenden Felgen auf und denke über ein Fahrwerk nach. DANN kannst du was am Motor machen.

Und schalte den MHD-Schrunz ab. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor allem solltest Du überprüfen lassen, ob für das mhd System alle Modifikationen nachgerüstet wurden, die im Laufe der Zeit in die Evolution des Smarts eingeflossen sind, vor allem die verbesserte Spannvorrichtung des Riemens mit Dämpfung.

Nur so ist dieses System kein unkalkulierbares Risiko für den Geldbeutel!

 

Das Abschalten des mhd zögert zwar die Folgen hinaus, aber beseitigt sie nicht.

Richtig betriebssicher ist das System nur mit dem aktuellsten Stand an Hard- und Software!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und danke für die Tips. Das MHD schalte ich zur Zeit nach jedem Start aus aber ich löte mir in Kürze diese kleine Platine zur Abschlatung beim ersten Motorstarten zusammen die an die 3 MHD Schalter Kabel kommt.

Was hast es noch auf dich mit dem mhd? Große Batterie oder? kenne mich mit dem Smart bis auf ein bischen Forum lesen nicht gut aus. Spaß macht er und fährt top. Ich bin noch nicht so schnell in die Kurve dass er irgendwie ins Rutschen gekommen ist. Der Radstand ist sehr sehr kurz und wenn er rutscht dann schnell denke ich. Der Lupo ist gut aufgebaut, schiebt kaum über die Vorderräder eher auf allen vieren. Der ist eine Kurven Bratbüchse vorallem auch bei Regen.

Mit dem Smart fahre ich gesittet gerade bei Nässe (habe ihn erst 7 Tage) und das esp hat bisher wohl noch nicht spürbar eingesetzt. Smart ist auch kein Sportwagen ich fahre mit dem durch die Stadt und freue mich.

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.04.2019 um 07:41 Uhr hat chrizzie geschrieben:
Hi und danke für die Tips. Das MHD schalte ich zur Zeit nach jedem Start aus aber ich löte mir in Kürze diese kleine Platine zur Abschlatung beim ersten Motorstarten zusammen die an die 3 MHD Schalter Kabel kommt.

Wie schon geschrieben, das Abschalten des mhd zögert einen evtl. Schaden nur hinaus, falls noch nicht der neueste Zustand hergestellt wäre, aber es behebt die Problematik nicht!

Du solltest das mhd System im SC dahin gehend überprüfen lassen, ob es dem letzten Stand der Serie entspricht!

Es gab auch nicht nur eine Modifikation dieses Systems, sondern deren einige, bis man in Summe endlich eine haltbare und brauchbare Lösung gefunden hat!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.04.2019 um 11:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Smarties,

 

hatte gerade mit Smart telefoniert wegen der MHD Problematik, danke für den Hinweis !!

Der Vorbesitzer war 2018 bei Smart und hat dies modifizieren lassen auf den letzten Stand.

Diese Start - Stop Schaltung werde ich mir noch löten und einbauen da ich eh immer das Start Stop gelumpe ausschalte wenn ich losfahre.

Ich finde es merkwürdig wenn ein Auto bei Stillstand komplett aus geht, die A-Klasse meiner Mom macht dies auch und war auch schon wegen technischer Probleme bei Mercedes .... alt ist die A-Klasse nicht. Aber hat Start - Stop :( Man sollte nicht immer alles hinnehmen was man vorgesetzt bekommt, evtl. kann man das auch deaktivieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.04.2019 um 05:59 Uhr hat Outliner geschrieben:
Lupo von "Car Creative"? ;-)



Wichtig beim "Chippen" ist das die Fuhre richtig eingemessen wird und nicht nur irgendein Chip irgendwohin gesteckt wird.

Und schalte den MHD-Schrunz ab. :)

Moin, der Lupo ist auf der Rolle profissionell abgestimmt worden mit neuem Steuergerät und neuem K03 Turbo. Fährt ganz anders (homogener) als vorher mit diesem anderem "Chip".

Ich bin Front und Hecktrieb gewohnt, der Smart ist jetzt nicht die Driftkarre :-D aber macht super Spaß und ich habe den Grenzbereich bei dem Smart noch nicht getestet, nur 1 - 2 mal Vollgas als er warm war. Ein bischen Sicherheitsfahrtraining ect. ist immer Sinnvoll auch beim Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nullinstr.jpg

 

Falls wer Fragen hat wegen des Einbaus der Zusatzinstrumente, helfe ich gern weiter und in einem anderen Thread steht noch ein wenig darüber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.